Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Armleuchteralgen (Michael Dienst)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle: Dienst, M. (2010): Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Blütenpflanzen und Armleuchteralgen – AGBU e. V. (Hrsg.), Thema des Monats Juni 2005, überarb. Version Mai 2010, www.bodensee-ufer.de [Botanik], Konstanz. (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Michael Dienst beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen!

Siehe auch Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen, von dem dies ein Teilschlüssel ist.

Bestimmungsschlüssel

Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Armleuchteralgen (Bodensee-Makrophyten)
Von: Michael Dienst
Geographischer Geltungsbereich: Bodensee — Quelle: Dienst, M. (2010): Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Blütenpflanzen und Armleuchteralgen – AGBU e. V. (Hrsg.), Thema des Monats Juni 2005, überarb. Version Mai 2010, www.bodensee-ufer.de [Botanik], Konstanz. — Zielgruppe: Allgemein — Mitarbeit begrenzt auf: Michael Dienst — Stand: Version Mai 2010
C Characeen (Armleuchteralgen) [siehe Skizze Abb. 2]
11
Sprossachse ganz oder z. T. berindet (d. h. mit Rindenzellen), Stipularkranz vorhanden   ► 2
1*
Sprossachse unberindet, Stipularkranz fehlend   ► 5
C1 Characeeen mit Rindenzellen
22
Pflanze auffallend dick u. steif, an der Spitze rostrot 
  Chara tomentosa
2*
Pflanze anders aussehend   ► 3
33
Stacheln oder Warzen auf den Internodien fehlend, Stipularkranz warzenförmig, Pflanze einhäusig, triplostich (= 3 Rindenzellen stoßen auf einen Quirlast), „Ringelung“ an den Quirlästen 
  Chara globularis
(= Chara fragilis)
Größe und Form variabel: Im Tiefwasser eher langgestreckt, hellgrün, Quirläste mehrere cm lang; im Flachwasser oft kleinwüchsig.
3*
Warzen auf den Internodien und deutlicher Stipularkranz vorhanden, triplostich, einhäusig 
  Chara delicatula
Im Untersee nicht selten(?). Nahe verwandte Art von Chara globularis. Die Endglieder der Äste sind oft stark verlängert. Auch die Blättchen (Abb. 2) können auffallend lang sein.
3**
Stacheln auf den Internodien   ► 4
Dienst 2010 Bodensee-Makrophyten Abb2 Aufbau Armleuchteralge.jpeg

Abb. 2: Aufbau einer Armleuchteralge (aus Humberg & Beck 2004):

1) Quirlast
2) Stängelabschnitt, Internodium
3) Antheridium (rund, rötlich) und Oogonium (flaschenförmig) zwischen zwei Brakteolen
4) Stipularkranz
5) Rindenzellen
6) Stacheln
7) Blättchen

8) aufgesetzte Spitze
44
Pflanze triplostich (daher feine Berindung), viele Stacheln, kurze gerade Quirläste, zweihäusig, häufigste Characeen-Art im Bodensee 
  Chara aspera
Achtung: Bei der Bodenseeform sind die Stacheln wesentlich kürzer als in den Abbildungen in Krause (1997). Es gibt auch eine Form, die nur noch kleine Warzen statt Stacheln besitzt (f. subinermis) und die seit ca. 2000 besonders im Überlinger See recht häufig ist.
4*
Pflanze distich, daher grobe Berindung (= 2 Rindenzellen stoßen auf einen Quirlast), kurze Stacheln auf den dickeren Rindenzellen (= tylacanth), einhäusig, zweithäufigste Characeen-Art im Bodensee 
  Chara contraria
Eine ähnliche Art ist Chara vulgaris, die in temporären Gewässern wächst. Bei ihr stehen die Stacheln auf den dünneren Rindenzellen (= aulacanth) und die Quirläste sind am Ende leicht nach außen gebogen. Nach Huber (mündl.) gibt es Chara vulgaris auch vereinzelt im Bodensee. Es gibt unberindete oder teilweise unberindete Formen von Chara contraria, die von Krause (1997) als eigene Art Chara denudata angegeben werden. Diese ist angeblich „im Gnadensee-Arm des Bodensees ... zum Hauptbestandsbildner geworden“, was aber Schmieder (1998) nicht bestätigen kann.
C2 Ohne Rindenzellen
5(1)
Pflanze großwüchsig, i. d. R. mehrere Dezimeter (bis 2 m) lang, wenig verzweigt, nur selten mit Gametangien, im Rhizoidbereich („Wurzeln“) mit weißen, sternförmigen Bulbillen (= vegetative Fortpflanzungskörper) 
  Nitellopsis obtusa
5*
Pflanzen klein bis mittelgroß, stark verzweigt   ► 6
66
Äste mit langem mehrzelligem Mittelstrahl, Pflanze meist klein (nach Herausnahme nur bis 10 cm, da stark zerbrechlich), verkalkt (nicht glänzend), kleine wirre kugelartige Büschel an den Sprossenden, früher selten, in Untersee und Seerhein inzwischen mehrfach bis häufig 
  Tolypella glomerata
Dienst 2010 Bodensee-Makrophyten Tolypella glomerata.jpeg
Tolypella glomerata
6*
Äste ein- oder mehrfach gabelähnlich geteilt, wenig verkalkt, daher matt- bis glänzendgrün   ► 7
77
Monözisch (d. h. Antheridien und Oogonien auf einer Pflanzen), Endstrahlen mehrzellig, breitbuschig, Sprosse und Äste glänzend dunkelgrün, durchscheinend, fruchtende Quirläste zu dichten Köpfchen verschlungen, selten 
  Nitella mucronata
7*
Diözisch (Antheridien und Oogonien auf versch. Pflanzen), Endstrahlen einzellig, oberster Quirl oft seitlich gekämmt, selten (westl. Untersee, Konstanzer Bucht) 
  Nitella opaca
Nitella opaca ist eigentlich eine Frühlings-Art. Dass sie in den letzten Jahren im Sommer vorgefunden wurde (M. Dienst, M. Huber, I. Strang), liegt evtl. daran, dass sie in ca. 8 m Tiefe vorkam, wo es wesentlich kälter ist als in geringer Wassertiefe.
Nitella opaca
Nitella opaca
Liste der aufgeführten Armleuchteralgen
Gefährdungsgrad * nach Schütz et al. (1996)
Deutscher Name RL-D wissenschaftlicher Name Nummer
Raue Armleuchteralge 2 Chara aspera 4
Gegensätzliche Armleuchteralge 3 Chara contraria 4*
Armleuchteralge 3 Chara delicatula 3*
Nackte Armleuchteralge ? Chara denudata (?) 4*
Zerbrechliche Armleuchteralge - Chara globularis 3
Hornblättrige Armleuchteralge 2 Chara tomentosa 2
Gemeine Armleuchteralge - Chara vulgaris 4*
Stachelspitzige Glanzleuchteralge 3 Nitella mucronata 7
Dunkle Glanzleuchteralge 2 Nitella opaca 7*
Stern-Armleuchteralge 3 Nitellopsis obtusa 5
Knäuel-Armleuchteralge 1 Tolypella glomerata 6

* 1 vom Aussterben bedroht, 2 stark gefährdet, 3 gefährdet

Literatur und Links

Baumann, E. (1911): Die Vegetation des Untersees (Bodensee). – Arch. Hydrobiol., Suppl. 1, 553 S.
Breunig, T. & Demuth, S. (1999): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württemberg. – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 2, 161 S.
Buttler, K.-P. & Harms, K. (1998): Florenliste von Baden-Württemberg. Liste der Farn- und Samenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 1: 486 S., Stuttgart.
Dienst, M. & Schmieder, K. (2003): Wiederfund von Tolypella glomerata (Characeae) im Bodensee-Untersee. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 2: 114–116.
Geissbühler, J. (1938): Beiträge zur Kenntnis der Uferbiozönosen des Bodensees. – Mitt. Thurg. Naturf. Ges. 31: 3–38, Frauenfeld.
Humberg, B. & Beck, M. (2004): Makrophyten in Baggerseen der Oberrheinebene. – In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 87, 73 S., Mannheim.
Krause, W. (1997): Charales (Charophyceae). – Süßwasserflora von Mitteleuropa Bd. 18, 202 S., Jena.
Lang, G. (1967): Die Ufervegetation des westlichen Bodensees. – Arch. Hydrobiol., Suppl. 32, 437–574.
Lang, G. (1973): Die Makrophyten in der Uferzone des Bodensees unter besonderer Berücksichtigung ihres Zeigerwertes für den Gütezustand. – Ber. Intern. Gewässerschutzkomm. Bodensee, 12: 67 S.
Lang, G. (1981): Die submersen Makrophyten des Bodensees - 1978 im Vergleich mit 1967. – Ber. Int. Gewässerschutzkomm. Bodensee 26: 64 S., Langenargen.
Oberdorfer, E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Aufl., 1050 S.; Eugen Ulmer, Stuttgart.
Rothmaler, W. (1994): Exkursionsflora von Deutschland. Band 4 Gefäßpflanzen. Kritischer Band. 9. Aufl., 811 S.; Jena, Stuttgart.
Rothmaler, W. (1995): Exkursionsflora von Deutschland. Band 3 Gefäßpflanzen. Atlasband. 9. Aufl., 754 S.; Jena, Stuttgart.
Schmieder, K. (1998): Submerse Makrophyten der Litoralzone des Bodensees 1993 im Vergleich mit 1978 und 1967. – Ber. Int. Gewässerschutzkomm. Bodensee 46: 171 S., Langenargen.
Schröter, C. & Kirchner, O. (1902): Die Vegetation des Bodensees. – Schr. Ver. Gesch. Bodensee 31: 1–86 (Beilagen), Konstanz.
Schütz, W., Vahle, H.-Ch., Vöge, M., Wolff, P. & Melzer, A. (1996): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands, 2. Fassung, Stand: Februar 1995. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 23: 547–576; BfN, Bonn-Bad Godesberg.
Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G. & Wörz, A. (Hrsg.) 1990–1998: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 1–8, Eugen Ulmer, Stuttgart.
http://www.uni-hohenheim.de/www320/german/homepages/klaus/bugis/homepage-bodensee.html
http://www.lanaplan.de/makrophyten/


Zitiervorschlag: Dienst, M. (2010): Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Blütenpflanzen und Armleuchteralgen – AGBU e. V. (Hrsg.), Thema des Monats Juni 2005, überarb. Version Mai 2010, www.bodensee-ufer.de [Botanik], Konstanz.


Alle Fotos von M. Dienst.