1 | 1 | Wasserpflanze (frei schwimmend oder im Sediment wurzelnd) | ► 2 |
| |
– | | Land- oder Sumpfpflanze | ► 5 |
| |
|
2 | 2 | Frei schwimmende Wasserpflanze | ► 3 |
| |
– | | im Sediment wurzelnde Wasserpflanze | ► 4 |
| |
|
3 | 3 | Blätter gegenständig, ausgewachsen länger als 1 cm, oberseits mit zahlreichen pinselförmig zusammen neigenden Haaren | | Schwimmfarngewächse – Salviniaceae |
| |
– | | Blätter wechselständig, kleiner als 1 cm, sich dachziegelartig überdeckend, ohne pinselförmig zusammen neigende Haare | | Algenfarngewächse – Azollaceae |
| |
|
4 | 4 | Pflanze mit dünnem, kriechendem Rhizom, Blätter nicht rosettig angeordnet | | Kleefarngewächse – Marsileaceae Wasserform |
| |
– | | Pflanze mit knollig verdicktem, nicht kriechendem Rhizom, Blätter rosettig angeordnet | | Brachsenkrautgewächse – Isoëtaceae |
| |
|
5 | 5 | Blätter mit 4 genäherten Fiedern, kleeartig oder Blätter dünn fadenförmig | | Kleefarngewächse – Marsileaceae Landform |
| |
– | | Blätter nicht kleeartig oder dünn fadenförmig | ► 6 |
| |
|
6 | 6 | | |
– | | Pflanze anders gestaltet | ► 7 |
| |
|
7 | 7 | Blätter kürzer als 1 cm | ► 8 |
| |
– | | Blätter länger als 1 cm | ► 9 |
| |
|
8 | 8 | | |
– | | Blätter länger als 4 mm, lineal-lanzettlich, nadelartig, wenn kürzer als 4 mm, dann schuppenförmig, Sporen gleich groß (Pflanze isospor) | | Bärlappgewächse – Lycopodiaceae |
| |
|
9 | 9 | | |
– | | Blätter nicht in einen deutlich verschieden gestalteten fertilen und sterilen Abschnitt gegliedert | ► 11 |
| |
|
10 | 10 | | |
– | | | |
|
11 | 11 | Rhizom ± auf der Oberfläche des Wuchssubstrates kriechend | ► 12 |
| |
– | | Rhizom nicht auf der Oberfläche des Wuchssubstrates kriechend, im Boden wurzelnd | ► 13 |
| |
|
12 | 12 | Rhizom sehr schlank (Durchmesser kleiner als 4 mm), Spreite sehr dünn, überwiegend aus nur einer Zelllage bestehend | | Hautfarngewächse – Hymenophyllaceae |
| |
– | | Rhizom dicker (Durchmesser größer als 4 mm), Spreite dick, aus mehreren Zelllagen bestehend | | Tüpfelfarngewächse – Polypodiaceae |
| |
|
13 | 13 | Blätter sehr groß (bis 2 m), einzeln stehend | | Adlerfarngewächse – Dennstaedtiaceae |
| |
– | | Blätter kleiner, oft in Trichtern oder Gruppen zusammenstehend | ► 14 |
| |
|
14 | 14 | Sori kreisrund, mit nieren- oder schildförmigem Schleier oder Schleier fehlend, dann Spreite breit dreieckig, das unterste Fiederpaar deutlich größer als die folgenden und Wedelstiel 1,5- bis 3-mal so lang wie die Spreite | | Wurmfarngewächse – Dryopteridaceae |
| |
– | | Schleier anders gestaltet, nicht nieren- oder schildförmig, wenn Schleier fehlend, dann Spreite nicht breit dreieckig und das unterste Fiederpaar nicht deutlich größer als die folgenden | ► 15 |
| |
|
15 | 15 | | |
– | | Fertile und sterile Blätter nicht verschieden gestaltet oder, wenn doch verschieden, dann Sori rund | ► 17 |
| |
|
16 | 16 | | |
– | | | |
|
17 | 17 | Sori rundlich bis oval oder wenn einige länglich, dann diese auf die obere Wedelhälfte beschränkt und zusätzlich haken- bis nierenförmige Sori in der unteren Wedelhälfte vorhanden | ► 18 |
| |
– | | Sori länglich, streifenförmig, mit ebenfalls länglichem, seitlich angehefteten Schleier | | Streifenfarngewächse – Aspleniaceae |
| |
|
18 | 18 | | |
– | | | |