Euphorbia (Deutschland)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Euphorbia (Wolfsmilch, Euphorbiaceae)
Von: Jan Eckstein
Hinweise: Bei der Gattung Euphorbia sind die Einzelblüten stark reduziert und zu Scheinblüten (Cyathien) zusammengefasst. Jedes Cyathium besteht aus einem dreiteiligen Fruchtknoten (weibliche Blüte) und meist fünf Gruppen von Staubblättern, wobei jedes Staubblatt eine männliche Blüte darstellt. Männliche und weibliche Blüten sind von einem glockenförmigen Hüllbecher (Involucrum) umgeben. Die Funktion der fehlenden Blütenhülle übernehmen Nektardrüsen am Involucrum und oft gefärbte Hochblätter am Grund des Cyathiums (Hüllchenblätter).
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler 2002
, Zündorf et al. 2006
, Haeupler & Muer 2000
, Oberdorfer 2001
, Reichert 2005
Zusammenarbeit: offenMitwirkende: Jan Eckstein, Hans Reichert
11
Stängelblätter kreuzgegenständig, in 4 Reihen angeordnet 
 Spring-Wolfsmilch  –  Euphorbia lathyris L.
(= Tithymalus lathyrus (L.) Hill)
Pflanze steif aufrecht. Blätter 5–12 cm lang, 0,8–2 cm breit, blaugrün, kahl. Nektardrüsen halbmondförmig, gehörnt. Samen 5–7 mm lang und 4–5 mm breit. Pflanze 20–100 cm. Blüte Juni-August. Gärten, Schuttplätze.
Euphorbia lathyris
Blätter wechselständig   ► 2
22
Pflanze kurzlebig, meist einjährig, Stängel am Grund ohne schuppenförmige Niederblätter   ► 3
Pflanze ausdauernd, Stängel am Grund mit schuppenförmigen Niederblättern   ► 9
33
Nektardrüsen rundlich bis queroval   ► 4
Nektardrüsen halbmondförmig bis zweihörnig   ► 6
44
Kapsel glatt. Stängelblätter verkehrt eiförmig bis spatelig, mit keiligem Grund sitzend, vorn mehr oder weniger abgerundet 
 Sonnenwend-Wolfsmilch  –  Euphorbia helioscopia L.
(= Tithymalus helioscopia (L.) Hill)
Stängelblätter und Hochblätter ähnlich, vorn fein gesägt. Endständiger Blütenstand meist 5-strahlig. Samen mit wabenartigen Gruben. Pflanze 10–30 cm. Blüte Juni-September. Äcker, Gärten, Ruderalstellen.
Euphorbia helioscopia, Infloreszenz
Kapsel warzig. Obere Stängelblätter eilanzettlich bis länglich-lanzettlich, mit herzförmigem oder gestutztem Grund sitzend, vorn mehr oder weniger spitz   ► 5
55
Stängelblätter unterseits spärlich behaart. Kapsel 3–4 mm lang, mit runden Warzen 
 Breitblättrige Wolfsmilch  –  Euphorbia platyphyllos L.
(= Tithymalus platyphyllos (L.) Hill)
Stängelblätter eilänglich bis eilanzettlich, vorn fein gesägt. Endständiger Blütenstand meist 5-strahlig, mehrfach verzweigt. Kapsel mit 3 warzenfreien Längsstreifen. Samen 1,5–2 mm breit und bis 2 mm lang. Pflanze 25–60 cm. Blüte Juli-August. Äcker, Gärten, Ruderalstellen.
Euphorbia platyphyllos
Stängelblätter beiderseits kahl. Kapsel 2 mm lang, mit länglichen Warzen 
 Steife Wolfsmilch  –  Euphorbia stricta L.
(= Tithymalus strictus (L.) Klotzsch & Garcke, Euphorbia serrulata Thuill.)
Stängelblätter länglich-lanzettlich, vorn gesägt. Endständiger Blütenstand 3(-5)-strahlig. Kapsel auf der ganzen Fläche warzig. Samen 1 mm breit und bis 1,5 mm lang. Pflanze 15–45 cm. Blüte Juni-September. Lichte Auwälder, Wege und Säume von Laubmischwäldern.
Euphorbia stricta, Habitus
66
Stängelblätter verkehrt eiförmig oder spatelig bis lanzettlich, > 3 mm breit   ► 7
Stängelblätter linealisch oder schmal lanzettlich, < 3 mm breit   ► 8
77
Stängelblätter kurz gestielt. Kapsel an den Kielen geflügelt 
 Garten-Wolfsmilch  –  Euphorbia peplus L.
(= Tithymalus peplus (L.) Hill)
Stängelblätter rundlich bis verkehrt eiförmig. Endständiger Blütenstand meist 3-strahlig, mehrfach verzweigt. Hochblätter breit eiförmig, vorn stumpf. Samen 6-kantig. Pflanze 10–30 cm. Blüte Juli-Oktober. Gärten, Friedhöfe, Äcker.
Euphorbia peplus, Blüten
Stängelblätter sitzend. Kapsel ungeflügelt 
 Sichel-Wolfsmilch  –  Euphorbia falcata L.
(= Tithymalus falcatus (L.) Klotzsch & Garcke)
Stängelblätter 5–30 mm lang und 3–5 mm breit. Endständiger Blütenstand 3–4-strahlig, mehrfach verzweigt. Hochblätter breit dreieckig-eiförmig, vorn deutlich spitz. Samen 4-kantig, mit tiefen Furchen. Pflanze 10–40 cm. Blüte Juni-Oktober. Ackerränder, Schuttplätze.
Blütenstand
Blütenstand
Euphorbia falcata, Habitus mit Früchten
88
Hüllchenblätter schmal lanzettlich, mehrmals länger als breit 
 Kleine Wolfsmilch  –  Euphorbia exigua L.
(= Tithymalus exiguus (L.) Hill)
Stängelblätter 10–25 mm lang und 1–3 mm breit, blaugrün bereift. Endständiger Blütenstand 3(-5)-strahlig. Nektardrüsen mit 2 fadenförmigen Anhängseln. Samen 4-kantig, unregelmäßig warzig-runzlig. Pflanze 6–20 cm. Blüte Juni-Oktober. Äcker, Gärten, Ruderalstellen.
Blütenstand
Blütenstand
Euphorbia exigua, Habitus
Hüllchenblätter nieren- bis rautenförmig, breiter als lang 
 Saat-Wolfsmilch  –  Euphorbia segetalis L.
Stängelblätter 1–3 mm breit. Endständiger Blütenstand 5–6-strahlig, Strahlen bis zu 5-mal dichotom verzweigt. Pflanze 10–30 cm. Blüte Juni-Juli. Ackerränder, Schuttplätze.
Euphorbia segetalis
99
Hüllchenblätter paarweise miteinander verwachsen. Pflanze immergrün 
 Mandel-Wolfsmilch  –  Euphorbia amygdaloides L.
(= Tithymalus amygdaloides (L.) Hill)
Stängel oft gerötet. Stängelblätter oberwärts rosettig gehäuft, lanzettlich bis schmal verkehrt eiförmig, derb, dunkelgrün, behaart. Nektardrüsen sichelförmig. Früchte fein punktiert, kahl. Pflanze 30–60 cm. Blüte April-Mai. Frische Laubwälder, kalkhold.
Habitus
Habitus
Habitus im Winter
Habitus im Winter
Euphorbia amygdaloides
Hüllchenblätter frei. Pflanze sommergrün   ► 10
1010
Nektardrüsen rundlich bis queroval   ► 11
Nektardrüsen halbmondförmig bis zweihörnig   ► 17
1111
Früchte glatt   ► 12
Früchte warzig   ► 13
1212
Blätter kahl, Blattgrund mit palmater Nervatur, d.h. die Blattnerven verlaufen vom Blattgrund aus fächerförmig, in sehr spitzem Winkel zueinander 
 Steppen-Wolfsmilch  –  Euphorbia seguieriana Necker
(= Tithymalus seguierianus (Necker) Prokh., Euphorbia gerardiana Jacq.)
Ganze Pflanze kahl. Stängelblätter derb, schmal lanzettlich, stachelspitzig, 15–30 mm lang und 3–6 mm breit, blaugrün. Hüllchenblätter leuchtend grüngelblich. Pflanze 15–60 cm. Blüte Juni. Kontinentale Halbtrockenrasen. Sandtrockenrasen.
Blattgrund mit palmater Nervatur
Blattgrund mit palmater Nervatur
Euphorbia seguieriana
Blätter unterseits weichhaarig, Blattgrund mit pinnater Nervatur, d.h. Seitennerven gehen auch am Blattgrund ± waagerecht vom Hauptnerv ab 
 Wollige Wolfsmilch  –  Euphorbia villosa Waldst. & Kit. ex Willd.
(= Tithymalus villosus Waldst. & Kit. ex (Willd.) Pacher)
Stängel aufrecht, markig, oberwärts mit zahlreichen sterilen Seitensprossen, die nach der Blüte den Fruchtstand überragen. Stängelblätter länglich, 4–8 cm lang, unterseits weichhaarig. Endständiger Blütenstand 5-vielstrahlig. Hüllchenblätter grüngelb. Nektardrüsen gelbgrün, später rötlich. Pflanze 50–120 cm. Blüte Mai-Juni. Stickstoffreiche Uferhochstaudenfluren
1313
Stängel 5–15 mm im Durchmesser, hohl. Endständiger Blütenstand meist > 5-strahlig 
 Sumpf-Wolfsmilch  –  Euphorbia palustris L.
(= Tithymalus palustris (L.) Hill)
Ganze Pflanze kahl, oberwärts mit zahlreichen sterilen Seitensprossen, die nach der Blüte den Fruchtstand überragen. Stängelblätter länglich-lanzettlich, 4–8 cm lang. Hüllchenblätter grüngelb. Früchte dicht warzig. Pflanze 50–150 cm. Blüte Mai-Juni. Stromtäler, Hochstaudenfluren, Moorwiesen, Gräben.
Euphorbia palustris
Stängel < 5 mm im Durchmesser. Endständiger Blütenstand 3–5-strahlig   ► 14
1414
Früchte dicht mit fadenförmigen Warzen besetzt, diese an der Spitze rötlich 
 Vielfarbige Wolfsmilch  –  Euphorbia epithymoides L.
(= Tithymalus epithymoides (L.) Klotzsch & Garcke)
Pflanze zottig behaart. Stängelblätter eiförmig-länglich, 3–5,5 cm lang und 1,5–3 cm breit, ganzrandig. Hüllchenblätter leuchtend gelblichgrün. Nektardrüsen gelb, später orange. Pflanze 30–50 cm. Blüte Mai-Juni. Xerotherme Säume, wärmeliebende Eichenmischwälder.
Euphorbia epithymoides, Frucht
Früchte mit halbkugeligen oder kurz walzenförmigen Warzen   ► 15
1515
Stängel oben scharfkantig 
 Kanten-Wolfsmilch  –  Euphorbia angulata Jacq.
(= Euphorbia dulcis subsp. angulata (Jacq.) Rouy)
Stängel kahl, Hüllchenblätter kaum länger als breit. Stängelblätter schmal-elliptisch bis lanzettlich, 20–30 mm lang, 6–12 mm breit. Früchte kahl. Pflanze 20–50 cm. Blüte Mai-Juni. Kalkreiche Laub- und Kiefernwälder.
Euphorbia angulata
Stängel oben rund   ► 16
1616
Pflanze mit wagerechtem Rhizom. Hüllchenblätter unauffällig, grün bis gelbgrün. Früchte zerstreut mit halbkugeligen Warzen besetzt und zumindest anfangs behaart 
  ▼▼ a  –   Süße Wolfsmilch  –  Euphorbia dulcis L.
Pflanze locker beblättert, Blütenstand wenig verzweigt. Stängel oben behaart. Stängelblätter verkehrt eiförmig bis spatelig, unterseits behaart. Nektardrüsen hellgelb, später braunrot.
Euphorbia dulcis, Cyathien und Hochblätter
aa
Reife Früchte dicht behaart 
  E. dulcis subsp. dulcis
Stängelblätter 4–6 cm lang, 1–2 cm breit, am Rand oft fein gesägt. Pflanze 15–60 cm. Blüte Mai. Buchenwälder.
Reife Früchte nur anfangs behaart, später verkahlend 
  E. dulcis subsp. incompta (Ces.) Nyman
(= Euphorbia dulcis subsp. purpurata (Thuill.) Rothm.)
Stängelblätter 2,5–4,5 cm lang. Fruchtwarzen rötlich. Pflanze 25–40 cm. Blüte Mai. Buchenwälder.
Pflanze mit senkrechtem Wurzelstock. Hüllchenblätter leuchtend gelblichgrün. Früchte dicht mit kurz walzenförmigen Warzen besetzt, kahl 
 Warzen-Wolfsmilch  –  Euphorbia verrucosa L.
(= Tithymalus brittingeri (Opiz ex Samp.) Holub; Euphorbia brittingeri Opiz ex Samp.)
Stängel relativ dicht beblättert, basal reich verzweigt. Blätter schmal elliptisch bis schmal eiförmig, 2–4 cm land, 1,5 cm breit, zumindest unterseits behaart. Nektardrüsen gelblich. Pflanze 30–50 cm. Blüte Mai-Juni. Halbtrockenrasen, Säume, kalkstet.
Euphorbia verrucosa
1717
Blätter > 1 cm breit   ► 18
Blätter < 1 cm breit   ► 19
1818
Blätter bewimpert und drüsig behaart, 5–7 cm lang und 1–2,5 cm breit 
 Weidenblatt-Wolfsmilch  –  Euphorbia salicifolia Host
(= Tithymalus salicifolius (Host) Klotzsch & Garcke)
Ganze Pflanze behaart. Endständiger Blütenstand 8–10-strahlig. Nektardrüsen sichelförmig, gelb, später tiefrot. Früchte schwach runzlig, kahl. Pflanze 30–70 cm. Blüte Mai-Juni. Mesophile, trockene Säume.
Mittlerer Stengelabschnitt (Herbarbeleg)
Mittlerer Stengelabschnitt (Herbarbeleg)
Blätter kahl, oberseits dunkelgrün glänzend, 6–12 cm lang und 1–3 cm breit 
 Glanz-Wolfsmilch  –  Euphorbia lucida Waldst. & Kit.
(= Euphorbia esula subsp. tommasiniana (Bertol.) Nyman; Tithymalus lucidus (Waldst. & Kit.) Klotzsch & Garcke)
Endständiger Blütenstand 7–12-strahlig. Nektardrüsen halbmondförmig, gelb, später braun. Früchte glatt. Pflanze 40–130 cm. Blüte Mai-Juli. Stickstoffliebende Uferhochstaudenfluren.
1919
Mittlere Stängelblätter schmal linealisch, 10–30 mm lang und 1–3 mm breit, Blätter steriler Seitentriebe fast fädlich 
 Zypressen-Wolfsmilch  –  Euphorbia cyparissias L.
(= Tithymalus cyparissias (L.) Hill)
Endständiger Blütenstand 10–20-strahlig. Hüllchenblätter rautenförmig, spitz, grünlichgelb, später rötend. Nektardrüsen halbmondförmig. Früchte mit halbkugeligen Warzen. Pflanze 15–30 cm. Blüte April-Mai. Magerrasen, Säume, lichte Wälder, Pionier- und Ruderalstandorte, kalkliebend.
Blüten
Blüten
Euphorbia cyparissias, Habitus
Mittlere Stängelblätter schmal lanzettlich oder schmal verkehrt lanzettlich, meist > 30 mm lang und > 3 mm breit, Blätter steriler Seitentriebe deutlich flächig   ► 20
2020
Blätter umgekehrt eilanzettlich, oberhalb der Mitte am breitesten. Unterhalb der Enddolde nur wenige blühende Seitentriebe 
 Esels-Wolfsmilch  –  Euphorbia esula L.
(= Euphorbia esula subsp. pinifolia (Lam.) P.Fourn.; Tithymalus esula (L.) Hill)
Stängelblätter 3–6 cm lang und 3–8 mm breit. Mittlere und obere Stängelblätter auf der Oberseite nur längs der Mittelrippe mit Spaltöffnungen. Endständiger Blütenstand 7–13-strahlig. Nektardrüsen hornförmig, Hörnchen kürzer als die Breite der Drüsen. Spreublattähnliche Septalschuppen im Blütenstandsbecher mindestens in der oberen Hälfte behaart (nur unter dem Mikroskop sichtbar). Früchte feinrunzlig, warzig, kahl. Pflanze 30–60 cm. Blüte Mai-Juli. Wiesen und Weiden, Ackerränder, Ruderalstellen, Säume, Ufer.
Euphorbia esula, Habitus
Euphorbia esula, Habitus
Euphorbia esula, Blüten
Euphorbia esula, Blüten
Euphorbia esula nectar gland.jpg
Euphorbia esula, Septalschuppe des Blütenhüllbechers
Euphorbia esula, Septalschuppe des Blütenhüllbechers
Euphorbia esula, Blätter
Blätter schmal lanzettlich unterhalb der Mitte am breitesten oder in der Mitte mit längerem, parallelrandigem Abschnitt. Unterhalb der Enddolde meist zahlreiche blühende Seitentriebe   ► 21
Stängelblätter beiderseits auf der gesamten Fläche mit Spaltöffnungen. Hörnchen der Nektardrüsen etwa so lang wie die Breite der Drüsen, am Ende oft etwas keulenförmig verdickt. Spreublattähnliche Septalschuppen im Blütenstandsbecher nur an der Spitze pinselförmig behaart (nur unter dem Mikroskop sichtbar).
Euphorbia saratoi, Nektardrüse
Euphorbia saratoi, Nektardrüse
Euphorbia saratoi, Septalschuppe des Blütenhüllbechers
Euphorbia saratoi, Septalschuppe des Blütenhüllbechers
2121
Stängelblätter mit (schmal) keilförmigem Grund sitzend, schmal lanzettlich bis linealisch, in der Mitte meist mit längerem parallelrandigem Abschnitt, 4–5 mm breit 
 Buschige Wolfsmilch  –  Euphorbia saratoi Ardoino (Euphorbia pseudovirgata auct.)
(= Euphorbia pseudovirgata auct. non (Schur.) Soo; Euphorbia virgultosa Klok.; Euphorbia virgata auct. non Waldst. & Kit.)
Pflanze 30–80 cm. Blüte Mai-Juli. Wiesen und Weiden, Ackerränder, Ruderalstellen, Säume, Ufer.
Euphorbia saratoi (E. pseudovirgata), Habitus
Euphorbia saratoi (E. pseudovirgata), Habitus
zahlreiche Seitentriebe unterhalb der Enddolde
zahlreiche Seitentriebe unterhalb der Enddolde
Euphorbia saratoi (E. pseudovirgata), Blätter
Stängelblätter fast sitzend, mit gestutztem, abgerundetem oder breit keilförmigem Grund, schmal lanzettlich, von der breitesten Stelle im unteren Drittel sich kontinuierlich verschmälernd, 4–10 mm breit 
 Ruten-Wolfsmilch  –  Euphorbia virgata Waldst. & Kit.
(= Euphorbia waldsteinii (Sojak) A.R.Sm.; Tithymalus virgatus (Waldst. & Kit.) Klotzsch & Garcke)
Stängelblätter 4–10 cm lang. Nektardrüsen 2-hörnig. Früchte feinwarzig. Pflanze 60–80 cm. Blüte Mai-Juli. Ruderalstellen, Bahnanlagen, Ufer.
Euphorbia virgata, Habitus
Euphorbia virgata, Habitus
Mittlerer Stengelabschnitt (Herbarbeleg)
Mittlerer Stengelabschnitt (Herbarbeleg)
Euphorbia virgata, Blätter