Amelanchier (Deutschland)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Amelanchier (Felsenbirne, Rosaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983)
, Schmeil-Fitschen (2009)
, Rothmaler (2005)
Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
11
Kronblätter außen zottig behaart; Griffel völlig getrennt, nicht aus dem Blütenbecher herausragend 
 Echte Felsenbirne  –  Amelanchier ovalis
(= Amelanchier vulgaris)
Blüten weiß bis gelblichweiß; Früchte blauschwarz. Pflanze 1-3 m hoch, Blüte April-Mai. Felsgebüsche, felsige Eichen- und Kiefernwälder.
Kronblätter außen kahl; Griffel bis zur Mitte miteinander verwachsen, weit aus dem Blütenbecher herausragend   ► 2
22
Blätter rundlich bis breit elliptisch, vorn abgerundet bis gestutzt, ohne aufgesetzte Stachelspitze, grob gesägt; Früchte rötlichschwarz 
 Erlenblättrige Felsenbirne  –  Amelanchier alnifolia
Blüten weiß. Pflanze 2-4 m hoch, Blüte April-Mai. Zierstrauch, auch Laubgehölze. In Nordamerika beheimatet. Früchte seit über 3000 Jahren von den kanadischen Indianern gegessen.
Blätter vorn zugespitzt, mit aufgesetzter Stachelspitze, fein gesägt; Früchte anfangs schmutzig- oder violettrot, später blauschwarz   ► 3
33
Kronblätter am Rand bewimpert; Blütenstände aufrecht; Blätter breit eiförmig bis rundlich 
 Ährige Felsenbirne, Besen-Felsenbirne  –  Amelanchier spicata
Blüten weiß; Früchte blauschwarz. Pflanze 30-200 cm hoch, Blüte April-Mai. Zierstrauch, auch Wälder, Waldsäume, Steinbrüche. In Nordamerika beheimatet.
Kronblätter kahl; Blütenstände nickend; Blätter eilänglich, zur Blütezeit charakteristisch kupferrot gefärbt 
 Kupfer-Felsenbirne  –  Amelanchier lamarckii
(= Amelanchier canadensis, Amelanchier laevis)
Blüten weiß; Früchte violettrot bis dunkelpurpurn. Pflanze 1-10 m hoch, Blüte April-Mai. Zierstrauch oder -baum; auch in Laubgehölzen. In Nordamerika beheimatet. Früher in Bauerngärten als Wildobst unter dem Namen "Korinthenbaum" angepflanzt.


Ein weiterer Schlüssel stammt ursprünglich aus der Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in Deutschland (KeyToNature). Die beiden Schlüssel sollten durchgesehen und zu einem einzigen Schlüssel vereint werden.

Amelanchier / Felsenbirne (Deutschland) (Felsenbirne, Holzige Pflanzen in Deutschland)
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Urfassung der Bestimmungshilfe für holzige Pflanzen in DeutschlandZielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offenMitwirkende: Pier Luigi Nimis, Gerd Schmidt, Gregor Hagedorn, Volker John, Walter Gams, Stefano Martellos, Andrea Moro
11
Blattrand grob gezähnt (weniger als 6 Zähne pro cm)   ► 2
1*
Blattrand fein gezähnt (mehr als 6 Zähne pro cm)   ► 3
22
Früchte bis zu 6 mm breit, nicht sehr saftig; Pflanzen ausläufertreibend, wild vorkommend 
 Gewöhnliche Felsenbirne  –  Amelanchier ovalis Medik.
Dryades TSB78273.jpg
2*
Früchte > 6 mm breit, sehr saftig und essbar; Pflanzen nicht ausläufertreibend, kultiviert 
 Erlenblättrige Felsenbirne  –  Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem.
Dryades TSB72231.jpg
33
Spitze der Fruchtknoten deutlich behaart (Lupe!)   ► 4
3*
Spitze der Fruchtknoten kahl   ► 5
44
Sträucher, bis zu 4 m hoch; Trauben aufrecht 
 Besen-Felsenbirne  –  Amelanchier spicata (Lam.) C. Koch
Dryades TSB78274.jpg
4*
Bäume, bis zu 12 m hoch; Trauben hängend 
 Japanische-Felsenbirne  –  Amelanchier asiatica (Siebold & Zucc.) Walp.
Dryades TSB78275.jpg
55
Trauben > 8 cm lang 
 Kahle Felsenbirne  –  Amelanchier laevis Wieg.
5*
Trauben < 8 cm lang 
 Kupfer-Felsenbirne  –  Amelanchier lamarckii F.G. Schroed.
Plumbago europaea.jpg