Papaveroideae (Deutschland)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Version vom 28. März 2011, 20:23 Uhr von Gregor Hagedorn (Diskussion | Beiträge) (Voriges Zurücksetzen war versehentlich, hier wieder zur Version von Sabine von Mering revertiert)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Papaveroideae (Papaveraceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983)
, Schmeil-Fitschen (2009)
, Rothmaler (2005)
, Rothmaler (2007)
, Weymar (1988a)
, Haeupler & Muer (2000)
Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
11
Kelchblätter 2, verwachsen, sich beim Aufblühen mützenförmig abhebend; Milchsaft wässrig, farblos 
 Kappenmohn  –  Eschscholzia
Narbe fädlich.
"Schlafmützchen"
"Schlafmützchen"
Eschscholzia californica
Eschscholzia californica
Eschscholzia californica
Kelchblätter 2, frei; Milchsaft weiß oder farbig   ► 2
22
Narbe scheibenförmig, 4-20-strahlig; vielsamige Porenkapseln 
 Mohn  –  Papaver
Milchsaft weiß, selten farblos oder gelb, getrocknet auch bräunlich oder rötlich.
Entwicklungsstadien des Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Entwicklungsstadien des Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Papaver rhoeas
Narbe 2- oder 4-lappig; Schoten oder Spaltkapseln   ► 3
33
Milchsaft orangegelb; Blüten in Dolden; Schoten ohne Scheidewand 
 Schöllkraut  –  Chelidonium
Milchsaft
Milchsaft
Blüten
Blüten
Illustration
Illustration
Chelidonium majus
Milchsaft gelb oder weiß; Blüten einzeln; Schoten mit Scheidewand oder Spaltkapseln   ► 4
44
Blüten einzeln, endständig; Narbe 2-lappig; Schoten mit Scheidewand 
 Hornmohn  –  Glaucium
Blüte
Blüte
Illustration
Illustration
Glaucium flavum
Blüten einzeln, achselständig; Narbe 4-lappig; Spaltkapseln 
 Scheinmohn  –  Meconopsis
Blüte
Blüte
Meconopsis cambrica