1 | 1 | Blätter an den Stamm- und Astenden zu stechenden Spitzen zusammengewickelt, Blattrippe fehlt oder sehr kurz und gegabelt, Stämmchen mit einer deutlich abgesetzten, einschichtigen Hyalodermis (Querschnitt) | | Calliergonella cuspidata (Hedw.) Loeske |
| |
1 | * | Blätter an den Stamm- und Astenden nicht zu stechenden Spitzen zusammengewickelt | ► 2 |
| |
|
2 | 2 | Alle Blätter ohne Rippe | ► 3 |
| |
2 | * | Blätter mit Rippe, die meist mindestens bis zur Blattmitte reicht, seltener nur kurz und gegabelt oder als kurze Doppelrippe ausgebildet ist (in einzelnen Blättern kann die Rippe dann auch ganz fehlen) | ► 28 |
| |
|
3 | 3 | Sprosse mit quirlig angeordneten Seitenästen, Lamina der Astblätter mit Chloro- und Hyalocyten, die alternierend angeordnet sind, Hyalocyten der Astblätter mit Fibrillen und meist auch mit Membranporen | ►► 4 | Sphagnum | |
| |
3 | * | Sprosse nicht mit quirlig angeordneten Seitenästen, alle Blätter ohne alternierende Chloro- und Hyalocyten | ► 11 |
| |
|
4 | 4 | Astblätter ± oval oder lanzettlich, trocken nicht verbogen, Chlorocyten der Astblätter im Querschnitt elliptisch oder rechteckig, Hyalocyten im obersten Drittel der Astblätter dorsal mit vielen randständigen, beringten Membranporen | ► 5 |
| |
4 | * | Astblätter schmal lanzettlich, trocken wellig verbogen, Chlorocyten der Astblätter haben im Querschnitt ± die Form eines Dreiecks, dessen Basis auf der dorsalen Blattseite liegt, Hyalocyten im obersten Drittel der Astblätter dorsal höchstens mit wenigen randständigen, unberingten Poren | ► 8 |
| |
|
5 | 5 | Stamm mit einer zwei- oder dreischichtigen Hyalodermis (Querschnitt) | ► 6 |
| |
5 | * | Stammhyalodermis einschichtig | ► 7 |
| |
|
6 | 6 | Zierliche Pflanzen, Stammblattlänge < 1,2 mm, Astblätter ± einseitswendig | | Sphagnum contortum Schultz |
| |
6 | * | Kräftige Pflanzen, Stammblattlänge 1,2 - 2,3 mm, Astblätter nicht einseitswendig | | Sphagnum platyphyllum (Braithw.) Sull. ex Warnst. |
| |
|
7 | 7 | Stammblattlänge < 1 mm, Hyalocyten der Stammblätter nur an der äußersten Spitze mit Fibrillen | | Sphagnum subsecundum Nees |
| |
7 | * | Stammblattlänge > 1 mm, Hyalocyten der Stammblätter mindestens im oberen Blattviertel fibrillös | | Sphagnum denticulatum Brid. | |
| |
|
8 | 8 | Stammblätter zungenförmig abgerundet | ► 9 |
| |
8 | * | Stammblätter dreieckig verschmälert, zugespitzt | ► 10 |
| |
|
9 | 9 | Hängende Äste kaum differenziert, dem Stamm nicht dicht anliegend, Hyalocyten der Blätter abstehender Äste im oberen Blattdrittel dorsal mit gereihten Membranporen, die etwas von den Zellwänden abgesetzt sind | | Sphagnum majus (Russow) C.E.O.Jensen |
| |
9 | * | Hängende Äste differenziert (deutlich schwächer entwickelt als die abstehenden und dem Stamm dicht anliegend), Hyalocyten der Blätter abstehender Äste im oberen Blattdrittel dorsal ohne Membranporen, im unteren Blattdrittel ventral und oft auch dorsal am Blattrand mit sehr kleinen, schwachen Membranporen (nur bei stärkster Färbung erkennbar) | | Sphagnum obtusum Warnst. | |
| |
|
10 | 10 | Stammblätter 1,0-1,6 mm lang, viele Astblätter mehr als 4x so lang wie breit, Stamm mit einer ± deutlich abgesetzten Außenrinde aus mehreren Schichten großlumiger Zellen (Querschnitt) | | Sphagnum cuspidatum Hoffm. em. Warnst. |
| |
10 | * | Stammblätter 0,7-1,1 mm lang, Astblätter gewöhnlich höchstens 4x so lang wie breit (bei manchen Wasserformen auch etwas schmaler), Stamm ohne deutlich abgesetzte Außenrinde aus großlumigen Zellen (Querschnitt) | | Sphagnum fallax (H.Klinggr.) H. Klinggr. |
| |
|
11 | 11 | Laminazellen mehrmals länger als breit, stets ohne Ölkörper | ► 12 |
| |
11 | * | Laminazellen rundlich, im lebenden Zustand mit Ölkörpern (beblätterte Lebermoose) | ► 14 |
| |
|
12 | 12 | Sprosse gewöhnlich fiedrig, seltener unregelmäßig verzweigt, Stamm- und Astblätter von der Blattbasis bis zur Spitze deutlich gezähnt, Laminazellen prorat | | Ctenidium molluscum (Hedw.) Mitt. |
| |
12 | * | Sprosse unreglmäßig oder gabelig verzweigt, Stamm- und Astblätter höchstens an der Blattspitze schwach gezähnelt, Laminazellen glatt | ► 13 |
| |
|
13 | 13 | | |
13 | * | | |
|
14 | 14 | Blätter in Ober- und Unterlappen differenziert | ►► 15 | Scapania | |
| |
14 | * | Blätter nicht in Ober- und Unterlappen differenziert | ► 20 |
| |
|
15 | 15 | Oberlappen nur wenig kleiner als der Unterlappen (meist mindestens 3/4 so groß), Oberlappen oft nach vorne geklappt | | Scapania subalpina (Lindenb.) Dumort. |
| |
15 | * | Oberlappen gewöhnlich nicht nach vorne geklappt, meist nur ca. 1/2 so groß wie der Unterlappen oder noch kleiner, selten bis ca. 3/4 so groß (bei Scapania undulata [L.] Dumort.) | ► 16 |
| |
|
16 | 16 | Oberlappen nicht über das Stämmchen übergreifend, nicht herablaufend | | Scapania irrigua (Nees) Nees |
| |
16 | * | Oberlappen über das Stämmchen übergreifend, herablaufend oder nicht | ► 17 |
| |
|
17 | 17 | Oberlappen ± nierenförmig, am Stämmchen breit herablaufend, Pflanzen dunkelrot bis schwarzrot gefärbt | | Scapania uliginosa (Lindenb.) Dumort. |
| |
17 | * | Oberlappen ± herz-, halbkreis- oder abgerundet trapezförmig, nicht oder nur schmal am Stämmchen herablaufend, Pflanzen meist grünlich gefärbt, manchmal mit braunem Anflug, seltener dunkelrot bis schwarzrot (bei Scapania undulata [L.] Dumort.) | ► 18 |
| |
|
18 | 18 | Oberlappen herz- oder halbkreisförmig, deutlich am Stämmchen (schmal) herablaufend, ohne Gemmen | | Scapania paludosa (Müll.Frib.) Müll.Frib. |
| |
18 | * | Oberlappen nicht am Stämmchen herablaufend, manchmal mit an den Blatträndern gebildeten Gemmen | ► 19 |
| |
|
19 | 19 | Kiellinie (der Abschnitt, wo Ober- und Unterlappen zusammengewachsen sind) deutlich gebogen (halbkreisförmig), Oberlappen herzförmig oder breit halbkreisförmig gebogen, die Spitze des Oberlappens zeigt gewöhnlich in Richtung Sprossende, Pflanzen gelbgrün-bräunlich, nie gerötet, ältere Gemmen bräunlich, rosa oder rötlich | | Scapania paludicola Loeske & Müll.Frib. |
| |
19 | * | Kiellinie meist flach, Oberlappen abgerundet trapezförmig oder breit halbkreisförmig, aber nie herzförmig, die stumpfe Spitze des Oberlappens zeigt meist nach außen, Pflanzen grünlich, seltener dunkelrot bis schwarzrot, ältere Gemmen grünlich oder gerötet, nie bräunlich | | Scapania undulata (L.) Dumort. |
| |
|
20 | 20 | Stämmchen mit Unterblättern, diese vielzellig | ► 21 |
| |
20 | * | Stämmchen ohne Unterblätter oder diese sehr rudimentär (höchstens aus wenigen, ± in einer Reihe stehenden Zellen aufgebaut) | ► 26 |
| |
|
21 | 21 | Unterblätter mittig ± tief eingeschnitten oder wenn nahezu ungeteilt, dann fast rund | ► 22 |
| |
21 | * | Unterblätter (schmal) lanzettlich, ungeteilt, höchstens am Rand mit kurzen Zellfäden (bei Cladopodiella fluitans [Nees] H.Buch können einzelne Unterblätter vorne etwas eingekerbt sein) | ► 25 |
| |
|
22 | 22 | | |
22 | * | Flankenblätter vorne ± abgerundet oder seicht eingebuchtet | ► 23 |
| |
|
23 | 23 | Unterblätter in zwei abgerundete Lappen gespalten, diese am Rand höchstens mit einem stumpfen Vorsprung oder Unterblätter ± ungeteilt und fast rund | | Calypogeia spec. | |
| |
23 | * | Unterblätter in zwei längere, schmale Zipfel gespalten, diese am Rand einseitig oder beiderseits mit einem Zahn oder längeren Zellfaden | ► 24 |
| |
|
24 | 24 | Lappen der Perianthmündung ganzrandig oder schwach gezähnt (Zähne kurz), Zellen in der Mitte der Flankenblätter 20-35(-40) µm breit | | Chiloscyphus polyanthos (L.) Corda | |
| |
24 | * | Lappen der Perianthmündung ± stark gezähnt bis gewimpert, Zellen in der Mitte der Flankenblätter 30-40 µm breit | | Chiloscyphus pallescens (Hoffm.) Dumort. | |
| |
|
25 | 25 | | |
25 | * | | |
|
26 | 26 | Blätter zumeist mit 3 abgerundeten oder etwas zugespitzten Blattzipfeln, Laminazellen mit markanten Eckverdickungen | | Tritomaria polita (Nees) Jörg. |
| |
26 | * | Blätter stets mit 2 Blattzipfeln, Laminazellen in den Ecken ohne auffallende Wandverdickungen | ► 27 |
| |
|
27 | 27 | | |
27 | * | | |
|
28 | 28 | Blätter basal mit einem Rückenflügel (die Lamina ist verdoppelt und bildet den sog. Scheidenteil des Blattes) | | Fissidens adianthoides Hedw. | |
| |
28 | * | Blätter ohne Rückenflügel (Lamina überall einfach) | ► 29 |
| |
|
29 | 29 | Laminazellen mamillös, papillös oder deutlich prorat (die distale Zellecke steht jeweils etwas aus der Laminaebene hervor) | ► 30 |
| |
29 | * | | |
|
30 | 30 | | |
30 | * | Laminazellen in Blattaufsicht nur nahe den Querwänden mit einer Mamille bzw. Papille oder Laminazellen prorat | ► 31 | |
| |
|
31 | 31 | | |
31 | * | Blätter mit einfacher Rippe, die mindestens die Blattmitte erreicht | ► 32 |
| |
|
32 | 32 | Blätter deutlich längsfaltig, Stämmchen zumindest mit vereinzelten Paraphyllien, ohne Zentralstrang | ► 33 |
| |
32 | * | Blätter ohne Falten oder wenn faltig, dann Stämmchen ohne Paraphyllien, aber mit Zentralstrang | ► 34 |
| |
|
33 | 33 | Viele basale Laminazellen mit einer hohen, spitzen Papille, andere prorat | | Palustriella decipiens (De Not.) Ochyra | |
| |
33 | * | | |
| |
a | a | Sprosse ± regelmäßig fiedrig verzweigt, Blattbasis herzförmig, Blattflügelzellgruppe groß und auffallend | | P. commutata var. commutata (Hedw.) Ochyra | |
| |
| |
a | * | Sprosse unregelmäßig verzweigt, Blattbasis schmaler, Blattflügelzellgruppe kleiner, oft unauffällig | | P. commutata var. falcata (Brid.) Ochyra | |
| |
|
34 | 34 | Nahezu alle Laminazellen in der Blattaufsicht mit einer Mamille nahe der distalen Querwand | | Philonotis marchica (Hedw.) Brid. |
| |
34 | * | Viele Laminazellen in der Blattaufsicht mit einer Mamille nahe der basalen Querwand, nur am Blattrand und in der Blattspitze auch nahe der distalen Querwand | ► 35 |
| |
|
35 | 35 | Rippe sehr kräftig, am Blattgrund oft über 100 µm breit, basale Laminazellen neben der Rippe 60-100 µm lang, Blattgrund nicht deutlich verbreitert, Blätter verschmälern sich allmählich zur Spitze hin, meist einseitswendig (alle diese Merkmale sind an gut ausgebildeten Blättern normaler Sprossabschnitte zu prüfen, da die Verhältnisse bei juvenilen sowie Perichaetial- und Perigonialblättern deutlich abweichen können) | | Philonotis calcarea (Bruch & Schimp.) Schimp. |
| |
35 | * | Rippe weniger kräftig, meist unter 100 µm breit, basale Laminazellen neben der Rippe höchstens 60 µm lang, Blätter verschmälern sich aus (breit) bauchiger Basis recht schnell zur Spitze hin | ► 36 |
| |
|
36 | 36 | Blätter stehen leicht einseitswendig, Zellnetz auch oberhalb vom Blattgrund locker | | Philonotis caespitosa Jur. |
| |
36 | * | Blätter kaum einseitswendig, Zellen in der oberen Blatthälfte schmal, Zellnetz deutlich fester als im Basalteil | | Philonotis fontana (Hedw.) Brid. | |
| |
|
37 | 37 | Blattrand mit einem deutlich abgesetzten Saum aus verlängerten Zellen, übrige Laminazellen (verlängert) rautenförmig | ►► 38 | Bryum | |
| |
37 | * | Blattrand ungesäumt, Laminazellen kurz rechteckig oder prosenchymatisch | ► 39 |
| |
|
38 | 38 | Blätter in eine kurze, flache Spitze ausgezogen, Rippe meist etwas austretend und gezähnt, Blätter weit am Stämmchen herablaufend | | Bryum pseudotriquetrum (Hedw.) P.Gaertn., E.Mey. & Scherb. | |
| |
38 | * | Blätter distal abgerundet oder etwas zugespitzt, oft ± hohl und kapuzenförmig, Rippe nur selten etwas austretend, Blätter nicht weit am Stämmchen herablaufend | | Bryum neodamense Itzigs. ex Müll.Hal. | |
| |
|
39 | 39 | Blätter mit scheidiger Basis das Stämmchen umschließend, das übrige Blatt stark abspreizend bis sparrig zurückgebogen, Rippe erstreckt sich bis in die Blattspitze, diese vorn stumpf gerundet und am Rand oft etwas gekerbt, Sprosse aufrecht wachsend, gabelig verzweigt oder ± unverzweigt | | Dicranella palustris (Dicks.) Crundw. ex E.F.Warb. | |
| |
39 | * | Blätter nicht sparrig zurückgebogen oder wenn doch, dann entweder Blattränder auf weite Strecken stark gezähnt und Blattspitze scharf oder Blattrippe nur kurz und nicht die halbe Blattlänge erreichend | ► 40 |
| |
|
40 | 40 | Blätter distal abgerundet, völlig stumpf oder in einem aus 2-3 Zellen gebildeten, aufgesetzten Spitzchen endend | ► 41 |
| |
40 | * | Blätter distal zugespitzt, oft in eine lange Spitze auslaufend | ► 48 |
| |
|
41 | 41 | Blätter linear-lanzettlich, Laminazellen bis 3x so lang wie breit | | Meesia uliginosa Hedw. | |
| |
41 | * | Blätter breiter, Laminazellen mindestens 6x so lang wie breit | ► 42 |
| |
|
42 | 42 | | |
42 | * | Rippe der meisten Blätter nicht gegabelt | ► 43 |
| |
|
43 | 43 | | |
43 | * | Pflanzen weniger kräftig, Blätter höchstens 4 mm lang | ► 44 |
| |
|
44 | 44 | Sprosse nicht oder kaum verzweigt (± schnurförmig), oft fast anliegend beblättert | ► 45 |
| |
44 | * | Sprosse stärker verzweigt oder wenn kaum verzweigt, dann Blätter ± abstehend | ► 47 |
| |
|
45 | 45 | | |
45 | * | Blätter oval oder oval-lanzettlich | ► 46 |
| |
|
46 | 46 | | |
46 | * | Pflanze zumindest in Teilen purpurrot, Blatt vorne oft mit einem aus wenigen Zellen gebildeten Spitzchen (am besten an jungen Blättern zu sehen) | | Warnstorfia sarmentosa (Wahlenb.) Hedenäs | |
| |
|
47 | 47 | Pflanzen einhäusig, meist nur locker verzweigt, Blattflügelzellgruppe differenziert, aber nicht scharf abgesetzt, Laminazellen 8-12 µm breit | | Calliergon cordifolium (Hedw.) Kindb. |
| |
47 | * | Pflanzen zweihäusig, oft regelmäßig fiedrig verzweigt, Blattflügelzellgruppe scharf abgesetzt, Laminazellen 5-10 µm breit | | Calliergon giganteum (Schimp.) Kindb. |
| |
|
48 | 48 | Pflanze dreireihig beblättert, Blätter feucht sparrig zurückgebogen, Blattrand fast bis zum Blattgrund grob gesägt | | Meesia triquetra (Richt.) Ångstr. |
| |
48 | * | Pflanzen vielreihig beblättert oder wenn dreireihig beblättert, dann Blätter feucht ± einseitswendig und höchstens an der Spitze schwach gezähnt | ► 49 |
| |
|
49 | 49 | viele Blätter deutlich längsfaltig, Äste und/oder Stämmchen zumindest mit vereinzelten Paraphyllien | ► 50 |
| |
49 | * | Blätter ohne Falten oder wenn faltig, dann Äste und Stämmchen ohne Paraphyllien | ► 52 |
| |
|
50 | 50 | Blätter nie sichelig, in eine breite, gesägte Spitze auslaufend | | Climacium dendroides (Hedw.) F.Weber & D.Mohr |
| |
50 | * | | |
| |
a | a | Sprosse ± regelmäßig fiedrig verzweigt, Blattbasis herzförmig, Blattflügelzellgruppe groß und auffallend | | P. commutata var. commutata (Hedw.) Ochyra | |
| |
| |
a | * | Sprosse unregelmäßig verzweigt, Blattbasis schmaler, Blattflügelzellgruppe kleiner, oft unauffällig | | P. commutata var. falcata (Brid.) Ochyra | |
| |
|
51 | 51 | Stämmchen (zumindest partiell) mit einer einschichtigen Hyalodermis (Querschnitt) | ► 52 |
| |
51 | * | Stämmchen ohne einschichtige Hyalodermis, oft dagegen mit englumiger Außenrinde (Querschnitt) | ► 55 |
| |
|
52 | 52 | Blätter schlank, allmählich in eine lange Spitze verschmälert, stark sichelig gebogen | ► 53 |
| |
52 | * | Blätter breit oval und hohl, kurz zugespitzt, höchstens schwach sichelig gebogen | ► 54 |
| |
|
53 | 53 | Laminazellen 20-100(-120) µm lang, viele < 70 µm lang, Pflanzen zweihäusig | | Scorpidium cossonii (Schimp.) Hedenäs | |
| |
53 | * | Laminazellen 60-140(-200) µm, viele > 80 µm lang, Pflanzen einhäusig | | Scorpidium revolvens (Sw. ex Anon.) Rubers | |
| |
|
54 | 54 | Blätter schwach einseitswendig, Laminazellen in der Blattmitte 10-20x so lang wie breit | | Scorpidium scorpioides (Hedw.) Limpr. |
| |
54 | * | | |
|
55 | 55 | Rippe kurz (höchstens 1/3 der Blattlänge erreichend), oft bei einzelnen Blättern fehlend, Stamm- und Astblätter typischerweise stark vom Stämmchen abgespreizt, die Beblätterung der Sprosse erscheint dementsprechend von oben betrachtet oft sternförmig | | Campylium stellatum (Hedw.) C.E.O.Jensen |
| |
55 | * | Rippe bei der Mehrzahl der Blätter 1/2 oder mehr der Blattlänge erreichend, zumindest die Astblätter ganz überwiegend nicht stark vom Stämmchen abgespreizt (vgl. Drepanocladus polygamus [Schimp.] Hedenäs unter 72*, bei dem einzelne Sprossabschnitte eine leicht sternförmige Beblätterung aufweisen können) | ► 58 |
| |
|
56 | 56 | Lamina in der Blattspitze oft mit Rhizoidinitialzellen (mehrere Blätter untersuchen), Sprosse gewöhnlich wenigstens an der Spitze einseitswendig beblättert, Blätter meist in eine sehr lange, schlanke Spitze ausgezogen, Blattrand wenigstens dort mit leicht vorspringenden Zellecken | ► 57 |
| |
56 | * | Lamina in der Blattspitze ohne Rhizoidinitialzellen | ► 58 |
| |
|
57 | 57 | Rippe kräftig, 3/4 oder mehr der Blattlänge erreichend, größte Blattfügelzellen 70-150 µm lang, Pflanzen zweihäusig | | Warnstorfia exannulata (Schimp.) Loeske | |
| |
57 | * | Rippe dünn, bis zur Blattmitte oder noch etwas weiter reichend, größte Blattfügelzellen bis 70 µm lang, Pflanzen einhäusig | | Warnstorfia fluitans (Hedw.) Loeske | |
| |
|
58 | 58 | Blattrippe ± lang austretend | ► 59 |
| |
58 | * | Blattrippe maximal bis in die äußerste Blattspitze reichend, aber nicht austretend | ► 62 |
| |
|
59 | 59 | Blattflügelzellen nicht differenziert, Sprosse dreireihig beblättert | | Dichelyma capillaceum (Dicks.) Myrin | |
| |
59 | * | Blattflügelzellgruppe deutlich differenziert, Sprosse nicht dreireihig beblättert | ► 60 |
| |
|
60 | 60 | Sprosse gabelig verzweigt, aufrecht, Blattflügelzellgruppe klein, auf die Blattecken beschränkt | | Blindia acuta (Hedw.) Bruch & Schimp. |
| |
60 | * | Sprosse fiedrig oder unregelmäßig verzweigt, aufrecht, niederliegend oder flutend, Blattflügelzellgruppe groß, bis nahe an die Rippe reichend | ► 61 |
| |
|
61 | 61 | Sprosse ± aufrecht, Stammblätter mit herzförmiger Basis, Laminazellen 2-4(-6)x so lang wie breit | | Cratoneuron filicinum (Hedw.) Spruce |
| |
61 | * | Sprosse niederliegend oder flutend, Stammblattbasis schmaler, Laminazellen 6-20x so lang wie breit | | Drepanocladus longifolius (Mitt.) Broth. ex Paris | |
| |
|
62 | 62 | Blattränder deutlich gezähnt | ► 63 |
| |
62 | * | Blattränder ungezähnt oder nur vereinzelt mit leicht vorspringenden Zellecken | ► 66 |
| |
|
63 | 63 | Laminazellen der Stammblätter 20-60 µm lang, Stämmchen ± regelmäßig fiedrig oder unregelmäßi verzweigt | ► 64 |
| |
63 | * | Laminazellen der Stammblätter 60-100(-120) µm lang, Stämmchen unregelmäßig verzweigt | ► 65 |
| |
|
64 | 64 | Blattflügelzellgruppe nur schwach differenziert, klein, Stammblätter aus breiter Basis in eine oft sparrig zurückgebogene, schlanke Spitze verschmälert, bei den Astblättern tritt die Endzelle der Rippe fast immer dornig aus | | Eurhynchium praelongum (Hedw.) Schimp. |
| |
64 | * | Blattflügelzellgruppe deutlich differenziert, groß und bis an die Rippenbasis reichend, Spitze der Stammblätter nicht sparrig zurückgebogen, Astblätter ohne dornig austretende Rippenendzelle | | Cratoneuron filicinum (Hedw.) Spruce |
| |
|
65 | 65 | Blattflügelzellgruppe sehr deutlich differenziert, aus aufgeblasenen, hyalinen Zellen bestehend (zumindest bei den älteren Blättern), die am Stämmchen breit herablaufen, der Übergang zu den angrenzenden Laminazellen erfolgt abrupt, Stammblätter typischerweise in eine kurze, breite Spitze auslaufend | | Brachythecium rivulare Schimp. |
| |
65 | * | Blattflügelzellgruppe weniger deutlich differenziert, gewöhnlich aus zumindest schwach chlorophyllhaltigen, etwas derbwandigeren Zellen bestehend, die im Vergleich zu denen der vorigen Art meist nur kurz und weniger breit am Stämmchen herablaufen, der Übergang zu den angrenzenden Laminazellen erfolgt allmählicher, Spitze der Stammblätter schlanker | | Brachythecium rutabulum (Hedw.) Schimp. | |
| |
|
66 | 66 | Blattflügelzellgruppe nur schwach differenziert oder fehlend | ► 67 |
| |
66 | * | Blattflügelzellgruppe ± deutlich differenziert | ► 68 |
| |
|
67 | 67 | Blätter stark sichelig-einseitswendig gebogen, schwach faltig, ohne Blattflügelzellen, Pflanzen zweihäusig | | Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs | |
| |
67 | * | Blätter aufrecht abstehend oder leicht einseitswendig gebogen, nicht faltig, Blattflügelzellgruppen schwach differenziert, Pflanzen einhäusig | | Leptodictyum riparium (Hedw.) Warnst. | |
| |
|
68 | 68 | Blätter in eine sehr lange, schlanke Spitze ausgezogen, in die in vielen Fällen die Rippe weit hineinreicht, Blätter meist aufrecht abstehend, abschnittsweise manchmal auch leicht einseitswendig, Blattfügelzellgruppe deutlich, im Alter gelb-orangebraun gefärbt, Blattränder teilweise durch leicht vorspringende Zellecken gezähnt | | Campyliadelphus elodes (Lindb.) Kanda | |
| |
68 | * | Blätter nicht in eine sehr lange, schlanke Spitze ausgezogen oder wenn doch, dann Blätter entweder stark sichelig-einseitswendig oder aufrecht abstehend und mit einer Rippe, die nur bis ca. 3/4 der Blattlänge reicht | ► 69 |
| |
|
69 | 69 | Blätter aufrecht abstehend oder der Sprossachse ± anliegend, nie deutlich sichelig-einseitswendig, ± gleichmäßig in die Spitze verschmälert, Blattflügelzellgruppe recht deutlich differenziert, auch im Alter hyalin oder grünlich gefärbt | | Brachythecium mildeanum (Schimp.) Schimp. ex Milde | |
| |
69 | * | Sprosse zumeist mindestens an der Spitze deutlich sichelig-einseitswendig beblättert, wenn alle Blätter ± gerade, dann Blätter entweder aus bauchiger Basis in eine recht kurze Spitze auslaufend oder Blätter ± gleichmäßig in die Spitze verschmälert und mit einer im Alter auffällig gelb-orangebraun gefärbten, großen Blattflügelzellgruppe | ► 70 |
| |
|
70 | 70 | Blattflügelzellgruppe klein und auf die Blattecken beschränkt oder mittelgroß und höchstens 2/3 der Distanz zwischen Rippe und Blattrand ausfüllend | ► 71 |
| |
70 | * | Blattflügelzellgruppen groß, oft bis fast an die Rippenbasis reichend | ► 72 |
| |
|
71 | 71 | Pflanzen feucht geschwollen beblättert, Blätter leicht einseitswendig, in eine recht kurze Spitze auslaufend, nur wenige Blattflügelzellen differenziert | | Pseudocalliergon lycopodioides (Brid.) Hedenäs | |
| |
71 | * | Pflanzen feucht nicht geschwollen beblättert, Blätter ± stark einseitswendig, in eine lange Spitze auslaufend, Blattflügelzellen zahlreicher | | Drepanocladus sendtneri (H.Muell.) Warnst. | |
| |
|
72 | 72 | Pflanzen meist einseitswendig beblättert, selten gänzlich mit aufrecht abstehenden Blättern, zweihäusig | | Drepanocladus aduncus (Hedw.) Warnst. | |
| |
72 | * | Pflanzen meist mit aufrecht abstehenden Blättern, abschnittsweise manchmal auch mit sternförmig abstehenden oder einseitswendig gebogenen Blättern, einhäusig | | Drepanocladus polygamus (Schimp.) Hedenäs | |
| |