1 | 1 | Scheiden offen, ihr Hautrand in Öhrchen ausgezogen, die ein in der Mitte gespaltenes Blatthäutchen bilden, oder ein sehr langes ungeteiltes Blatthäutchen vorhanden; beim Verletzen ohne Lauchgeruch, aber z. T. mit unangenehm chlorähnlichem Geruch. | ► 3 |
| |
1 | ’ | Scheiden hoch geschlossen, Blätter hohl, ein kurzes Blatthäutchen vorhanden; Pflanzen beim Verletzen mit Lauchgeruch. | ► 2 |
| |
|
2 | 2 | Blätter stark gerieft, am Grund rinnig, zur Spitze zunehmend drehrund, (wenn zur Spitze zunehmend flach siehe Allium oleraceum). | | Allium vineale L. | |
| |
2 | ’ | | |
2 | ’’ | | |
|
3 | 3 (1) | Blattspreite mit fühlbaren Querscheidewänden; saftarme Pflanzen. | ► 5 |
| |
3 | ’ | Blattspreite ohne Querscheidewände, saftreiche Pflanzen, beim Verletzen mit eigenartigem, an Chlorkalk erinnernden Geruch. | ► 4 |
| |
|
4 | 4 | Triebe einzeln oder fast einzeln; Blätter kaum über 1 mm dick; Blatthäutchen geteilt; Blattinneres meist mit zwei ziemlich weiten Längshöhlen. | | Triglochin palustris L. |
| |
4 | ’ | Triebe in kleinen Horsten; Blätter bis über 3 mm dick, Blatthäutchen sehr lang, nicht geteilt; Blattinneres mit vielen engen Längshöhlen. | | Triglochin maritima L. | |
| |
|
5 | 5 (3) | Neben den Querscheidewänden auch Längsscheidewände vorhanden, Blattinneres daher mehrröhrig. | | Juncus subnodulosus Schrank | |
| |
5 | ’ | Nur Querscheidewände vorhanden, Blätter einröhrig. | ► 6 |
| |
|
6 | 6 | Öhrchen der Blattscheide lang, häutig; Blätter oft stark seitlich zusammengedrückt; Blattinneres mit feinem spinnwebigem Mark (Lupe!), aber grün erscheinend; Triebe meist bogig aufsteigend; Wurzelstock kurzgliedrig, Pflanzen daher dichtrasig. Kapsel mit vielen, etwa zitronenförmigen Samen (Lupe!). | | Juncus articulatus L. | |
| |
6 | ’ | Öhrchen der Blattscheiden kurz; Blätter fast drehrund (vgl. aber Schlüssel-Nr. 7’b); Triebe meist aufrecht; Wurzelstock langgliedrig, Pflanzen daher lockerrasig. Kapsel mit wenigen Samen. | ► 7 |
| |
|
7 | 7 | Öhrchen der Blattscheide derb, bräunlich; Blätter ca. 3 mm dick, Blatt innen völlig ohne Mark. Blütenhüllblätter und Kapsel lang zugespitzt; Samen etwa zitronenförmig (Lupe!). | | Juncus acutiflorus Ehrh. | |
| |
7 | ’ | Öhrchen der Blattscheide häutig; Blätter kaum über 2 mm dick; Blattinneres mit ziemlich dichtem Mark, fast weiß erscheinend. Blütenhüllblätter stumpf, die äußeren mit kleiner Stachelspitze (Lupe!). Kapsel stumpf, mit kurzem Spitzchen, wie die Blütenhülle schwarzbraun. Samen schmal spindelförmig. | | ▼▼ a – Juncus alpinus Vill. |
| |
| |
a | a | | |
| |
a | ’ | Blütenstand mit vielen, meist mehr als 30 Köpfchen. | ► b |
| |
| |
b | b | Blattscheiden und -spreiten meist stark seitlich zusammengedrückt; Blütenstand dicht, die meisten Köpfchenstiele kaum länger als die Köpfchen; Staubbeutel um 1 mm lang. | | Juncus anceps Laharpe | |
| |
| |
b | ’ | Blattscheiden und -spreiten kaum seitlich zusammengedrückt; Blütenstand locker, die meisten Köpfchenstiele mehrfach länger als die Köpfchen; Staubbeutel 0,5-1 mm lang. | | Juncus alpinus subsp. arthrophyllus (Brenner) Hyl. | |
| |