Magnopotamiden in Deutschland (Klaus van de Weyer)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland mit Taxaliste und Abbildungen. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes Brandenburg (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Klaus van de Weyer beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen!
Dieser Beitrag stammt von einem Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD).
Untergetauchte Makrophyten
mit unzerteilten, breiten,
ganzrandigen Blättern
(Großlaichkrautartige)
Hygrophila, Ludwigia, Lysimachia,
Myosotis, Nuphar, Potamogeton
AquMakroph p44 MagnopotamidenIcon Dagmar Wassong.png


Bestimmungsschlüssel für die Magnopotamiden in Deutschland (Aquatische Makrophyten in Deutschland)
Von: Klaus van de Weyer
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: van de Weyer, K. & Schmidt, C. 2007. Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland. Version 1.1 (20.05.2007) PDF-Datei beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) des Landes BrandenburgMitarbeit begrenzt auf: Klaus van de Weyer
11
Unterwasserblätter rundlich, salatblatt-artig 
 Gelbe Teichrose  –  Nuphar lutea L.
Nuphar lutea
1*
Unterwasserblätter länglich, nicht salatblatt-artig   ► 2
22
Blätter behaart (Bei Unterwasserformen können die Haare zuweilen stark reduziert sein, nach Möglichkeit auch emerse Formen untersuchen!)   ► 3
2*
Blätter unbehaart   ► 5
33
Blätter gegenständig 
 Indischer Wasserfreund  –  Hygrophila polysperma (Roxb.) T.Anders.
Hygrophila polysperma
3*
Blätter wechselständig   ►► 4
 Sumpf-Vergissmeinnicht  –  Myosotis scorpioides agg. (Myosotis palustris agg.)
44
Blütenkelch zu mehr als zur Hälfte eingeschnitten, Blüten 3-6 mm breit 
 Rasen-Vergissmeinnicht  –  Myosotis laxa Lehm.
Myosotis laxa
4*
Blütenkelch zu weniger als zur Hälfte eingeschnitten, Blüten 5-12 mm breit 
  ▼▼ a  –   Sumpf-Vergissmeinnicht  –  Myosotis scorpioides L.
(= Myosotis palustris [L.] L. em. Rchb.)
Myosotis × suzae Domin (M. scorpioides × M. laxa) ist intermediär in den Merkmalen zwischen den Eltern.
Myosotis rehsteineri Wartm. (Bodensee-Vergissmeinnicht) ist nur bis 10 cm hoch, hat einen 1-7 mm langen Fruchtstiel, ist rasenbildend und wächst eher oberhalb der Mittelwasserlinie präalpiner Seen (z. B. Bodensee). Myostis scorpioides ist meist > 15 cm hoch, bildet keine Rasen und hat einen 3-17 mm langen Fruchtstiel.
Myosotis scorpioides
aa
Durchmesser des Kron-Saumes 4-8 mm, Teilfrüchte 1,3-1,8 mm lang, Stängelbasis überwiegend waagerecht bis aufwärts behaart 
  M. scorpioides subsp. scorpioides
a*
Durchmesser des Kron-Saumes 10-12 mm, Teilfrüchte 2-2,7 mm lang, Stängelbasis aufwärts behaart 
  M. scorpioides subsp. praecox (Hülph.) Dickoré
(= Myosostis praecox Hülph.)
5(2)
Blätter gegenständig   ► 6
5*
Blätter wechselständig   ►► 7
  Potamogeton
66
Blätter zugespitzt 
 Sumpf-Heusenkraut  –  Ludwigia palustris (L.) Elliot
Ludwigia grandiflora Michx. (= Ludwigia uruguayensis Cambess. in A.St.-Hil.) (Großblütiges Heusenkraut) hat wechselständige, behaarte Blätter. Diese Art wurde bisher noch nicht in Deutschland nachgewiesen. Es gibt aktuelle Vorkommen in den Niederlanden.
Ludwigia palustris
6*
Blätter abgerundet, nicht zugespitzt 
 Pfennig-Gilbweiderich  –  Lysimachia nummularia L.
Lysimachia nummularia
7(5)
Unterwasserblätter sitzend oder in einen kurzen (meist < 1,5 cm lang) Stiel verschmälert, Schwimmblätter, wenn vorhanden, kurz oder lang gestielt   ► 8
7*
Unterwasserblätter lang gestielt (Stiel meist > 1,5 cm lang), ganzrandig, Unterwasserblätter oft hinfällig   ► 18
88
Unterwasserblätter (halb)stängelumfassend   ► 9
8*
Unterwasserblätter sitzend oder gestielt, nicht (halb)stängelumfassend.   ► 14
99
Unterwasserblätter an der Spitze kapuzenförmig   ► 10
9*
Unterwasserblätter an der Spitze nicht kapuzenförmig   ► 11
1010
Unterwasserblätter ganzrandig, nicht gezähnt, (halb)stängelumfassend, Nebenblätter groß, derb, ± ausdauernd, Früchtchen auf dem Rücken scharf gekielt, 4-5 mm lang. Ährenstiele bis 35 cm lang. Pflanze wintergrün, mit achselständigen und ausläuferbürtigen Winterknospen, Leitbündel im Zentralzylinder als Proto-Typ, Pseudohypodermis in 2 Schichten, interlakunare und subepidermale Leitbündel vorhanden 
 Gestrecktes Laichkraut  –  Potamogeton praelongus Wulfen
Potamogeton praelongus
10*
Unterwasserblätter leicht gezähnt, Pflanze steril, stängelanatomische Merkmale intermediär zwischen den Eltern 
 Rasen-Vergissmeinnicht  –  Potamogeton × cognatus Asch. & Graebn.
P. perfoliatus × P. praelongus (ohne Abb.)
1111 (9)
Unterwasserblätter rundlich bis länglich-oval, am Grunde tief herzförmig, stängelumfassend, Nebenblätter klein, häutig, hinfällig, Pflanze sommergrün, Früchtchen abgerundet, kaum gekielt, 3-3,5 mm lang, Leitbündel im Zentralzylinder als Trio- oder Oblong-Typ, Pseudohypodermis in 1 Schicht, interlakunare Leitbündel fehlend, subepidermale vorhanden oder fehlend, Endodermis O-förmig 
 Durchwachsenes Laichkraut  –  Potamogeton perfoliatus L.
Potamogeton perfoliatus
11*
Unterwasserblätter meist halbstängelumfassend, zugespitzt, Nebenblätter dauerhaft, Pflanze nie mit reifen Früchten, stängelanatomische Merkmale von Potamogeton perfoliatus z. T. abweichend   ►► 12
  Potamogeton perfoliatus-Hybriden

Die Bestimmung der Potamogeton-Hybriden sollte sowohl anhand morphologischer wie auch stängelanatomischer Merkmale erfolgen (s. Abb. 1-11):
Potamogeton natans Potamogeton lucens Potamogeton gramineus Potamogeton perfoliatus Potamogeton alpinus Potamogeton polygonifolius Potamogeton praelongus
Leitbündel-Typ Trio oder oblong Oblong Oblong Trio oder oblong Trio Proto Proto
Form der Endodermis-Zellen U U U O O O, manchmal U-O U, selten O
Interlakunare Leitbündel 3-4 Reihen 1-3 Reihen 1 Reihe Fehlend Fehlend Fehlend 2-3 Reihen
Subepidermale Leitbündel Vorhanden Vorhanden Vorhanden oder fehlend Fehlend bzw. einzelne vorhanden Fehlend Vorhanden Vorhanden
Pseudohypodermis 1-2 Schichten 1 Schicht Fehlend oder 1 unvollständige Schicht 1 Schicht Fehlend oder 1 Schicht 1-2 Schichten 1-3 Schichten
1212
Nebenblätter 20-70 mm lang, manchmal mit 2 herausragenden Rippen, Blätter 10-35 mm breit, häufig eingerollt,Blätter mit 9-15 Seitennerven pro Blatthälfte, Schwimmblätter fehlend 
 Täuschendes Laichkraut  –  Potamogeton × salicifolius Wolfg.
(= Potamogeton × decipiens Nolte ex W.D.J.Koch)
P. lucens × P. perfoliatus
Potamogeton × salicifolius
12*
Nebenblätter (5-) 10-30 mm lang, immer ohne 2 herausragende Rippen   ► 13
1313
Blattspitze abgerundet bis leicht zugespitzt, Blätter oft rötlich, Nebenblätter 13-17 mm lang, Blätter mit 4-7 Seitennervenpaaren, Blätter nicht zurückgebogen 
  Potamogeton × prussicus Hagstr.
P. alpinus × P. perfoliatus; bisher in Deutschland nicht nachgewiesen (ohne Abb.).
13*
Blattspitze zugespitzt, Blätter nie rötlich, häufig zurückgebogen, Nebenblätter 10-30 mm lang, abstehend, Blätter mit 3-8 Seitennervenpaaren 
 Schimmerndes Laichkraut  –  Potamogeton × nitens Weber
P. gramineus × P. perfoliatus
Potamogeton × nitens
1414 (8)
Alle Unterwasserblätter ganzrandig 
 Alpen-Laichkraut  –  Potamogeton alpinus Balb.
Potamogeton alpinus
14*
Zumindest junge Unterwasserblätter gezähnt   ► 15
1515
alle Unterwasserblätter kurzgestielt, Blattspreite zuweilen stark reduziert, Früchtchen 3-4 mm lang 
 Spiegelndes Laichkraut  –  Potamogeton lucens L.
Potamogeton lucens
15*
entweder alle Unterwasserblätter ungestielt oder obere Unterwasserblätter deutlich gestielt   ► 16
1616
Basis der Mittelrippe mit einem breitem Netz aus Lakunenzellen (durchsichtig-blasse Zellen), das bis zur Blattspitze hin verschmälert ist, trockene Pflanzen oft kupferfarben 
  Potamogeton × nerviger Wolfg.
P. alpinus × P. lucens (ohne Abb.)
16*
Basis der Mittelrippe mit einem schmalen Netz aus Lakunenzellen (durchsichtig-blasse Zellen), das nicht bis zur Blattspitze reicht, trockene Pflanzen nicht kupferfarben   ► 17
1717
Unterwasserblätter 40-110 mm lang, 3,5-13 mm breit, 9-16-mal so lang wie breit, Nebenblätter 15-40 mm lang, nur die obersten Blätter gestielt, Pflanze steril 
  Potamogeton × lanceolatifolius (Tiselius) Preston
P. gramineus × P. polygonifolius (ohne Abb.)
17*
Unterwasserblätter 50-130 mm lang, 10-30 mm breit, 4-7-mal so lang wie breit, Nebenblätter 20-55 mm lang, Früchtchen 2,5-3 mm lang 
 Schmalblättriges Laichkraut  –  Potamogeton × angustifolius J.Presl
P. gramineus × P. lucens
1818 (7)
Unterwasserblätter länger als Stiel, oft rötlich, Früchtchen 1,5-1,75 mm lang, grünlich, auf dem Rücken stumpf gekielt, Pflanze wintergrün, ohne spezialisierte Winterknospen, in carbonatreichen Gewässern 
 Gefärbtes Laichkraut  –  Potamogeton coloratus Hornem.
Potamogeton coloratus
18*
Unterwasserblätter zumindest teilweise kürzer als ihr Stiel, Früchtchen, wenn vorhanden mindestens 2 mm lang, in carbonatarmen bzw. -reichen Gewässern   ► 19
1919
Phyllodien (schmale, parallelrandige Unterwasserblätter) fehlend   ► 20
19*
Phyllodien (schmale, parallelrandige Unterwasserblätter) vorhanden   ► 21
2020
Junge Unterwasserblätter nicht gezähnelt, lanzettlich oder lineal-lanzettlich. Nebenblätter häutig, lockernervig, 20-40 (65) mm lang. Früchtchen 2-2,5 mm lang, rötlich, Pflanze wintergrün, ohne spezialisierte Winterknospen, subepidermale Leitbündel vorhanden in carbonatarmen Gewässern 
 Knöterich-Laichkraut  –  Potamogeton polygonifolius Pourr.
Potamogeton × spathulatus Schrad. ex W.D.J.Koch & Ziz (P. alpinus × P. polygonifolius) ist steril, erinnet im Habitus an P. alpinus, hat aber bis 15 cm lang gestielte Unterwasserblätter. Die Spreitenbasis ist auffällig lang keilig in den Stiel verschmälert. Ergänzend sollte die Stängelanatomie unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Eltern untersucht werden (siehe Tabelle unter Punkt 11*).
Potamogeton polygonifolius
20*
Junge Unterwasserblätter gezähnelt, meist breit lanzettlich. Nebenblätter derb, dichtnervig, 30-80 mm lang. Früchtchen 3,5-5 mm lang. Pflanze sommergrün, mit ausläuferbürtigen Winterknospen, subepidermale Leitbündel fehlend, in carbonatreichen Gewässern 
 Knoten-Laichkraut  –  Potamogeton nodosus Poir.
Potamogeton nodosus
2121 (19)
Blattspreite der oberen Unterwasserblätter an der Spitze nicht verbreitert 
 Schwimmendes Laichkraut  –  Potamogeton natans L.
Potamogeton natans
21*
Blattspreite der oberen Unterwasserblätter an der Spitze verbreitert 
  Potamogeton natans-Hybriden

Siehe auch Maßeinheiten für die Zeichnungen.