Quelle: |
Dienst, M. (2010): Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Blütenpflanzen und Armleuchteralgen – AGBU e. V. (Hrsg.), Thema des Monats Juni 2005, überarb. Version Mai 2010, www.bodensee-ufer.de [Botanik], Konstanz. (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: |
Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Michael Dienst beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen! |
Siehe auch Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden submersen Blütenpflanzen und Armleuchteralgen, von dem dies ein Teilschlüssel ist.
Bestimmungsschlüssel
C Characeen (Armleuchteralgen) [siehe Skizze Abb. 2] |
|
1 | 1 | Sprossachse ganz oder z. T. berindet (d. h. mit Rindenzellen), Stipularkranz vorhanden | ► 2 |
| |
1 | * | Sprossachse unberindet, Stipularkranz fehlend | ► 5 |
| |
|
C1 Characeeen mit Rindenzellen |
|
2 | 2 | | |
2 | * | Pflanze anders aussehend | ► 3 |
| |
|
3 | 3 | Stacheln oder Warzen auf den Internodien fehlend, Stipularkranz warzenförmig, Pflanze einhäusig, triplostich (= 3 Rindenzellen stoßen auf einen Quirlast), „Ringelung“ an den Quirlästen | | Chara globularis | |
| |
3 | * | Warzen auf den Internodien und deutlicher Stipularkranz vorhanden, triplostich, einhäusig | | Chara delicatula | |
| |
3 | ** | Stacheln auf den Internodien | ► 4 |
Abb. 2: Aufbau einer Armleuchteralge (aus Humberg & Beck 2004):
1) Quirlast
2) Stängelabschnitt, Internodium
3) Antheridium (rund, rötlich) und Oogonium (flaschenförmig) zwischen zwei Brakteolen
4) Stipularkranz
5) Rindenzellen
6) Stacheln
7) Blättchen
8) aufgesetzte Spitze |
| |
|
4 | 4 | Pflanze triplostich (daher feine Berindung), viele Stacheln, kurze gerade Quirläste, zweihäusig, häufigste Characeen-Art im Bodensee | | Chara aspera | |
| |
4 | * | Pflanze distich, daher grobe Berindung (= 2 Rindenzellen stoßen auf einen Quirlast), kurze Stacheln auf den dickeren Rindenzellen (= tylacanth), einhäusig, zweithäufigste Characeen-Art im Bodensee | | Chara contraria | |
| |
|
C2 Ohne Rindenzellen |
|
5 | 5 (1) | Pflanze großwüchsig, i. d. R. mehrere Dezimeter (bis 2 m) lang, wenig verzweigt, nur selten mit Gametangien, im Rhizoidbereich („Wurzeln“) mit weißen, sternförmigen Bulbillen (= vegetative Fortpflanzungskörper) | | Nitellopsis obtusa |
| |
5 | * | Pflanzen klein bis mittelgroß, stark verzweigt | ► 6 |
| |
|
6 | 6 | Äste mit langem mehrzelligem Mittelstrahl, Pflanze meist klein (nach Herausnahme nur bis 10 cm, da stark zerbrechlich), verkalkt (nicht glänzend), kleine wirre kugelartige Büschel an den Sprossenden,
früher selten, in Untersee und Seerhein inzwischen mehrfach bis häufig | | Tolypella glomerata |
| |
6 | * | Äste ein- oder mehrfach gabelähnlich geteilt, wenig verkalkt, daher matt- bis glänzendgrün | ► 7 |
| |
|
7 | 7 | Monözisch (d. h. Antheridien und Oogonien auf einer Pflanzen), Endstrahlen mehrzellig, breitbuschig, Sprosse und Äste glänzend dunkelgrün, durchscheinend, fruchtende Quirläste zu dichten Köpfchen verschlungen, selten | | Nitella mucronata |
| |
7 | * | Diözisch (Antheridien und Oogonien auf versch. Pflanzen), Endstrahlen einzellig, oberster Quirl oft seitlich gekämmt, selten (westl. Untersee, Konstanzer Bucht) | | Nitella opaca | |
| |
* 1 vom Aussterben bedroht, 2 stark gefährdet, 3 gefährdet
Literatur und Links
Baumann, E. (1911): Die Vegetation des Untersees (Bodensee). – Arch. Hydrobiol., Suppl. 1, 553 S.
Breunig, T. & Demuth, S. (1999): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württemberg. – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 2, 161 S.
Buttler, K.-P. & Harms, K. (1998): Florenliste von Baden-Württemberg. Liste der Farn- und Samenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) – Naturschutz-Praxis, Artenschutz 1: 486 S., Stuttgart.
Dienst, M. & Schmieder, K. (2003): Wiederfund von Tolypella glomerata (Characeae) im Bodensee-Untersee. – Ber. Bot. Arbeitsgem. Südwestdeutschland 2: 114–116.
Geissbühler, J. (1938): Beiträge zur Kenntnis der Uferbiozönosen des Bodensees. – Mitt. Thurg. Naturf. Ges. 31: 3–38, Frauenfeld.
Humberg, B. & Beck, M. (2004): Makrophyten in Baggerseen der Oberrheinebene. – In: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 87, 73 S., Mannheim.
Krause, W. (1997): Charales (Charophyceae). – Süßwasserflora von Mitteleuropa Bd. 18, 202 S., Jena.
Lang, G. (1967): Die Ufervegetation des westlichen Bodensees. – Arch. Hydrobiol., Suppl. 32, 437–574.
Lang, G. (1973): Die Makrophyten in der Uferzone des Bodensees unter besonderer Berücksichtigung ihres Zeigerwertes für den Gütezustand. – Ber. Intern. Gewässerschutzkomm. Bodensee, 12: 67 S.
Lang, G. (1981): Die submersen Makrophyten des Bodensees - 1978 im Vergleich mit 1967. – Ber. Int. Gewässerschutzkomm. Bodensee 26: 64 S., Langenargen.
Oberdorfer, E. (1994): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Aufl., 1050 S.; Eugen Ulmer, Stuttgart.
Rothmaler, W. (1994): Exkursionsflora von Deutschland. Band 4 Gefäßpflanzen. Kritischer Band. 9. Aufl., 811 S.; Jena, Stuttgart.
Rothmaler, W. (1995): Exkursionsflora von Deutschland. Band 3 Gefäßpflanzen. Atlasband. 9. Aufl., 754 S.; Jena, Stuttgart.
Schmieder, K. (1998): Submerse Makrophyten der Litoralzone des Bodensees 1993 im Vergleich mit 1978 und 1967. – Ber. Int. Gewässerschutzkomm. Bodensee 46: 171 S., Langenargen.
Schröter, C. & Kirchner, O. (1902): Die Vegetation des Bodensees. – Schr. Ver. Gesch. Bodensee 31: 1–86 (Beilagen), Konstanz.
Schütz, W., Vahle, H.-Ch., Vöge, M., Wolff, P. & Melzer, A. (1996): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands, 2. Fassung, Stand: Februar 1995. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 23: 547–576; BfN, Bonn-Bad Godesberg.
Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G. & Wörz, A. (Hrsg.) 1990–1998: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 1–8, Eugen Ulmer, Stuttgart.
http://www.uni-hohenheim.de/www320/german/homepages/klaus/bugis/homepage-bodensee.html
http://www.lanaplan.de/makrophyten/
Zitiervorschlag:
Dienst, M. (2010): Bestimmungsschlüssel für die im Bodensee vorkommenden Blütenpflanzen und Armleuchteralgen – AGBU e. V. (Hrsg.), Thema des Monats Juni 2005, überarb. Version Mai 2010, www.bodensee-ufer.de [Botanik], Konstanz.
Alle Fotos von M. Dienst.