Bestimmungsschlüssel für die Gattung Drosera in Mitteleuropa (Thomas Huntke)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Thomas Huntke beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen! Es existiert zudem eine frei veränderliche Version in offener Zusammenarbeit: Drosera (Mitteleuropa).
Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.
Dieser Beitrag stammt von einem Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD).
Bestimmungsschlüssel für die Gattung Drosera in Mitteleuropa (Sonnentau, Droseraceae)
Von: Thomas Huntke
Die Mitarbeit an dieser Fassung des Schlüssels ist eingeschränkt, der Autor stellt den Schlüssel jedoch gleichzeitig auch unter Drosera als Grundlage einer offenen Zusammenarbeit zur Verfügung.
Geographischer Geltungsbereich: Mitteleuropa — Mitarbeit begrenzt auf: Thomas Huntke — Stand: Revidierte Fassung, 30.07.2010Mitwirkende: Thomas Huntke — Revidiert von: Thomas Huntke
11
Blätter rundlich   ► 2
Blätter umgekehrt-eiförmig bis länglich   ► 3
22
Blütenstand aus der Mitte der Rosette entspringend, aufrecht, Blätter rund, plötzlich in den Stiel verschmälert, Samenhülle glatt und langgestreckt 
  D. rotundifolia L.
D. rotundifolia, Blatt von der Seite
D. rotundifolia, Blatt von der Seite
Blütenstände von D. rotundifolia
Blütenstände von D. rotundifolia
Einzelblüte
Einzelblüte
Fruchtstand
Fruchtstand
Zeichnung aus Naše škodljive rastline (1892) von M. Cilenšek
Zeichnung aus Naše škodljive rastline (1892) von M. Cilenšek
Verbreitung in Deutschland
Verbreitung in Deutschland
Drosera rotundifolia
Blütenstand seitlich der Rosette entspringend, bogig aufsteigend, Blätter weniger plötzlich in den Stiel verschmälert und rundlich bis eilänglich, Samen eilänglich, leicht papillös 
  D. × belezeana Camus (D. rotundifolia × D. intermedia)
33
Blütenstand aus der Mitte der Rosette entspringend   ► 6
Blütenstand seitlich der Rosette entspringend   ► 4
44
Samen leicht bis stark papillös, Nebenblätter 5-7, einer leistenförmigen Bildungszone entspringend   ► 5
Samen nicht papillös, Nebenblätter >10, an der Blattbasis zerstreut angeordnet 
  D. anglica × D. intermedia
55
Samen stark papillös, mit deutlich ausgezogenen Papillen 
  D. intermedia Hayne
D. intermedia
D. intermedia
Blatt
Blatt
Blüte
Blüte
D. intermedia mit gefangenen Kleinlibellen (Enallagma cyathigerum)
D. intermedia mit gefangenen Kleinlibellen (Enallagma cyathigerum)
Verbreitung in Deutschland
Verbreitung in Deutschland
Drosera intermedia
Samen nur leicht papillös, Papillen kurz 
  D. × belezeana Camus
66
Nebenblätter zerstreut angeordnet, Kapsel ≥ Kelch, Samen fertil   ► 7
Nebenblätter teilweise zerstreut, daneben auf deutlicher Querleiste angeordnet, Kapsel wesentlich kürzer als der Kelch, Samen steril, Blätter verkehrt-eiförmig, bis 2 cm lang 
  D. × obovata Mert. & Koch (D. anglica × D. rotundifolia)
 Drosera x obovata
77
Blätter länglich und schmal, bis 2 cm lang, Blütenstand meist mit mehr als 3 Blüten 
  D. anglica Huds.
(= D. longifolia nom. ambig.)
D. anglica,  Hand als Größenvergleich
D. anglica, Hand als Größenvergleich
Blatt
Blatt
D. anglica, mit gefangener Fliege
D. anglica, mit gefangener Fliege
Blüte
Blüte
Zeichnung aus Naše škodljive rastline (1892) von M. Cilenšek
Zeichnung aus Naše škodljive rastline (1892) von M. Cilenšek
Verbreitung in Deutschland
Verbreitung in Deutschland
Drosera anglica
Blätter länglich bis eilänglich und meist kürzer, oft in der Form identisch den Blättern von D. intermedia, Blütenstand meist auffällig armblütig (1-3 Blüten) 
  D. anglica-alpina Thommen 1990
Wahrscheinlich identische oder sehr ähnliche Formen: D. anglica f. brevifolia Alm, f. breviscapa Saelan ex Hjelt, f. gracilis Sael. ex Hjelt, f. minor Hegi, f. pusilla Kihlm., var. albensis Domin, var. subuniflora DC.)