Kategorie:Flora (Schlüssel)
Aus Offene Naturführer BiolFlor
Kategorie-Baum |
---|
Keine Oberkategorien |
Alle hier aufgeführten Artikel enthalten Florenschlüssel. Die Auflistung ist nach dem Seitentitel sortiert. Hinter den Seitentiteln stehen bei Autorenschlüsseln die Namen der Autoren, bei Schlüsseln in offener Zusammenarbeit die geographische Bezeichnung des Gebietes.
Siehe auch die separaten Auflistungen nach wissenschaftlichen Namen:
- Kategorie: Index der Familien (Flora, wissenschaftliche Namen)
- Kategorie: Index der Gattungen (Flora, wissenschaftliche Namen).
Seiten in der Kategorie „Flora (Schlüssel)“
Es werden 498 von insgesamt 498 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
A
- Acer (KeyToNature)
- Acer / Ahorn (Häufige Arten in Deutschland)
- Acinos (Deutschland)
- Adonis (Deutschland)
- Aesculus (Deutschland und Österreich)
- Aethionema (Deutschland)
- Agrimonia (Deutschland)
- Ajuga (Deutschland)
- Alcea (Deutschland)
- Allium (Deutschland und Österreich)
- Alnus (Deutschland und Österreich)
- Alsinoideae – Mierenartige (Mitteleuropa)
- Alsinoideae – Mierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)
- Althaea (Deutschland)
- Alyssum (Deutschland)
- Amaranthaceae (Deutschland)
- Amaranthus (Deutschland)
- Amaryllidaceae (Deutschland und Österreich)
- Amelanchier (Deutschland)
- Anacardiaceae (Deutschland und Österreich)
- Anchusa (Deutschland und Österreich)
- Anemone (Deutschland und Österreich)
- Anthericum (Deutschland und Österreich)
- Anthyllis (Deutschland)
- Aphanes (Deutschland)
- Aquatische Bryiden (Moose) in Deutschland (Carsten Schmidt)
- Aquatische Graminoiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Aquatische Herbiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Aquatische Junciden (Binsen) in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Aquatische thallose Lebermoose in Deutschland (Carsten Schmidt)
- Aquilegia (Deutschland)
- Arabidopsis (Deutschland)
- Arabis (Deutschland)
- Araliaceae (Deutschland)
- Araucaria (KeyToNature)
- Arctostaphylos (Deutschland)
- Arenaria (Mitteleuropa)
- Aronia / Apfelbeeren (Mitteleuropa)
- Artengruppe Österreichischer Ehrenpreis, Veronica austriaca agg. (Thomas Meyer)
- Asparagus (Deutschland und Österreich)
- Asplenium (Deutschland)
- Athyrium (Deutschland)
B
- Ballota (Deutschland)
- Barbarea (Deutschland)
- Batrachiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Berberidaceae (Deutschland und Österreich)
- Berberis (Deutschland)
- Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch gewordenen Crataegus Arten und häufiger Bastarde (F. Mang)
- Bestimmung von Strandgräsern nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Erik Christensen)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 11 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 12 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 14 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 15 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 16 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 19 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 20 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 21 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 22 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 23 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 27 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 5 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 6 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen, Teil 7 (Lars Neugebohrn)
- Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)/MobileKey
- Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature)
- Bestimmungshilfe für in Mitteleuropa heimische und kultivierte Pappelarten und -Sorten (Michael Koltzenburg)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe)/MobileKey
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975)/MobileKey
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt)/MobileKey
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, 1975)
- Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Gräser SH (E.-W. Raabe, überarbeitet)
- Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Aconitum in Deutschland (Walter Starmühler)
- Bestimmungsschlüssel für die von amerikanischen Arten abstammenden Astern der Flussufer (Hans Reichert)
- Bestimmungsschlüssel für eingebürgerte und neophytische Panicum-Arten in Deutschland (Anette Rosenbauer und Uwe Amarell)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe bläulich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe gelb)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe grünlich)
- Bestimmungsschlüssel für Emsländische Wildkräuter (Blütenfarbe rötlich)
- Bestimmungsschlüssel für verwilderte Kultur-Primeln (Matthias Breitfeld)
- Bestimmungsschlüssel zu den Convarietäten von Pisum sativum L. s. l. subsp. sativum (Thomas Gladis)
- Bestimmungsschlüssel der einheimischen Sippen (BRD) der Gattung Thymus L. (Thymian) (Peter Schönfelder 1975)
- Bestimmungsschlüssel der Geranium-Arten in Deutschland nach Blattmerkmalen (Henning Haeupler 1976)
- Bestimmungsschlüssel für am Stiel gleichmäßig voll beblättert europäische Orchideen (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für Arten der Gattung Pisum L. (Thomas Gladis)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Amaranthus in Deutschland (Ulf Schmitz)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Drosera in Mitteleuropa (Thomas Huntke)
- Bestimmungsschlüssel für die Gattung Galeopsis (Hohlzahn) in Deutschland (Thomas Gregor & Julia Kruse)
- Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Armleuchteralgen (Michael Dienst)
- Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen (Michael Dienst)
- Bestimmungsschlüssel für die Pflanzenfamilien (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)
- Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum minus (Ralf Hand)
- Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum simplex (Ralf Hand)
- Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum simplex in Südniedersachsen (Peter Schönfelder 1973)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit mehr als drei Laubblättern, rosettig (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit nur einem grünen Laubblatt (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit zwei grünen, nicht grundständigen Blättern (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen mit zwei ± gegenständigen grundständigen Laubblättern (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für europäische Orchideen ohne grüne Blätter (Manfred Hennecke)
- Bestimmungsschlüssel für Veronica in Zentraleuropa (Dirk Albach)
- Bestimmungsschlüssel zu den Unterarten von Pisum sativum L. s. l. (Thomas Gladis)
- Betula (Deutschland)
- Betula (Österreich)
- Betulaceae (Österreich)
- Binsenartige Pflanzen mit Blättern (Ekkehard Foerster)
- Binsenartige Pflanzen ohne Blätter (Ekkehard Foerster)
- Biscutella (Deutschland)
- Boraginaceae (Deutschland)
- Botrychium (Deutschland)
- Brassica (Deutschland)
- Brassicaceae (Deutschland)
- Bryonia (Deutschland und Österreich)
- Bufonia (Mitteleuropa)
- Bunias (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit gegenständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen gelappten oder eingeschnittenen einfachen Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen ungeteilten einfachen Blättern (Deutschland)
- Bäume oder Sträucher mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern (Deutschland)
- Bäume und Sträucher mit nadel- oder schuppenförmigen Blättern (Deutschland)
C
- Cakile (Deutschland)
- Calamintha (Deutschland)
- Camelina (Deutschland)
- Campanula (Mitteleuropa)
- Campanulaceae (Mitteleuropa)
- Capsella (Deutschland)
- Cardamine (Deutschland)
- Carex-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)
- Carpinus (Deutschland)
- Caryophyllaceae (Deutschland)
- Caryophyllaceae (Mitteleuropa)
- Cedrus (KeyToNature)
- Celtis (Deutschland und Österreich)
- Cephalotaxus (KeyToNature)
- Cerastium (Mitteleuropa)
- Ceratocephala (Deutschland)
- Ceratophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Cercis (Mitteleuropa)
- Cerinthe (Deutschland)
- Chamaecyparis (KeyToNature)
- Chamaecytisus (Deutschland)
- Chamaesyce (Deutschland)
- Chariden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Circaea (Deutschland)
- Clematis (Deutschland)
- Cochlearia (Deutschland)
- Colchicum (Deutschland und Österreich)
- Consolida (Deutschland)
- Cornus (Deutschland und Österreich)
- Coronilla (Deutschland)
- Corrigiola (Mitteleuropa)
- Corylopsis (Deutschland)
- Corylus (Deutschland)
- Cotoneaster (KeyToNature)
- Cotoneaster – Zwergmispel (Mitteleuropa)
- Cotoneaster – Zwergmispel in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek)
- Crassula (Mitteleuropa)
- Crassulaceae (Mitteleuropa)
- Crassulaceae – Dickblattgewächse in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)
- Cucumis (Deutschland und Österreich)
- Cucurbita (Deutschland und Österreich)
- Cucurbitaceae (Deutschland und Österreich)
- Cupressus (KeyToNature)
- Cynoglossum (Deutschland)
- Cystopteris (Deutschland)
- Cytisus (Deutschland)
- Cytisus (KeyToNature)
D
- Daphne (Deutschland und Österreich)
- Deutzia (Deutschland und Österreich)
- Dianthus (Deutschland)
- Die Gattung Anagallis Linnaeus 1753 in Mitteleuropa (Wolfgang Ahrens)
- Die Gattung Bellevalia in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Bistorta (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Brimeura in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Crocus in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Fagopyrum (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Fallopia (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa (Natalie Schmalz)
- Die Gattung Gladiolus in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Hyacinthoides in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Muscari in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Ornithogalum in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Persicaria (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Polygonum (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Puschkinia in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Rumex (Rolf Wißkirchen)
- Die Gattung Scilla in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Sisyrinchium in Deutschland (Gregor Stolley)
- Die Gattung Triglochin (Dreizack, Juncaginaceae) in Europa (Sabine von Mering)
- Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier) (Gregor Stolley)
- Diphasiastrum (Deutschland)
- Diplotaxis (Deutschland)
- Dipsacus Linnaeus 1753 in Deutschland (Wolfgang Ahrens)
- Dorycnium (Deutschland)
- Draba (Deutschland)
- Drosera (Mitteleuropa)
- Droseraceae (Deutschland)
- Dryopteridaceae (Deutschland)
- Dryopteris (Deutschland)
E
- Eichen (Quercus) in Wäldern und Parks (Deutschland)
- Ein Beitrag zum Bestimmen der deutschen Geranium-Arten nach Blattmerkmalen (Henning Haeupler 1969)
- Ein Schlüssel für die Weizenarten (Karl Hammer)
- Einkeimblättrige Pflanzen (Deutschland und Österreich)
- Elatine (Deutschland)
- Elodeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Empetrum (Deutschland)
- Epilobium (Deutschland)
- Equisetiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Equisetum (Deutschland)
- Erica (Deutschland)
- Erica (KeyToNature)
- Ericaceae (Deutschland)
- Erodium (Deutschland)
- Erucastrum (Deutschland)
- Erysimum (Deutschland)
- Euonymus (KeyToNature)
- Euphorbia (Deutschland)
- Euphorbiaceae (Deutschland)
- Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas (Gerhard Ludwig)
F
G
- Gagea (Deutschland und Österreich)
- Galeopsis (Deutschland)
- Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland)
- Gattungsschlüssel zu den Iridaceae (Schwertliliengewächsen) in Deutschland (Gregor Stolley)
- Gelb blühende Ranunculus-Arten
- Genista (Deutschland)
- Geraniaceae (Deutschland)
- Geranium (Deutschland)
- Geum (Deutschland)
- Glaucium (Deutschland)
- Glechoma (Deutschland)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)/MobileKey
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)
- Gymnocarpium (Deutschland)
- Gypsophila (Deutschland)
H
- Häufige Pflanzengallen in Deutschland (Alexandra Kehl)/MobileKey
- Hainsimsen und andere Rosettenpflanzen mit grasähnlichen Blättern (Ekkehard Foerster)
- Halbschmarotzer auf Bäumen oder Sträuchern (Deutschland)
- Hamamelis (Deutschland)
- Hedera helix L. in Mitteleuropa (Holger Zetzsche)
- Helleborus (Deutschland)
- Hemerocallis (Deutschland und Österreich)
- Herniaria (Mitteleuropa)
- Hippocrepis (Deutschland)
- Holzige Arten der Gattung Hypericum (KeyToNature)
- Holzige Fabaceae (Deutschland)
- Holzige Kletterpflanzen mit gegenständigen Blättern (Deutschland)
- Holzige Kletterpflanzen mit wechselständigen Blättern (Deutschland)
- Holzpflanzen mit wechselständigen zusammengesetzten Blättern sowie Dornen oder Stacheln (Deutschland)
- Hornungia (Deutschland)
- Hyacinthaceae (Deutschland)
- Hylotelephium (Mitteleuropa)
- Hymenophyllaceae (Deutschland)
- Häufige Pflanzengallen am Ahorn – Acer (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Giersch – Aegopodium (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Gundermann – Glechoma (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Hornklee – Lotus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Kreuzdorn – Rhamnus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Labkraut – Galium (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Löwenzahn – Taraxacum (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Mädesüß – Filipendula (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen am Pfaffenhütchen – Euonymus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Brennnessel – Urtica (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Buche – Fagus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Eiche – Quercus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Erle – Alnus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Esche – Fraxinus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Fichte – Picea (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Hainbuche – Carpinus betulus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Kirsche, Pflaume, Schlehe – Prunus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Linde – Tilia (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Pappel – Populus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Rose – Rosa (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Ulme – Ulmus (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Walnuß – Juglans (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Weinrebe – Vitis (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an der Zypressen-Wolfsmilch – Euphorbia cyparissias (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen an Weiden – Salix (Alexandra Kehl)
- Häufige Pflanzengallen in Deutschland (Alexandra Kehl)
J
L
- Laburnum (Deutschland und Österreich)
- Lamiaceae (Deutschland)
- Lamium (Deutschland)
- Lamium (Deutschland)/MobileKey
- Lappula (Deutschland)
- Larix (Mitteleuropa)
- Lathyrus (Deutschland und Österreich)
- Laubmoose und beblätterte Lebermoose in oder an kalkarmen Fließgewässern (Carsten Schmidt)
- Laubmoose und beblätterte Lebermoose in oder an kalkreichen Fließgewässsern (Carsten Schmidt)
- Ledum (Deutschland)
- Legousia (Mitteleuropa)
- Lemniden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Lentibulariaceae (Mitteleuropa)
- Leonurus (Deutschland)
- Lepidium (Deutschland)
- Leucojum (Deutschland und Österreich)
- Ligustrum (Deutschland und Österreich)
- Lilienblütenähnliche Pflanzen (Deutschland und Österreich)
- Lilium (Deutschland und Österreich)
- Lithospermum (Deutschland)
- Lobelioideae (Mitteleuropa)
- Lunaria (Deutschland)
- Lupinus (Deutschland)
- Lychnis (Deutschland)
- Lycium (Deutschland)
- Lycopodiaceae (Deutschland)
- Lycopodium (Deutschland)
- Lycopus (Deutschland)
M
- Magnolia (Mitteleuropa, Parks und Gärten)
- Magnonymphaeiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Magnopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Mahonia (Deutschland)
- Malus (Deutschland)
- Malva (Deutschland)
- Malvaceae (Deutschland)
- Marrubium (Deutschland)
- Marsileaceae (Deutschland)
- Melanthiaceae (Deutschland und Österreich)
- Mercurialis (Deutschland)
- Minuartia (Mitteleuropa)
- Moehringia (Mitteleuropa)
- Moenchia (Mitteleuropa)
- Moose in Stillgewässern und Quellfluren im Offenland (Carsten Schmidt)
- Morus (Deutschland und Österreich)
- Myriophylliden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
N
O
P
- Papaveraceae (Deutschland)
- Papaveroideae (Deutschland)
- Parietaria (Deutschland)
- Paronychia (Mitteleuropa)
- Paronychioideae – Mauermierenartige (Mitteleuropa)
- Paronychioideae – Mauermierenartige in Mitteleuropa (W. Bernhard Dickoré)
- Parthenocissus (Deutschland und Österreich)
- Parvopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Pepliden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Petrorhagia (Deutschland)
- Phaseolus (Deutschland)
- Phedimus (Mitteleuropa)
- Physalis (Deutschland)
- Phyteuma (Mitteleuropa)
- Pinus (KeyToNature)
- Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse (Rolf Wißkirchen)/MobileKey
- Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel der in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse (Rolf Wißkirchen)
- Polygonatum (Deutschland und Österreich)
- Polypodium (Deutschland)
- Polystichum (Deutschland)
- Populus (Deutschland)
- Prunella (Deutschland)
- Prunus (Deutschland)
- Pseudofumaria (Deutschland)
- Pulsatilla (Deutschland)
- Pyracantha (KeyToNature)
- Pyrus (Deutschland)
R
- Ranunculaceae (Deutschland)
- Ranunculus (Deutschland)
- Raphanus (Deutschland)
- Rapistrum (Deutschland)
- Rhamnaceae (Deutschland)
- Rhamnus (Deutschland)
- Rhododendron (Deutschland)
- Ribes (KeyToNature)
- Riccielliden in Deutschland (Klaus van de Weyer & Carsten Schmidt)
- Robinia (Deutschland)
- Rorippa (Deutschland)
- Rosa (KeyToNature)
- Rosaceae (Deutschland)
- Rubus (Deutschland)
- Ruppia (Deutschland)
- Ruscus (Deutschland und Österreich)
S
- Sagina (Mitteleuropa)
- Salicaceae (Österreich)
- Salix Hauptschlüssel (KeyToNature)
- Salvia (Deutschland)
- Sanguisorba (Deutschland)
- Santalaceae (Deutschland und Österreich)
- Sapindaceae (Deutschland und Österreich)
- Saponaria (Deutschland)
- Sarracenia (North Carolina)
- Satureja (Deutschland)
- Scheingräser mit borstlichen Blättern (Ekkehard Foerster)
- Schlüssel der Gattung Mahonia einschließlich adventiver Arten (Heinz-Dieter Horbach)
- Schlüssel für Getreide und getreideartige Feldfrüchte (Karl Hammer)
- Schlüssel zur Schnellbestimmung der Oenotheren in Sachsen (Angelika Baumann und Peter Dittmann)
- Schlüssel zu Arten der Gattung Ehrenpreis, Veronica (Thomas Meyer)
- Schlüssel zu den Familien der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn)
- Schlüssel zu den Gattungen der Bärlappartigen und Farne in Deutschland (H.W. Bennert & K. Horn)
- Schlüssel zu den Gattungen der Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) in Deutschland (Gregor Stolley)
- Schlüssel zu den Gruppen der Einkeimblättrigen Pflanzen in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz)
- Schlüssel zu den wilden und kultivierten Taxa der Gattung Brassica (Thomas Gladis)
- Schlüssel zum Bestimmen der kleinblütigen Hornkräuter, Cerastium (Henning Haeupler 1968)
- Schlüssel zum Bestimmen von dreizeilig beblätterten Riedgräsern des nordwestdeutschen Flachlandes nach vorwiegend vegetativen Merkmalen (Ekkehard Foerster 1982)
- Schnellschlüssel für Süßgräser (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen (Lars Neugebohrn)
- Scleranthus (Mitteleuropa)
- Scutellaria (Deutschland)
- Sedum (Mitteleuropa)
- Seggen und seggenartige Pflanzen (Ekkehard Foerster)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (Ekkehard Foerster)
- Selaginella (Deutschland)
- Sempervivum (Mitteleuropa)
- Silene (Deutschland)
- Silenoideae (Deutschland)
- Sinapis (Deutschland)
- Sisymbrium (Deutschland)
- Solanaceae (Deutschland)
- Solanaceae (Deutschland)/MobileKey
- Solanum (Deutschland)
- Sorbus (Deutschland)
- Sorbus in Bayern (N. Meyer, L. Meierott, H. Schuwerk & O. Angerer)
- Spergula (Mitteleuropa)
- Spergularia (Mitteleuropa)
- Spiraea (Deutschland)
- Stachys (Deutschland)
- Stellaria (Mitteleuropa)
- Stratiotiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Symphytum (Deutschland)
- Syringa (Deutschland und Österreich)
T
- Tetragonolobus (Deutschland)
- Teucrium (Deutschland)
- Thalictrum (Wiesenraute) in Mitteleuropa (Ralf Hand)
- Thelypteridaceae (Deutschland)
- Thelypteris (Deutschland)
- Thlaspi (Deutschland)
- Thuja (KeyToNature)
- Thymelaeaceae (Deutschland)
- Tilia (Deutschland)
- Tofieldia (Deutschland und Österreich)
- Trifolium (Deutschland)
- Triglochin (Mitteleuropa)
- Trigonella (Deutschland)
- Tsuga (Mitteleuropa)
- Tulipa (Deutschland und Österreich)
U
V
- Vaccinium (Deutschland)
- Valeriana (Deutschland)
- Valerianaceae (Deutschland)
- Valerianella (Deutschland)
- Vallisneriden (incl. Parvonymphaeiden) in Deutschland (Klaus van de Weyer)
- Vegetativer Sedum-Schlüssel für Baden-Württemberg (Anette Rosenbauer)
- Veratrum (Deutschland und Österreich)
- Vicia (Deutschland)
- Vinca (Deutschland)
- Viscum (Deutschland und Österreich)
- Vitaceae (Deutschland und Österreich)
- Vitis (Deutschland)
W
- Weiden (Einstieg und Zwergsträucher bis 1,5 m; Thomas Meyer)
- Weiden kleiner als 50 cm, Salix Teilschlüssel 1 (KeyToNature)
- Weiden über 50 cm, Salix Teilschlüssel 2 (KeyToNature)
- Weiden: Große Sträucher und Bäume (Thomas Meyer)
- Weiß blühende Ranunculus-Arten
- Woodsia (Deutschland)
- Woodsiaceae (Deutschland)