Betula (Österreich)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweise: Taxonomische Anmerkung: Alle heimischen Birkenarten bilden untereinander gelegentlich Hybriden. Durch hybridogene Introgression können aber auch ausgedehnte Populationen mit intermediären Merkmalsausprägungen entstehen, deren taxonomischer Wert umstritten ist (z. B. bei B. pubescens). Die sichere Bestimmung der „reinen“ Sippen wird durch solche Zwischenformen erheblich erschwert.

Techn. Hinweis: Die Beurteilung der Laubblatt-Merkmale sollte nach Möglichkeit an Kurztrieben blühender oder fruchtender Zweige erfolgen. Schösslinge sind zur Bestimmung ungeeignet.

Betula (Birken, Betulaceae)
Von: Wolfgang Willner
Die Originalfassung dieses Schlüssels ist die Bearbeitung von Betula in der Online-Flora von Österreich von Wolfgang Willner (V.I.N.C.A.). Hierher übertragen und bearbeitet mit Erlaubnis des Autors.
Geographischer Geltungsbereich: Österreich — Zielgruppe: Experten • Interessierte — Zusammenarbeit: offenMitwirkende: G. Hagedorn
11
Bäume, meist über 5 m hoch; Laubblattstiel 10–30 mm lang, Spreite meist länger als 30 mm, unterhalb der Mitte am breitesten; ♂ Kätzchen hängend, 20–90(–100) mm lang; ♀ Kätzchen anfangs aufrecht, bei der Reife hängend, fruchtende Kätzchen 7–16 mm lang gestielt, (ohne Stiel) 15–40 mm lang und 7–10 mm breit; Fruchtschuppen breiter als 3 mm; Fruchtflügel so breit oder breiter als die Nuss.   ► 2
Laubblattspreite beiderseits mit 5–8 Seitennerven, am Grund (schwach herzförmig bis) breit-keilig.
Niedere Sträucher, stets niedriger als 3 m; Laubblattstiel 0,5–5(–8) mm lang, Spreite kürzer als 30 mm, meist in der Mitte am breitesten; ♂ Kätzchen aufrecht, 5–15(–20) mm lang; ♀ Kätzchen stets aufrecht, fruchtende Kätzchen 0–5 mm lang gestielt, (ohne Stiel) 5–15 mm lang und 4–6(–8) mm breit; Fruchtschuppen schmäler als 3 mm; Fruchtflügel deutlich schmäler als die Nuss.   ► 3
22
Rinde an Stamm und Hauptästen reinweiß, glänzend; Äste meist aufrecht-abstehend, Zweigenden bei älteren Bäumen hängend; junge Zweigachsen durch Harzdrüsen warzig, kahl (selten spärlich behaart); Laubblattstiel kahl (selten spärlich behaart), Spreite rhombisch bis dreieckig-eiförmig, mit deutlich ausgezogener (oft etwas schiefer) Spitze, scharf doppelt gesägt, dünn, glänzend, beiderseits kahl (selten an den Nerven spärlich behaart); Fruchtschuppen mit (waagrecht-abstehenden bis) zurückgebogenen Seitenlappen; Fruchtflügel 1,5–3 × so breit wie die Nuss, meist deutlich die Narben überragend; Knospenschuppen kahl oder zerstreut mit ca. 0,1 mm lang Wimpern besetzt, sehr harzig. 
  B. pendula
10–20(–30) m hoher Baum; Laubblattstiel 10–30 mm lang, Spreite 30–60(–70) mm lang und 25–55 mm breit; ♂ Kätzchen sitzend, 20–90(–100) mm lang; Nuss (ohne Flügel) ca. 1,8–2 mm lang und 0,8–1 mm breit.
Rinde an Stamm und Hauptästen gelblich-weiß bis bräunlich, matt; Äste meist waagrecht bis schräg-abstehend, Zweigenden auch bei älteren Bäumen ± gerade abstehend; junge Zweigachsen nicht oder kaum warzig, dicht flaumhaarig; Laubblattstiel ± dicht flaumhaarig (bisweilen später verkahlend), Spreite eiförmig, spitz bis kurz zugespitzt, einfach bis undeutlich doppelt gesägt, derb, matt, oberseits spärlich bis zerstreut, unterseits anfangs ± dicht flaumhaarig, später oft verkahlend, jedoch zumindest in den Nervenwinkeln bleibend bärtig; Fruchtschuppen mit waagrecht bis aufwärts abstehenden Seitenlappen; Fruchtflügel 1(–1,5) × so breit wie die Nuss, die Narben nicht überragend; Knospenschuppen dicht mit 0,3–0,5 mm lang Wimpern besetzt, nicht oder kaum harzig. 
  B. pubescens
(3?–)8–15(–30) m hoher Baum; Laubblattstiel 10–25 mm lang, Spreite 30–60(–80) mm lang und 20–50(–60?) mm breit; ♂ Kätzchen sitzend, 20–50(–80) mm lang; Nuss (ohne Flügel) ca. 2–2,5 mm lang und 1–1,3 mm breit. Bezüglich der von manchen Autoren als Unterarten von B. pubescens gefassten, durch einzelne zu B. pendula oder B. nana weisende Merkmale gekennzeichneten Formen vgl. Anmerkungen bei der Art.
3(1)
Junge Zweigachsen mit großen, weißlichen bis gelben Harzdrüsen; Laubblattspreite (eiförmig bis) elliptisch, stets länger als breit, beiderseits mit 4–5(–6) Seitennerven; Fruchtschuppen mit schräg-abstehenden Seitenlappen; Fruchtflügel 1/3–1/2 × so breit wie die Nuss. 
  B. humilis
0,5–2(–3) m hoher Strauch; Rinde braun; junge Zweigachsen spärlich bis dicht behaart; Laubblattstiel 2–5(–8) mm lang, kahl bis dicht flaumhaarig; Spreite 10–25(–30) mm lang und 5–20(–25) mm breit, am Grund abgerundet bis keilig, vorn abgerundet bis spitz, einfach gesägt bis kerbsägig, beiderseits anfangs behaart, später verkahlend; ♂ Kätzchen sitzend, 10–15(–20) mm lang; fruchtende ♀ Kätzchen 0,5–3 mm lang gestielt, (ohne Stiel) 7–15 mm lang und 4–6(–8) mm breit; Nuss (ohne Flügel) ca. 1,5–2 mm lang und 0,8–1,2 mm breit; Knospenschuppen mit 0,3–0,5 mm langen Wimpern besetzt, wenig harzig.
Junge Zweigachsen ohne Harzdrüsen; Laubblattspreite rundlich, meist breiter als lang, beiderseits mit (2–)3(–4) Seitennerven; Fruchtschuppen mit aufrechten (zum Mittellappen nahezu parallelen) Seitenlappen; Fruchtflügel 1/6–1/3 × so breit wie die Nuss. 
  B. nana
0,2–0,5(–1,2) m hoher Kleinstrauch; Rinde braun bis schwarzgrau; junge Zweigachsen meist dicht behaart; Laubblattstiel 0,5–3 mm lang, kahl bis zerstreut kurzhaarig; Spreite 4–12(–15) mm lang und 5–15 mm breit, am Grund verschmälert, vorn abgerundet, grob kerbsägig, beiderseits kahl; ♂ Kätzchen sitzend, 5–10(–15) mm lang; fruchtende ♀ Kätzchen 0–5 mm lang gestielt (am Stiel bisweilen mit einzelnen Blüten), (ohne Stiel) 5–10 mm lang und 4–5 mm breit; Nuss (ohne Flügel) ca. 1,3–1,6 mm lang und 1,3–1,5 mm breit; Knospenschuppen mit 0,2–0,5 mm langen Wimpern besetzt, nicht harzig.

Hybriden

(Häufigkeit und Verbreitung der Hybriden in Österreich ist unbekannt)

  • B. humilis × B. pendula = B. ×zabelii
  • B. humilis × B. pubescens = B. ×warnstorfii
  • B. humilis × B. pendula × B. pubescens = B. ×grossii
  • B. nana × B. pendula = B. ×fennica
  • B. nana × B. pubescens = B. ×intermedia
  • B. pendula × B. pubescens = B. ×aurata = B. ×aschersoniana = B. ×rhombifolia