Wasserfledermaus – Myotis daubentonii
From Offene Naturführer
Deutscher Name: | Wasserfledermaus |
Wissensch. Name: | Myotis daubentonii (Kuhl, 1817) |
Großgruppe: | Säugetiere |
Taxonomie: | Ordnung Chiroptera / Familie Vespertilionidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | stark gefährdet |
Contents
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Wasserfledermaus ist graubraun mit einem helleren Bauch und großen Füße. Charakteristisch ist ihr Jagdflug dicht über Gewässern.
- Jagdflug dicht über Gewässern
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Teichfledermaus | Die Teichfledermaus ist insgesamt größer und hat größere Füße. Für eine sichere Unterscheidung wird die Unterarmlänge gemessen. Dafür muss die Fledermaus jedoch gefangen werden. | ![]() |
Mensch und Stadt
Die Wasserfledermaus jagt Insekten wie z.B. Mücken über Gewässern. In der Stadt findet man sie im Sommer meist in Parks, wo neben den nötigen Jagdgewässern auch alte Bäume als Nistplätze vorhanden sind. Den Winter überdauern sie in Höhlen oder Gebäuden.
Wissenswertes
- Name: Der wissenschaftlicher Name ehrt den französischen Zoologen Louis Jean-Marie Daubenton (1716–1799).
- Sie nutzt die Schwanzflughaut auch als Fangkescher.
- In Deutschland verenden jedes Jahr ca. 300.000 Fledermäuse an Windkraftanlagen. Unterschiedliche Druckverhältnisse in der Nähe von Windrädern lassen die inneren Organe zerplatzen (Barotrauma).
- Sie fängt mit ihren großen Füßen kleine Insekten von der Wasseroberfläche.
- Beim Jagdflug orientieren sie sich entlang bekannter Fluglinien. Wegweiser sind hierbei Baumstämme, Gebäudemauern oder Hecken.
- Im Winter halten sie in einem großen Verbund gemeinsam Winterschlaf. Hierfür suchen sie kühle Höhlen oder Nischen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Wasserfledermaus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. April 2016, 13:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserfledermaus&oldid=153555366 (Abgerufen: 10. Mai 2016, 09:55 UTC)
- IZW: http://www.izw-berlin.de/zwergfledermaus.html (Abgerufen 11. Mai 2016)
- Seite „Teichfledermaus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. April 2016, 21:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teichfledermaus&oldid=153143225 (Abgerufen: 11. Mai 2016, 19:40 UTC)
- http://www.fledermausschutz.de/fledermausarten-in-europa/wasserfledermaus-myotis-daubentonii/
- https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/arten/01337.html
- http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh-anhang4-wasserfledermaus.html
- Klawitter, J. et al (2005): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) von Berlin. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Stand: Dezember 2003)
- Haupt, H., Ludwig, G., Gruttke, H., Binot.Hafke, M., Otto C. & Pauly, A. (RED.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg