Haupttabelle |
|
1 | 1 | Pflanzen ohne Blüten und Früchte, dafür mit Sporenbehältern und Sporen; Stängel schachtelhalmartig gegliedert | | Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae) | |
| |
1 | * | Pflanzen mit Blüten und Früchten; Stängel nicht schachtelhalmartig gegliedert | ► 2 |
| |
|
2 | 2 | Blätter parallelnervig, ungeteilt, ganzrandig und wechselständig, meist grasartig; Blüten mit 6 Blütenblättern (nicht in Kelch und Krone unterschieden) bzw. in Ährchen (Süß- und Sauergräser); Keimling mit nur einem Keimblatt (Einkeimblättrige Pflanzen, Monocotyledonae, Bestimmungstabelle 2) | ► 5 |
| |
2 | * | Blätter meist fieder- oder netznervig, ungeteilt oder geteilt, ganzrandig oder nicht ganzrandig, wechselständig, gegenständig, quirlständig oder grundständig; Blüten meist 4–5-zählig, oft in Kelch und Krone unterschieden; Keimlinge mit zwei gegenständigen Keimblättern (Zweikeimblättrige Pflanzen, Dicotyledonae) | ► 3 | |
| |
|
3 | 3 | Blütenhülle fehlend oder einfach (nur ein Kreis von Blütenblättern vorhanden), wenn doppelt (2 Kreise Blütenblätter), dann alle Blütenblätter in Form und Farbe gleichartig (Bestimmungstabelle 3) | ► 8 |
| |
3 | * | Blütenhülle doppelt, in einen meist grünen Kelch und eine meist andersfarbige Krone unterschieden | ► 4 |
| |
|
4 | 4 | Kronblätter frei, nicht verwachsen (Kronblätter lassen sich einzeln abzupfen) (Bestimmungstabelle 4) | ► 33 |
| |
4 | * | Kronblätter verwachsen, aber z. T. bis fast zum Grund geteilt (Krone lässt sich nur als Ganzes abzupfen bzw. die Kronblätter reißen ab) (Bestimmungstabelle 5) | ► 52 |
| |
|
Tabelle 2: Einkeimblättrige Pflanzen |
|
5 | 5 | Blüten unscheinbar, nicht blumenartig; Blütenhülle nur aus Spelzen bestehend, diese zur Blütezeit nicht sternförmig ausgebreitet | ► 6 |
| |
5 | * | Blüten meist deutlich blumenartig, wenn trockenhäutig-spelzenförmig, dann Blütenhülle zur Blütezeit sternförmig ausgebreitet | ► 7 |
| |
|
6 | 6 | Stängel ± dreikantig; Blattscheiden ohne verdickte Knoten; jede Einzelblüte mit nur einer Spelze | | Sauergräser (Cyperaceae) | |
| |
6 | * | Stängel rund oder zweiseitig abgeflacht; Blattscheiden am Grund mit verdickten Knoten; jede Einzelblüte mit meist 2 Spelzen | | Süßgräser (Poaceae) | |
| |
|
7 | 7 | Krone blumenartig weiß, gelb, blau, orange oder rötlich, nicht trockenhäutig | | Liliengewächse (Liliaceae) | |
| |
7 | * | | |
|
Tabelle 3: Zweikeimblättrige Pflanzen mit fehlender, einfacher oder gleichartiger Blütenhülle |
|
8 | 8 | Pflanzen mit holzigem Stamm; Stängel rankend; Krone früh abfallend; Kulturpflanze | | Weinrebe (Vitis vinifera) Weinrebengewächse (Vitaceae) | |
| |
8 | * | Pflanzen krautig, nicht verholzt | ► 9 |
| |
|
9 | 9 | Blätter quirlständig | | Rötegewächse (Rubiaceae) | |
| |
9 | * | Blätter gegenständig, wechselständig oder grundständig | ► 10 |
| |
|
10 | 10 | Blüten in vielblütigen Köpfchen, am Grund von Hüllblättern umgeben | ► 11 |
| |
10 | * | Blüten anders angeordnet, wenn in Köpfchen, dann am Grund ohne Hüllblätter | ► 12 |
| |
|
11 | 11 | Blüten weiß, gelb, violett oder blau; Staubbeutel zu einer den Griffel umgebenden Röhre verwachsen; Frucht oft mit Haarkranz (Pappus) | | Korbblütengewächse (Asteraceae) | |
| |
11 | * | Blüten violett bis rosa; Staubblätter 4, mit freien Staubbeuteln; Kelch aus Borsten bestehend; Frucht ohne Haarkranz (Pappus) | | hier: Acker-Knautie (Knautia arvensis) Kardengewächse (Dipsacaceae) | |
| |
|
12 | 12 | Pflanzen mit weißem oder gelbem Milchsaft (bei Verletzung austretend) | ► 13 |
| |
12 | * | Pflanzen ohne Milchsaft | ► 14 |
| |
|
13 | 13 | Blüten groß, rot bis violett; Kelchblätter 2, nur an der Knospe vorhanden, später abfallend | | Mohngewächse (Papaveraceae) | |
| |
13 | * | Blüten klein, grün oder gelblich | | Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) | |
| |
|
14 | 14 | Blätter 5–11-zählig gefingert; Blüten grün; Pflanzen zweihäusig | | hier: Hanf (Cannabis sativa) Hanfgewächse (Cannabaceae) | |
| |
14 | * | Pflanzen mit anderen Merkmalen | ► 15 |
| |
|
15 | 15 | Fruchtknoten unterständig oder halbunterständig | ► 16 |
| |
15 | * | Fruchtknoten oberständig | ► 19 |
| |
|
16 | 16 | Blätter gegenständig | ► 17 |
| |
16 | * | Blätter wechselständig | ► 18 |
| |
|
17 | 17 | Blätter ca. 1 mm breit; Blüten grünlich | | hier: Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus) Nelkengewächse (Caryophyllaceae) | |
| |
17 | * | Blätter breiter; Blüten weißlich, rötlich oder bläulich | | hier: Feldsalat (Valerianella spec.) Baldriangewächse (Valerianaceae) | |
| |
|
18 | 18 | Blüten in Doppeldolden | | Doldengewächse (Apiaceae) | |
| |
18 | * | | |
|
19 | 19 | Alle Blätter grundständig; Stängel ohne Blätter | ► 20 |
| |
19 | * | Blätter gegen- oder wechselständig; Stängel beblättert | ► 21 |
| |
|
20 | 20 | Blätter grasartig, 1–2 mm breit | | hier: Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus) Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) | |
| |
20 | * | Blätter mehr als 3 mm breit | | Wegerichgewächse (Plantaginaceae) | |
| |
|
21 | 21 | Blätter gegenständig (mindestens die oberen) | ► 22 |
| |
21 | * | Blätter wechselständig (mindestens die oberen) | ► 26 |
| |
|
22 | 22 | Blüten eingeschlechtlich, d. h. nur mit Staubblättern oder nur mit Fruchtknoten | ► 23 |
| |
22 | * | Blüten zwittrig, d. h. mit Staubblättern und mit Fruchtknoten | ► 25 |
| |
|
23 | 23 | Pflanzen windend; Blätter tief 3–5-lappig | | hier: Hopfen (Humulus lupulus) Hanfgewächse (Cannabaceae) | |
| |
23 | * | Pflanzen nicht windend; Blätter nicht tief 3–5-lappig | ► 24 |
| |
|
24 | 24 | Pflanzen mit Brennhaaren; Staubblätter 4 | | hier: Brennnessel (Urtica spec.); Brennnesselgewächse (Urticaceae) | |
| |
24 | * | Pflanzen ohne Brennhaare; Staubblätter 9–12 | | hier: Einjähriges Bingelkraut (Mercurialis annua) Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) | |
| |
|
25 | 25 | Griffel 2–5 oder 1 Griffel mit mehreren Narben | | Nelkengewächse (Caryophyllaceae) | |
| |
25 | * | Griffel und Narbe 1 | | hier: Sumpfquendel (Lythrum portula) Blutweiderichgewächse (Lythraceae) | |
| |
|
26 | 26 | Blätter mit Nebenblättern oder mit häutiger Nebenblattscheide (Ochrea) | ► 27 |
| |
26 | * | Blätter ohne Nebenblätter und ohne Nebenblattscheide | ► 28 |
| |
|
27 | 27 | Blätter ungeteilt; Nebenblätter häutig | | Knöterichgewächse (Polygonaceae) | |
| |
27 | * | Blätter tief geteilt; Nebenblätter krautig | | hier: Ackerfrauenmantel (Aphanes spec.) Rosengewächse (Rosaceae) | |
| |
|
28 | 28 | Blüten mit langem oder kurzem sackförmigen Sporn | ► 29 |
| |
28 | * | | |
|
29 | 29 | Blüten blau, mehr als 2 cm lang | | hier: Acker-Rittersporn (Consolida regalis) Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) | |
| |
29 | * | Blüten weiß bis rosa-violett, bis 1 cm lang | | Erdrauchgewächse (Fumariaceae) | |
| |
|
30 | 30 | Staubblätter > 8 | | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) | |
| |
30 | * | | |
|
31 | 31 | Staubblätter 2 oder 6 (4 längere und 2 kürzere); Blütenhülle 4-zählig; Frucht eine Schote oder ein Schötchen | | Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) | |
| |
31 | * | Staubblätter 1–5; Blütenhüllblätter oft 5; Kapsel- oder Nussfrüchte | ► 32 |
| |
|
32 | 32 | Blütenhülle krautig, grün, wenn trockenhäutig, dann Blätter nadelförmig | | Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) | |
| |
32 | * | Blütenhülle trockenhäutig, weißlich, grünlich, bräunlich oder rötlich; Blätter nie nadelförmig | | Amarantgewächse (Amaranthaceae) | |
| |
|
Tabelle 4: Zweikeimblättrige Pflanzen mit doppelter, in Kelch und Krone geteilter Blütenhülle und mit freien Kronblättern |
|
33 | 33 | Blüten schmetterlingsförmig | | Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) | |
| |
33 | * | Blüten nicht schmetterlingsförmig | ► 34 |
| |
|
34 | 34 | Blätter dick, fleischig | ► 35 |
| |
34 | * | Blätter dünn, nicht fleischig | ► 36 |
| |
|
35 | 35 | Kelchblätter 5; Krone gelbgrün bis purpurrot | | hier: Purpur-Fetthenne (Sedum telephium) Dickblattgewächse (Crassulaceae) | |
| |
35 | * | Kelchblätter 2; Krone lebhaft gelb | | hier: Gemüse-Portulak (Portulaca oleracea) Portulakgewächse (Portulacaceae) | |
| |
|
36 | 36 | Fruchtknoten unterständig | ► 37 |
| |
36 | * | Fruchtknoten oberständig oder mittelständig | ► 38 |
| |
|
37 | 37 | Blüten weiß, gelb oder grünlich, in Doppeldolden | | Doldengewächse (Apiaceae) | |
| |
37 | * | Blüten hellrosa bis rot, blattachselständig oder in endständigen Trauben | | hier: Weidenröschen (Epilobium spec.) Nachtkerzengewächse (Onagraceae) | |
| |
|
38 | 38 | Blüten radiär, Kronblätter gleich | ► 42 |
| |
38 | * | Blüten zygomorph, Kronblätter ungleich | ► 39 |
| |
|
39 | * | Blüten mit langem oder kurzem sackförmigen Sporn | ► 40 |
| |
39 | * | Blüten ohne Sporn; Blätter in grundständiger Rosette; Frucht ein Schötchen | | hier: Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis) Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) | |
| |
|
40 | 40 | Kelchblätter 2, rötlich, früh abfallend | | Erdrauchgewächse (Fumariaceae) | |
| |
40 | * | Kelchblätter 5, grün oder blau | ► 41 |
| |
|
41 | 41 | Kelchblätter grün; Nebenblätter vorhanden | | Veilchengewächse (Violaceae) | |
| |
41 | * | Kelchblätter blau; Nebenblätter fehlend | | hier: Acker-Rittersporn (Consolida regalis) Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) | |
| |
|
42 | * | | |
42 | * | | |
|
43 | * | Pflanzen mit weißem oder gelbem Milchsaft (bei Verletzung austretend) | | Mohngewächse (Papaveraceae) | |
| |
43 | * | Pflanzen ohne Milchsaft | ► 44 |
| |
|
44 | 44 | Blätter gegenständig; Kelchblätter 5; Krone gelb | | Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) | |
| |
44 | 44 | Blätter wechselständig | ► 45 |
| |
|
45 | 45 | Staubfäden zu einer den Griffel umgebenden Röhre verwachsen | | Malvengewächse (Malvaceae) | |
| |
45 | * | Staubfäden bis zum Grund frei | ► 46 |
| |
|
46 | 46 | Blätter mit Nebenblättern; Kelch im unteren Teil scheinbar verwachsen | | Rosengewächse (Rosaceae) | |
| |
46 | * | Blätter ohne Nebenblätter; Kelch deutlich freiblättrig | | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) | |
| |
|
47 | 47 | Griffel und Narbe 1; Narbe einfach oder zweilappig | ► 48 |
| |
47 | * | Griffel 2–5 oder 1 Griffel mit mehreren Narben | ► 49 |
| |
|
48 | 48 | Blätter wechselständig; Kelchblätter und Kronblätter je 4; Staubblätter 6 (4 längere und 2 kürzere) | | Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) | |
| |
48 | * | Blätter gegenständig; Kelchblätter, Kronblätter (oft fehlend) und Staubblätter je 6 | | hier: Sumpfquendel (Lythrum portula) Blutweiderichgewächse (Lythraceae) | |
| |
|
49 | 49 | Blätter ungeteilt und ganzrandig | ► 51 |
| |
49 | * | Blätter handförmig geteilt, gefiedert oder dreizählig gefingert | ► 50 |
| |
|
50 | 50 | Blätter dreizählig gefingert, kleeblattartig; Blüten hier gelb | | Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) | |
| |
50 | * | Blätter handförmig geteilt oder gefiedert; Blüten rot oder violett | | Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) | |
| |
|
51 | 51 | Blätter gegenständig | | Nelkengewächse (Caryophyllaceae) | |
| |
51 | * | Blätter wechselständig; Krone blau | | hier: Saat-Lein (Linum usitatissimum) Leingewächse (Linaceae) | |
| |
|
Tabelle 5: Zweikeimblättrige Pflanzen mit doppelter, in Kelch und Krone geteilter Blütenhülle und verwachsenen Kronblättern |
|
52 | 52 | Pflanzen mit holzigem Stamm; Krone früh abfallend, nicht eigentlich verwachsen, sondern oben zusammenhaftend; Kulturpflanze | | hier: Weinrebe (Vitis vinifera) Weinrebengewächse (Vitaceae) | |
| |
52 | * | Pflanzen krautig, nicht verholzt | ► 53 |
| |
|
53 | 53 | Blüten schmetterlingsförmig | | Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) | |
| |
53 | * | Blüten nicht schmetterlingsförmig | ► 54 |
| |
|
54 | 54 | Blüten in vielblütigen Köpfchen, am Grund von Hüllblättern umgeben | ► 55 |
| |
54 | * | Blüten anders angeordnet, wenn in Köpfchen, dann am Grund ohne Hüllblätter | ► 56 |
| |
|
55 | 55 | Blüten weiß, gelb, violett oder blau; Staubbeutel zu einer den Griffel umgebenden Röhre verwachsen; Frucht oft mit Haarkranz (Pappus) | | Korbblütengewächse (Asteraceae) | |
| |
55 | * | Blüten violett bis rosa; Staubblätter 4, mit freien Staubbeuteln; Kelch aus Borsten bestehend; Frucht ohne Haarkranz | | hier: Acker-Knautie (Knautia arvensis) Kardengewächse (Dipsacaceae) | |
| |
|
56 | 56 | Stängel windend; Krone trichterförmig, 15–27 mm lang | | hier: Acker-Winde (Convolvulus arvensis) Windengewächse (Convolvulaceae) | |
| |
56 | * | Stängel nicht windend | ► 57 |
| |
|
57 | 57 | Stängel ohne Blätter; Blätter grundständig; Blüten in dichter Ähre, unscheinbar | | hier: Wegerichgewächse (Plantaginaceae) | |
| |
57 | * | Stängel beblättert; Blätter gegenständig, wechselständig oder quirlständig | ► 58 |
| |
|
58 | 58 | Fruchtknoten unterständig | ► 59 |
| |
58 | * | Fruchtknoten oberständig | ► 61 |
| |
|
59 | 59 | Blätter quirlständig | | Rötegewächse (Rubiaceae) | |
| |
59 | * | Blätter gegenständig oder wechselständig | ► 60 |
| |
|
60 | 60 | Blätter gegenständig; Krone 1–2 mm breit | | Baldriangewächse (Valerianaceae) | |
| |
60 | * | Blätter wechselständig; Krone 7–30 mm breit | | Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | |
| |
|
61 | 61 | Kelchblätter 2, frei; Pflanzen klein, kahl; Kronblätter 1–2 mm lang, weiß | | hier: Acker-Quellkraut (Montia fontana) Portulakgewächse (Portulacaceae) | |
| |
61 | * | Kelchblätter > 2 oder Kelchblätter verwachsen | ► 62 |
| |
|
62 | 62 | Fruchtknoten deutlich vierteilig; Frucht reif in 4 Teilfrüchte (Klausen) zerfallend | ► 63 |
| |
62 | * | Fruchtknoten ungeteilt; Frucht reif nicht in Teilfrüchte zerfallend | ► 64 |
| |
|
63 | 63 | Blätter gegenständig; Krone meist deutlich zweilippig | | Lippenblütengewächse (Lamiaceae) | |
| |
63 | * | Blätter wechselständig; Krone meist radiär | | Raublattgewächse (Boraginaceae) | |
| |
|
64 | 64 | Staubblätter 2; Krone blau oder bläulich weiß | | hier: Ehrenpreis (Veronica spec.) Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) | |
| |
64 | * | | |
|
65 | 65 | Krone deutlich zygomorph (zweilippig), mit oder ohne Sporn; Staubblätter 4 | | Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) | |
| |
65 | * | Krone radiär oder schwach zygomorph, nicht zweilippig und immer ohne Sporn; Staubblätter meist 5 | ► 66 |
| |
|
66 | 66 | Staubbeutel zu einer den Griffel umgebenden Röhre zusammenneigend; Beerenfrüchte | | hier: Nachtschatten (Solanum spec.) Nachtschattengewächse (Solanaceae) | |
| |
66 | * | Staubbeutel nicht zu einer Röhre zusammenneigend; Kapselfrüchte | ► 67 |
| |
|
67 | 67 | Blätter gefiedert; Pflanzen rauhaarig | | hier: Phacelie (Phacelia tanacetifolia) Wasserblattgewächse (Hydrophyllaceae) | |
| |
67 | * | Blätter ungeteilt, ganzrandig bis fiederspaltig | ► 68 |
| |
|
68 | 68 | Kronblätter 15–50 mm lang; Pflanzen > 15 cm hoch | | hier: Nachtschattengewächse (Solanaceae) | |
| |
68 | * | Kronblätter 1–7 mm lang; Pflanzen < 15 cm hoch | | hier: Primelgewächse (Primulaceae) | |
| |