1 | 1 | | |
1 | * | Blätter mit Rippe, diese manchmal gegabelt und nur sehr kurz (Pflanzen dann immer deutlich mehrreihig beblättert) | ► 15 |
| |
|
2 | 2 | Pflanze drehrund (dreireihig) beblättert, mittlere Laminazellen mindestens 6x so lang wie breit, ohne Ölkörper (Fontinalis) | ► 3 |
| |
2 | * | Pflanze verflacht beblättert | ► 5 |
| |
|
3 | 3 | | |
3 | * | alle Blätter ungekielt | ► 4 |
| |
|
4 | 4 | Blatt gesäumt (am Rand befinden sich 1-2 Reihen von Zellen, die deutlich schmaler als die übrigen Laminazellen sind) | | Fontinalis squamosa Hedw. |
| |
4 | * | | |
|
5 | 5 (2) | Laminazellen in der Blattmitte 2-3x so lang wie breit, ca. 50-100 µm breit, ohne Ölkörper | | Hookeria lucens (Hedw.) Sm. |
| |
5 | * | Laminazellen höchstens 1,5x so lang wie breit, immer < 50 µm breit, bei frischen Pflanzen mit Ölkörpern (beblätterte Lebermoose) | ► 6 |
| |
|
6 | 6 | Flankenblätter in Ober- und Unterlappen differenziert | ► 7 |
| |
6 | * | Flankenblätter nicht in Ober- und Unterlappen differenziert | ► 8 |
| |
|
7 | 7 | | |
7 | * | | |
|
8 | 8 (6) | Pflanze mit Unterblättern (diese manchmal nur klein und von Rhizoiden verdeckt) | ► 9 |
| |
8 | * | Pflanze ohne Unterblätter | ► 10 |
| |
|
9 | 9 | Unterblätter ungeteilt, Flankenblätter nierenförmig | | Nardia compressa (Hook.) Gray |
| |
9 | * | | |
|
10 | 10 (8) | Blätter vorne (leicht) eingeschnitten, Laminazellen mit 2-3 Ölkörpern | ► 11 |
| |
10 | * | Blätter vorne abgerundet, Laminazellen mit meist mehr als 3 Ölkörpern | ► 12 |
| |
|
11 | 11 | Blätter zumindest bei kräftigeren Pflanzen basal am Rand schmal umgeschlagen, Blatteinschnitt maximal 1/3 der Blattlänge, Blattlappen distal schwach zugespitzt | | Marsupella emarginata (Ehrh.) Dumort. | |
| |
11 | * | Blattrand auch bei kräftigeren Pflanzen am Blattgrund nicht umgeschlagen (lediglich die weiblichen Hüllblätter können basal einen schwach umgeschlagenen Rand aufweisen), Blatteinschnitt 1/4 bis 1/2 der Blattlänge erreichend, Blattlappen stumpf gerundet | | Marsupella sphacelata (Lindenb.) Dumort. |
| |
|
12 | 12 (10) | Pflanzen diözisch, Blätter abgerundet dreieckig (herzförmig), 1-3 mm breit, Blattbasis das Stämmchen umschließend, Perianth keulenförmig, ohne kielige Falten, Mündung ohne kurze Röhre | | Jungermannia exsertifolia Steph. | |
| |
12 | * | Pflanzen parözisch, Blätter breit eiförmig bis elliptisch oder kreisförmig, maximal 1,5 mm breit, Blattbasis das Stämmchen nicht umschließend | ► 13 |
| |
|
13 | 13 | Pflanze frisch nach Möhren riechend, 2 Paar weibliche Hüllblätter mit dem Perianth in seiner unteren Hälfte verwachsen, Rhizoide oft rötlich gefärbt, ansonsten hyalin oder schwach bräunlich | | Jungermannia obovata Nees |
| |
13 | * | Pflanze frisch nicht nach Möhren riechend, weibliche Hüllblätter nicht mit dem Perianth verwachsen, Rhizoide gewöhnlich farblos oder schwach bräunlich | ► 14 |
| |
|
14 | 14 | Blätter mehr oder weniger so lang wie breit, Perianth eiförmig, mit 5 kieligen Falten, an der Mündung in eine kurze Röhre auslaufend | | Jungermannia sphaerocarpa Hook. |
| |
14 | * | Blätter elliptisch, deutlich länger als breit, Perianth keulenförmig verlängert, seine Falten nicht gekielt und die Mündung nicht abgesetzt | | Jungermannia pumila With. | |
| |
|
15 | 15 (1) | Blätter basal mit einem Rückenflügel (die Lamina ist hier verdoppelt und bildet den sog. Scheidenteil des Blattes) | ► 16 |
| |
15 | * | Blätter ohne Rückenflügel (Lamina nie doppelt) | ► 18 |
| |
|
16 | 16 | oberer Spreitenteil der Blätter 2-3x so lang wie der Scheidenteil, Blätter ungesäumt | | Octodiceras fontanum (Bach.Pyl.) Lindb. | |
| |
16 | * | oberer Spreitenteil der Blätter kürzer, so lang oder wenig länger als der Scheidenteil, Blätter mit einem Saum aus schmalen prosenchymatischen Zellen | ► 17 |
| |
|
17 | 17 | Sprosse 2-5(-8) mm lang, reife Archegonien (250-)290-350(-440) µm lang, Peristomzähne an der Basis 30-47 µm breit | | Fissidens pusillus (Wilson) Milde | |
| |
17 | * | Sprosse meist 5-15 mm lang, reife Archegonien 300-460(-560) µm lang, Peristomzähne an der Basis 43-66 µm breit | | Fissidens rufulus Bruch & Schimp. | |
| |
|
18 | 18 (15) | Rippe in der äußersten Blattspitze endend oder ± lang austretend, Blattlamina im distalen Drittel der Blätter nicht breiter als die Rippe | ► 19 |
| |
18 | * | Rippe deutlich vor der Blattspitze endend oder wenn länger, dann Blattlamina im distalen Blattdrittel deutlich breiter als die Rippe | ► 20 |
| |
|
19 | 19 | Rippe ± lang austretend, Zellen an der Blattbasis auffällig orange-braun gefärbt, auffallend mit den grünlichen übrigen Laminazellen kontrastierend, diese dickwandig, verlängert rechteckig oder linealisch | | Blindia acuta (Hedw.) Bruch & Schimp. |
| |
19 | * | Rippe in die Blattspitze eintretend oder kurz austretend, alle Laminazellen orange-braun gefärbt, mit Ausnahme des Blattgrundes im gesamten Blatt rundlich-quadratisch, Kapseln öffnen sich mit vier Klappen, die an der Spitze verbunden bleiben | | Andreaea rothii F.Weber & D.Mohr | |
| |
|
20 | 20 (18) | Pflanze mit bäumchenförmigem Wuchs | ► 21 |
| |
20 | * | Pflanze ohne bäumchenförmigem Wuchs | ► 23 |
| |
|
21 | 21 | Laminazellen in der Blattmitte rundlich oder vier- bis sechseckig und wenig länger als breit | | Thamnobryum alopecurum (Hedw.) Nieuwl. ex Gangulee |
| |
21 | * | Laminazellen in der Blattmitte prosenchymatisch | ► 22 |
| |
|
22 | 22 | Blätter stark faltig, zumindest die Spitze der Astblätter grob gesägt | | Climacium dendroides (Hedw.) F.Weber & D.Mohr |
| |
22 | * | | |
|
23 | 23 (20) | Laminazellen über dem Blattgrund verlängert und mit knotig verdickten Wänden, in der oberen Blatthälfte mit buchtigen Wänden und schwach papillös, Pflanzen schwarz-dunkelgrün | ► 24 |
| |
23 | * | Laminazellen über dem Blattgrund nicht verlängert und zugleich mit knotig verdickten Wänden (höchstens etwas buchtig, dann aber alle Laminazellen völlig glatt) | ► 25 |
| |
|
24 | 24 | | |
24 | * | | |
|
25 | 25 (23) | Blattzellen in der oberen Blatthälfte etwa so lang wie breit | ► 26 |
| |
25 | * | Blattzellen in der oberen Blatthälfte verlängert, mindestens doppelt so lang wie breit | ► 31 |
| |
|
26 | 26 | | |
26 | * | Laminazellen mamillös oder papillös | ► 29 |
| |
|
27 | 27 | | |
27 | * | Blätter allmählich zugespitzt | ► 28 |
| |
|
28 | 28 | | |
28 | * | | |
|
29 | 29 (26) | Blätter lineal-lanzettlich, trocken stark spiralig gedreht, oft Teile der Blattlamina ausgebrochen | | Oxystegus tenuirostris (Hook. & Taylor) A.J.E.Sm. |
| |
29 | * | Blätter weniger lang und schlank, trocken nur leicht verdreht, Blattlamina intakt | ► 30 |
| |
|
30 | 30 | Blätter maximal 4x so lang wie breit, am Rand ± gleichmäßig gezähnt (oft nur schwach), Kapsel ± geneigt | | Dichodontium pellucidum (Hedw.) Schimp. |
| |
30 | * | Blätter 4-6x so lang wie breit, am Rand unregelmäßig gesägt oder gezähnt (meist stark), Kapsel aufrecht | | Dichodontium flavescens (Dicks.) Lindb. | |
| |
|
31 | 31 (25) | Laminazellen mamillös | ► 32 |
| |
31 | * | | |
|
32 | 32 | Sprosse auffallend spiralig beblättert, Blattgrundzellen neben der Rippe kurz (15-36 µm), ihre Wände derb und gebräunt | | Philonotis seriata Mitt. |
| |
32 | * | Sprosse nicht auffallend spiralig beblättert, Blattgrundzellen länger, dünnwandig und hyalin | ► 33 |
| |
|
33 | 33 | Sprosse leicht einseitswendig beblättert, Zellnetz auch oberhalb vom Blattgrund locker | | Philonotis caespitosa Jur. |
| |
33 | * | Sprosse nicht oder nur schwach einseitswendig beblättert, Zellen in der oberen Blatthälfte schmal, Zellnetz deutlich fester als im Basalteil | | Philonotis fontana (Hedw.) Brid. | |
| |
|
34 | 34 (31) | Blattrand mit einem deutlich abgesetzten Saum aus verlängerten Zellen, übrige Laminazellen verlängert rautenförmig | ►► 35 | Bryum | |
| |
34 | * | Blattrand ungesäumt, Laminazellen kurz rechteckig oder prosenchymatisch | ► 36 |
| |
|
35 | 35 | Blattgrund rötlich gefärbt, einen deutlichen Kontrast zur übrigen grünen Blattlamina bildend | | Bryum pseudotriquetrum (Hedw.) P.Gaertn., E.Mey. & Scherb. | |
| |
35 | * | | |
|
36 | 36 (34) | Blätter breit eiförmig oder annähernd rund, distal ± abgerundet, Blattränder ± glatt, Stämmchen ohne Hyalodermis (Querschnitt) | ► 37 |
| |
36 | * | Blätter ± spitz zulaufend, Blattränder deutlich gezähnt oder ± glatt, Stämmchen mit oder ohne Hyalodermis | ► 38 |
| |
|
37 | 37 | | |
37 | * | | |
|
38 | 38 (36) | Rippe in den allermeisten Blättern gegabelt und kurz, maximal etwa die Hälfte der Blattlänge erreichend | ► 39 |
| |
38 | * | Rippe einfach, zumeist mehr als die Hälfte der Blattlänge erreichend | ► 41 |
| |
|
39 | 39 | Pflanzen stark fiedrig verzweigt, Ast- und Stammblätter am Rand deutlich gezähnt, Stämmchen ohne abgesetzte Hyalodermis (Querschnitt) | | Hyocomium armoricum (Brid.) Wijk & Margad. |
| |
39 | * | Pflanzen nur wenig gabelig verzweigt, Ast- und Stammblätter am Rande höchstens mit schwach vorspringenden Zellecken, Stämmchen mit ± deutlich abgesetzter Hyalodermis | ► 40 |
| |
|
40 | 40 | Rippe sehr schwach, oft nur 1/5 oder weniger der Blattlänge erreichend | | Hygrohypnum eugyrium (Schimp.) Broth. |
| |
40 | * | | |
|
41 | 41 (38) | Sprosse aufrecht wachsend, gabelig verzweigt oder ± unverzweigt, Blätter mit scheidiger Basis das Stämmchen umschließend, das übrige Blatt stark abspreizend bis sparrig zurückgebogen, Blattspitze vorn stumpf gerundet und am Rand oft etwas gekerbt | | Dicranella palustris (Dicks.) Crundw. ex E.F.Warb. | |
| |
41 | * | Sprosse kriechend oder aufsteigend, unregelmäßig verzweigt oder auch kaum verzweigt, Blätter nicht sparrig zurückgebogen oder wenn doch, dann Blattränder auf weite Strecken stark gezähnt und Blattspitze scharf | ► 42 |
| |
|
42 | 42 | Blätter ± ganzrandig | ► 43 |
| |
42 | * | Blattrand zumindest gegen die Spitze gezähnelt | ► 44 |
| |
|
43 | 43 | Blätter eiförmig, kurz zugespitzt, Laminazellen in der Blattmitte 3-6x so lang wie breit | | Amblystegium fluviatile (Hedw.) Schimp. | |
| |
43 | * | Blätter schmall lanzettlich, gleichmäßig in eine lange Spitze ausgezogen, Laminazellen 6-15x so lang wie breit | | Leptodictyum riparium (Hedw.) Warnst. | |
| |
|
44 | 44 (42) | Stämmchen ± regelmäßig fiedrig verzweigt, Stammblätter aus breiter Basis in eine zurückgebogene schlanke Spitze verschmälert, bei den Astblätter tritt die Endzelle der Rippe fast immer dornig aus | | Eurhynchium praelongum (Hedw.) Schimp. |
| |
44 | * | Stämmchen wenig verzweigt, wenn doch stärker, dann nur unregelmäßig, Spitze der Stammblätter nie zurückgebogen, höchstens einzelne Astblätter mit dornig austretender Rippenendzelle | ► 45 |
| |
|
45 | 45 | Stämmchenblätter mit größter Breite nahe der Blattbasis, Blattflügelzellen ± deutlich differenziert | ► 46 |
| |
45 | * | Stämmchenblätter mit größter Breite bei etwa 1/3 der Blattlänge, ohne deutlich differenzierte Blattflügelzellen | ► 49 |
| |
|
46 | 46 | Stämmchenquerschnitt deutlich abgerundet dreikantig, Äste und/oder Stämmchen mit Paraphyllien, basale Laminazellen neben der Rippe orangebraun gefärbt | | Climacium dendroides (Hedw.) F.Weber & D.Mohr |
| |
46 | * | Stämmchenquerschnitt rund, Äste und Stämmchen ohne Paraphyllien, Laminazellen an der Blattbasis grünlich oder hyalin | ► 47 |
| |
|
47 | 47 | Blattflügelzellgruppe sehr deutlich abgegrenzt, aus aufgeblasenen hyalinen Zellen bestehend (zumindest bei älteren Blättern), die am Stämmchen breit herablaufen, der Übergang zu den angrenzenden Laminazellen erfolgt abrupt, Stammblätter typischerweise in eine kurze, breite Spitze auslaufend | | Brachythecium rivulare Schimp. |
| |
47 | * | Blattflügelzellgruppe meist nur schwach abgegrenzt, gewöhnlich aus zumindest leicht chlorophyllhaltigen, derbwandigeren Zellen bestehend, die im Vergleich zu denen der vorigen Art meist nur kurz und weniger breit am Stämmchen herablaufen, der Übergang zu den angrenzenden Laminazellen erfolgt allmählicher, Spitze der Stammblätter schlanker | ► 48 |
| |
|
48 | 48 | Seta auf der gesamten Länge mit kleinen Wärzchen besetzt (rauh), Pflanzen gewöhnlich drehrund, seltener etwas einseitswendig beblättert, Blätter in eine kurze oder seltener auch längere Spitze ausgezogen, ± faltig, Blattrand (stark) gezähnt, selten auch ± ganzrandig, Blattflügelzellen gewöhnlich (verlängert) rechteckig | | Brachythecium rutabulum (Hedw.) Schimp. | |
| |
48 | * | Seta im oberen Abschnitt rauh, unten ± glatt, Pflanzen gewöhnlich deutlich einseitswendig beblättert, Blätter in eine längere Spitze auslaufend, nicht oder nur mäßig faltig, Blattrand fein gezähnelt, Blattflügelzellen abgerundet-quadratisch oder (kurz) rechteckig | | Brachythecium plumosum (Hedw.) Schimp. |
| |
|
49 | 49 (45) | Blätter meist > 1,6 mm lang, dem Stämmchen meist nur locker anliegend oder aufrecht abstehend, selten streckenweise auch dicht anliegend, Laminazellen in der Blattmitte 6-11 µm breit | | Platyhypnidium riparioides (Hedw.) Dixon | |
| |
49 | * | Blätter meist < 1,6 mm lang, zumindest streckenweise dem Stämmchen dicht anliegend und sich gegenseitig stark überdeckend (die Blätter an submersen Sprossabschnitten stehen dagegen nicht selten aufrecht ab), Laminazellen in der Blattmitte 4-8 µm breit | | Platyhypnidium lusitanicum (Schimp.) Ochyra & Bednarek-Ochyra | |
| |