Zerynthia polyxena polyxena
Papilio polyxena Denis & Schiffermüller, 1775
Die typische Unterart des Osterluzeifalters, lat. Zerynthia polyxena polxena ist von Niederösterreich und Mähren an über die ganze Balkanhalbinsel verbreitet und erreicht im Südosten die Türkei und Südrussland, im Südwesten Süditalien und Sizilien. Die Höhenverbreitung ist gering und reicht nur ausnahmsweise bis 1700 m Höhe, normalerweise aber kaum über 900 m. Die Falter fliegen in einer Generation von April bis Juni, einzelne Falter wurden auch im März und im Juli gefunden.
Die Raupen leben, wie diejenigen der übrigen Vertreter der Gattung an Aristolochia-Arten.
Literatur
Higgins, L. D. & N. D. Riley (1978). Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Übersetzt und bearbeitet von W. Forster, 2. Auflage, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin
Tolman, T. & R. Lewington (1998). Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Übersetzt und bearbeitet von M. Nuß, Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co., Stuttgart
Weiterführende Informationen
Siehe auch die Gattung Zerynthia.
|