Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schlüssel zu den Gattungen der Bärlapppflanzen und Farne (Bärlapppflanzen und Farne, Gefäßpflanzen)
Von: H. Wilfried Bennert, Karsten Horn
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Dieser Schlüssel basiert auf dem „Schlüssel zu den Familien der Bärlapppflanzen und Farne in Deutschland“ von H. Wilfried Bennert & Karsten Horn. Ergänzungen an Text oder Illustrationen sind in dieser Fassung willkommen. Für eine unveränderte Originalversion bitten wir den obigen Originalschlüssel zu konsultieren. — Zusammenarbeit: offenMitwirkende: H. Wilfried Bennert & Karsten Horn
11
Wasserpflanze (frei schwimmend oder untergetaucht lebend und im Sediment wurzelnd)   ► 2
Land- oder Sumpfpflanze   ► 6
22
frei schwimmende Wasserpflanze   ► 3
im Sediment wurzelnde Wasserpflanze   ► 4
33
Blätter gegenständig, ausgewachsen länger als 1 cm, oberseits mit zahlreichen pinselförmig zusammen neigenden Haaren 
 Schwimmfarn  –  Salvinia
Blätter wechselständig, kleiner als 1 cm, sich dachziegelartig überdeckend, ohne pinselförmig zusammen neigenden Haare 
 Algenfarn  –  Azolla
44
Pflanze mit knollig verdicktem Rhizom, Blätter rosettig angeordnet 
 Brachsenkraut  –  Isoëtes
Pflanze mit dünnem, kriechendem Rhizom, Blätter nicht rosettig angeordnet   ► 5
55
Blätter mit 4 genäherten Fiedern, kleeartig, nicht fadenförmig 
 Kleefarn  –  Marsilea Wasserform
Blätter nicht kleeartig, fadenförmig dünn 
 Pillenfarn  –  Pilularia Wasserform
66
Pflanze mit dünnem, kriechendem Rhizom, Blätter mit 4 genäherten Fiedern, kleeartig oder dünn fadenförmig   ► 7
66
Blätter weder kleeartig noch fadenförmig dünn   ► 8
77
Blätter mit 4 genäherten Fiedern, kleeartig 
 Kleefarn  –  Marsilea Landform
Blätter fadenförmig dünn 
 Pillenfarn  –  Pilularia Landform
88
Blätter stark reduziert, in einem Quirl angeordnet und zu stängelumfassenden Blattscheiden verwachsen, Sprossachse deutlich gegliedert, Internodien mit einem zentralen Hohlraum 
 Schachtelhalm  –  Equisetum
Pflanze anders gestaltet   ► 9
99
Blätter kürzer als 1 cm   ► 10
Blätter länger als 1 cm   ► 14
1010
Blätter 3–4 mm lang, flach, sehr dünn; Sporen unterschiedlich groß (Pflanze heterospor
 Moosfarn  –  Selaginella
Blätter länger als 4 mm, lineal-lanzettlich, nadelartig, wenn kürzer als 4 mm, dann schuppenförmig, Sporen gleich groß (Pflanze isospor  ► 11
1111
Blätter kleiner als 4 mm, schuppenförmig; annähernd gleich groß und in 4 Zei–len an kaum abgeflachten Achsen oder Blätter unterschiedlich groß, die seitlich stehenden scheinbar gegenständig, an deutlich abgeflachten Achsen 
 Flachbärlapp  –  Diphasiastrum
Blätter 4–8 mm lang, lineal, schmal-lanzettlich oder nadelartig   ► 12
1212
Hauptachse nicht kriechend, Wuchs daher büschelig 
 Tannen-Bärlapp  –  Huperzia
Hauptachse kriechend   ► 13
1313
Hauptachse kurz (bis 10 cm) kriechend 
 Sumpfbärlapp  –  Lycopodiella
Hauptachse lang (bis viele m) kriechend 
 Bärlapp  –  Lycopodium
1414
Blätter in einen deutlich verschieden gestalteten fertilen und sterilen Abschnitt gegliedert   ► 15
Blätter nicht in einen deutlich verschieden gestalteten fertilen und sterilen Abschnitt gegliedert   ► 17
1515
Blätter 50–180 cm groß 
 Königsfarn  –  Osmunda
Blätter kleiner, bis 40 cm groß   ► 16
1616
Steriler Abschnitt ungeteilt, eilanzettlich bis eiförmig 
 Natternzunge  –  Ophioglossum
Steriler Abschnitt einfach bis mehrfach gefiedert oder fiederspaltig (manchmal nur bei größeren Blättern) 
 Mondraute  –  Botrychium
1717
Rhizom ± oberflächig kriechend   ► 18
Rhizom nicht oberflächig kriechend, im Boden wurzelnd   ► 20
1818
Rhizom schlank (Durchmesser kleiner als 4 mm), Spreite sehr dünn, überwiegend aus nur einer Zelllage bestehend   ► 19
ausgewachsenes Rhizom dicker (Durchmesser größer als 4 mm), Spreite dick, aus mehreren Zelllagen bestehend 
 Tüpfelfarn  –  Polypodium
1919
Rhizom sehr dünn (Durchmesser kleiner als 1 mm), Indusium zweiklappig 
 Hautfarn  –  Hymenophyllum
Rhizom bis 3 mm dick, Indusium trichter- bis röhrenförmig 
 Dünnfarn  –  Trichomanes
2020
Blätter sehr groß (bis 2 m), einzeln stehend 
 Adlerfarn  –  Pteridium
Blätter kleiner, zumeist in Trichtern oder Gruppen zusammenstehend   ► 21
2121
Sori kreisrund, mit nieren- oder schildförmigem Schleier   ► 22
Schleier nicht nieren- oder schildförmig   ► 23
2222
Schleier nierenförmig 
 Wurmfarn, Dornfarn  –  Dryopteris
Schleier schildförmig 
 Schildfarn  –  Polystichum
2323
Sterile und fertile Wedel verschieden gestaltet, Sori länglich bis strichförmig   ► 24
Fertile und sterile Blätter nicht verschieden gestaltet oder, wenn doch verschieden, dann Sori rund   ► 25
2424
Wedel fiederschnittig bis einfach gefiedert 
 Rippenfarn  –  Blechnum
Wedel 3-fach gefiedert 
 Rollfarn  –  Cryptogramma
2525
Sori rundlich bis oval oder, wenn einige länglich, dann diese auf die obere Wedelhälfte beschränkt und zusätzlich haken- bis nierenförmige Sori in der unteren Wedelhälfte vorhanden   ► 26
Sori länglich, streifenförmig, mit ebenfalls länglichem, seitlich angehefteten Schleier 
 Streifenfarn  –  Asplenium
2626
Blattstiel rundlich, mit 3–7 Leitbündeln   ► 27
Blattstiel oberseits rinnig, mit 2 Leitbündeln   ► 28
2727
Blattspreite länglich-dreieckig, unterstes Fiederpaar deutlich nach unten (zum Blattstiel hin) abgewinkelt 
 Buchenfarn  –  Phegopteris
Blattspreite nicht länglich-dreieckig, unterstes Fiederpaar nicht nach unten abgewinkelt 
 Bergfarn, Sumpffarn  –  Thelypteris
2828
Spreite breit dreieckig, das unterste Fiederpaar deutlich größer als die folgenden, Wedelstiel 1,5- bis 3-mal so lang wie die Spreite 
 Eichenfarn, Ruprechtsfarn  –  Gymnocarpium
Spreite nicht breit dreieckig, das unterste Fiederpaar nicht deutlich größer als die folgenden   ► 29
2929
Fertile und sterile Blätter deutlich verschieden 
 Straußenfarn  –  Matteuccia
Fertile und sterile Blätter nicht deutlich verschieden gestaltet   ► 30
3030
Blattspreite 50–150 cm lang 
 Frauenfarn  –  Athyrium
Blattspreite kleiner   ► 31
3131
Schleier zunächst kapuzenförmig, später zurückgeschlagen und verkümmernd 
 Blasenfarn  –  Cystopteris
Schleier nicht kapuzenförmig, in fädige oder bandartige Fransen aufgelöst, bleibend 
 Wimperfarn  –  Woodsia




Siehe auch: Familien der Bärlapppflanzen und Farne (Deutschland).