Die Gattung Fallopia (Rolf Wißkirchen)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Rolf Wißkirchen beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen!
Zitiervorschlag: Teil von: Wißkirchen, Rolf 2011. Polygonaceae – Bestimmungsschlüssel für die in Deutschland und angrenzenden Regionen wachsenden Knöterichgewächse. http:/​/​offene-naturfuehrer.​de/​wiki/​Polygonaceae_​-_​Bestimmungsschlüssel_​für_​die_​in_​Deutschland_​und_​angrenzenden_​Regionen_​wachsenden_​Knöterichgewächse_​(Rolf_​Wißkirchen) Diese Arbeit ist eine Originalarbeit, die erstmalig hier publiziert ist.

Fallopia Adans. (Flügelknöterich, Knöterich) ist eine kleinere Gattung der Nordhalbkugel mit ca. 15 Arten, vor allem in südlichen Asien sowie auch in Nordamerika. Die meisten Arten sind krautige bis holzige Lianen (sect. Fallopia), daneben kommen hohe Stauden (sect. Reynoutria) vor. Bei letzteren sind die Blüten funktional eingeschlechtlich (in den Blüten das andere Geschlecht jeweils nur rudimentär entwickelt). Gemeinsame Merkmale beider Sektionen sind die auf dem Rücken der äußeren Blütenhüllblätter senkrecht abstehenden Flügel und die extrafloralen Nektarien am Stängelansatz der Blattstiele. Neuere molekulare Befunde sprechen für eine sehr enge Verwandtschaft mit der hauptsächlich auf der Südhalbkugel verbreiteten Gattung Muehlenbeckia. Bei uns einheimisch sind nur zwei Arten, die übrigen eingeführt. – Im Bezugsgebiet (Deutschland und angrenzende Regionen) 5 Arten, 1 Hybride und 1 zusätzliche Varietät (7 Taxa)

Literatur

  • Alberternst, B. 1995. Kontrolle des Japan-Knöterichs an Fließgewässern. II. Untersuchungen zu Biologie und Ökologie der neophytischen Knöterich-Arten. – Handbuch Wasser 2 (18): 1–66.
  • Alberternst, B. (1998): Biologie, Ökologie, Verbreitung und Kontrolle von Reynoutria-Sippen in Baden-Württemberg. – Culterra (Freiburg) 23: 1–198 + I-LIV
  • Bailey, J. & Stace, C. A. (1992): Chromosome number, morphology, pairing, and DNA values of species and ybrids in the genus Fallopia (Polygonaceae). – Pl. Syst. Evol. 180: 29–52.
  • Bailey, J. & Wißkirchen, R. (2006): The distribution and origins of Fallopia × bohemica (Polygonaceae) in Europe. – Nordic J. Bot. 24 (2): 173–199


Schlüssel

Grubennektarien in der Sekt. Reynoutria (F. japonica, F. sachalinensis u. F. × bohemica (Zeichnung Rolf Wißkirchen)
Grubennektarium_bei_Fallopia_dumetorum (Zeichnung Rolf Wißkirchen)


Tabellarische Übersicht der Merkmale von Staudenknöterichen (Fallopia sect. Reynoutria)

Tabelle 2: Die typischen Merkmale von Fallopia japonica sind rot, die von Fallopia sachalinensis blau, durchgehende Merkmale schwarz dargestellt. Der Bastard Fallopia × bohemica besitzt intermediäre Merkmale (violett dargestellt), ansonsten prägen ihn hauptsächlich Kombinationen von Elternmerkmalen, d. h. er kann mal mehr Fallopia japonica mal mehr Fallopia sachalinensis ähnlich sein. Sicherstes Merkmal des Bastards ist die kurze Blattbehaarung. Aber auch Kombinationen wie ± rot gepunktete Stängel plus seitliche extraflorale Nektarien identifizieren ihn sicher.

Merkmale   /   Taxa Fallopia japonica (var. japonica) Fallopia × bohemica Fallopia sachalinensis
Rotbraune Stängelzeichnung deutlich, dicht deutlich bis schwach stets rein grün
Blattgröße (Hauptspross) 10–18 cm lang, Blätter der Seitenzweige ähnlich groß bis etwas kleiner 20–35 cm lang, die Blätter der Seitenzweige deutlich kleiner 30–45 cm lang, die Blätter der Seitenzweige deutlich kleiner
Blattform breit eiförmig breit eiförmig bis länglich eiförmig länglich eiförmig bis elliptisch
Blattbasis gerade, rechtwinkelig gestutzt gerade gestutzt oder etwas herzförmig deutlich herzförmig gerundet
Blattspitze aufgesetzt zugespitzt aufgesetzt zugespitzt bis gerade spitz gerade spitz
Blattbehaarung unterseits (insbes. auf den Nerven) ohne Haare, nur mit rauen Papillen (so lang wie breit) besetzt mit bis ca. 0,5 mm langen Haaren (2–4 mal so lang wie breit) besetzt mit 1–2 mm langen, weichen Haaren besetzt
Hauptnerv blattunterseits im Querschnitt scharf viereckig viereckig bis leicht gerundet deutlich gerundet
Zusätzliche seitliche extraflorale Nektarien keine keine oder 1–3 Paar seitlich am Stängelknoten 1–5 Paar seitlich am Stängelknoten
Blattstruktur dick und fest, ledrig meist fest, aber nicht ledrig dünn, weich
Wuchshöhe 1,5–2,5 (–3) m 2,5–3,5 (–4) m 3,0–4,5 m
Blütenfarbe stets weiß stets weiß männliche Pflanzen weiß, weibliche Pflanzen grünlich weiß
Infloreszenz
(weibliche Pflanzen)
Äste mittellang, steif gerade in verschiedene Richtungen gestreckt Äste mittellang, steif gerade bis bogig in verschiedene Richtungen gestreckt Äste ziemlich kurz, nickend in verschiedene Richtungen gestreckt
Infloreszenz
(männliche Pflanzen)
Äste sehr lang, steif aufwärts gerichtet Äste lang, steif aufwärts gerichtet Äste mittellang, aufrecht gerichtet





Fallopia baldschuanica (Regel) Holub

Synonyme:

  • Polygonum baldschuanicum Regel
  • Polygonum aubertii L.Henry
  • Fallopia aubertii (L.Henry) Holub

Schling-Knöterich, Silberregen

Fallopia baldschuanica: Bestand am Marienfels an der B9 in Remagen, 14.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia baldschuanica: Bestand am Marienfels an der B9 in Remagen, 14.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia baldschuanica: Bestand am Marienfels an der B9 in Remagen, 14.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia baldschuanica: Bestand am Marienfels an der B9 in Remagen, 14.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia baldschuanica: Bestand in der Rheinaue bei Bonn-Mehlem, 09.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia baldschuanica: Bestand in der Rheinaue bei Bonn-Mehlem, 09.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia baldschuanica: Rote einjährige Triebe sind das Kennzeichen der aubertii-Rasse, Rheinaue bei Bonn-Mehlem, 09.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia baldschuanica: Rote einjährige Triebe sind das Kennzeichen der aubertii-Rasse, Rheinaue bei Bonn-Mehlem, 09.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia baldschuanica: Blütenstand. Die Flügel sind schon an den Knospen entwickelt, Remagen-Oberwinter, B9, 29.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia baldschuanica: Blütenstand. Die Flügel sind schon an den Knospen entwickelt, Remagen-Oberwinter, B9, 29.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 




Fallopia convolvulus (L.) A. Löve

Synonyme:

  • Polygonum convolvulus L.

Acker-Flügelknöterich, Winden-Knöterich

Fallopia convolvulus: Acker bei Oeverich (nahe Remagen), 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia convolvulus: Acker bei Oeverich (nahe Remagen), 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia convolvulus: Acker bei Oeverich (nahe Remagen), 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia convolvulus: Acker bei Oeverich (nahe Remagen), 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia convolvulus: Acker bei Oeverich (nahe Remagen), 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia convolvulus: Acker bei Oeverich (nahe Remagen), 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia convolvulus: Endstück eines Blütenstands mit Blüten, Knospen und jungen Früchten. Die hellen Kiele als Reduktionsform von Flügeln sind gut erkennbar. (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia convolvulus: Endstück eines Blütenstands mit Blüten, Knospen und jungen Früchten. Die hellen Kiele als Reduktionsform von Flügeln sind gut erkennbar. (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia convolvulus: Blütenstand an einem Zaun im Ackerland bei Oeverich (nahe Remagen), 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia convolvulus: Blütenstand an einem Zaun im Ackerland bei Oeverich (nahe Remagen), 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 




Fallopia dumetorum (L.) Holub

Synonyme:

  • Polygonum dumetorum L.

Hecken-Flügelknöterich, Hecken-Knöterich

Fallopia dumetorum: Fruchtender Bestand am Hochufer des Rheins bei Remagen-Oberwinter, 23.09.2010 (Foto: Rolf_Wißkirchen)
Fallopia dumetorum: Fruchtender Bestand am Hochufer des Rheins bei Remagen-Oberwinter, 23.09.2010 (Foto: Rolf_Wißkirchen) 
Fallopia dumetorum: Rheinufer bei Remagen-Oberwinter, 27.09.2004 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia dumetorum: Rheinufer bei Remagen-Oberwinter, 27.09.2004 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia dumetorum: An Zäunen hochkletternde Pflanzen am Yachthafen von Remagen-Oberwinter, 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia dumetorum: An Zäunen hochkletternde Pflanzen am Yachthafen von Remagen-Oberwinter, 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia dumetorum als Bestandteil einer brennnesselreichen Schleiergesellschaft. Siegufer bei Röcklingen (nordöstl. Eitorf), 09.09.2004 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia dumetorum als Bestandteil einer brennnesselreichen Schleiergesellschaft. Siegufer bei Röcklingen (nordöstl. Eitorf), 09.09.2004 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia dumetorum: Vor dem Braunwerden verfärben sich die Früchte noch in herbstl. Rottönen. Zaun des Yachthafens bei Remagen-Oberwinter, 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia dumetorum: Vor dem Braunwerden verfärben sich die Früchte noch in herbstl. Rottönen. Zaun des Yachthafens bei Remagen-Oberwinter, 23.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 




Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.

Synonyme:

  • Reynoutria japonica Houtt.
  • Polygonum cuspidatum Siebold & Zucc.

Japanischer Flügelknöterich, Japanischer Staudenknöterich

Fallopia japonica (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica: Zweig einer blühenden Pflanze (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica: Zweig einer blühenden Pflanze (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica: Blüten einer funktional weibl. Pflanze (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica: Blüten einer funktional weibl. Pflanze (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica: Blüten einer funktional männlichen Pflanze Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica: Blüten einer funktional männlichen Pflanze Foto: Rolf Wißkirchen) 


Varietäten:

var. japonica
var. compacta




Fallopia japonica var. japonica

Japanischer Flügelknöterich (im engeren Sinne), Japanischer Staudenknöterich (i. e. S.)

Fallopia japonica var. japonica: Zweig einer blühenden Pflanze (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Zweig einer blühenden Pflanze (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Typischer Aspekt der Art. Rheinufer bei Remagen-Unkelbach,14.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Typischer Aspekt der Art. Rheinufer bei Remagen-Unkelbach,14.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Blühende Pflanzen in der Osteifel zwischen Weibern und Hausten, 21.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Blühende Pflanzen in der Osteifel zwischen Weibern und Hausten, 21.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Pflanze am Siegufer bei Röcklingen (nordöstl. Eitorf), 08.09.2004 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Pflanze am Siegufer bei Röcklingen (nordöstl. Eitorf), 08.09.2004 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Blüten einer funktional weibl. Pflanze (Staubgefäße nur rudimentär). Rheinaue nördl. Köln-Stammheim, 11.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Blüten einer funktional weibl. Pflanze (Staubgefäße nur rudimentär). Rheinaue nördl. Köln-Stammheim, 11.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Fruchtstand (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Fruchtstand (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Dicht rot punktierte Austriebe am Siegufer bei Röcklingen (nordöstl. Eitorf), 25.04.2002 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Dicht rot punktierte Austriebe am Siegufer bei Röcklingen (nordöstl. Eitorf), 25.04.2002 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Blattvariabilität nach Herbarmaterial (jedes Blatt steht für eine Pflanze) (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Blattvariabilität nach Herbarmaterial (jedes Blatt steht für eine Pflanze) (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Ausprägung des Hauptnervs auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Ausprägung des Hauptnervs auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Ausprägung der Seitennerven auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Ausprägung der Seitennerven auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Ausprägung des Blattrands (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Ausprägung des Blattrands (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. japonica: Grubennektarium direkt unterhalb der Blattstiel-Ansatzstelle (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. japonica: Grubennektarium direkt unterhalb der Blattstiel-Ansatzstelle (Foto: Rolf Wißkirchen) 




Fallopia japonica var. compacta Hook. f.) J. P. Bailey

Synonyme:

  • Reynoutria japonica var. compacta (Hook. f.) Moldenke
  • Polygonum compactum Hook. f.

Kleiner Japanischer Flügelknöterich, Kleiner Japanischer Staudenknöterich

Fallopia japonica var. compacta: Funktional männliche Pflanze. Bot. Gärten Bonn, 10.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. compacta: Funktional männliche Pflanze. Bot. Gärten Bonn, 10.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. compacta: Blütenstände einer funktional männlichen Pflanze. Bot. Gärten Bonn, 10.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. compacta: Blütenstände einer funktional männlichen Pflanze. Bot. Gärten Bonn, 10.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. compacta: Blüten einer funktional männlichen Pflanze. Die Staubgefäße sind gut zu sehen. Bot. Gärten Bonn, 10.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. compacta: Blüten einer funktional männlichen Pflanze. Die Staubgefäße sind gut zu sehen. Bot. Gärten Bonn, 10.09.2010 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. compacta: Vegetativer Aspekt der Pflanze. Bot. Gärten Bonn (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia japonica var. compacta: Vegetativer Aspekt der Pflanze. Bot. Gärten Bonn (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia japonica var. compacta: Herbarbeleg einer funktional weiblichen Pflanze aus Marktheidenfeld / Main, leg. Rességuier, Herbar Wißkirchen (Foto: G. Hagedorn & BGBM-Berlin)
Fallopia japonica var. compacta: Herbarbeleg einer funktional weiblichen Pflanze aus Marktheidenfeld / Main, leg. Rességuier, Herbar Wißkirchen (Foto: G. Hagedorn & BGBM-Berlin) 




Fallopia sachalinensis (F. Schmidt) Ronse Decr.

Synonyme:

  • Reynoutria sachalinensis (F. Schmidt) Nakai
  • Polygonum sachalinense F. Schmidt

Sachalin-Flügelknöterich, Sachalin-Staudenknöterich

Fallopia sachalinensis: Blühender Bestand einer funktional weibl. Pflanze. Niederbachem bei Bonn, 04.09.2004 (Foto Rolf Wißkirchen)
Fallopia sachalinensis: Blühender Bestand einer funktional weibl. Pflanze. Niederbachem bei Bonn, 04.09.2004 (Foto Rolf Wißkirchen) 
Fallopia sachalinensis: Typischer Blütenstand einer funktional weibl. Pflanze. Niederbachem bei Bonn, 04.09.2004 (Foto Rolf Wißkirchen)
Fallopia sachalinensis: Typischer Blütenstand einer funktional weibl. Pflanze. Niederbachem bei Bonn, 04.09.2004 (Foto Rolf Wißkirchen) 
Fallopia sachalinensis: Blühender Bestand einer funktional männl. Pflanze in Rossbach / Wied (Foto: Klaus Adolphi)
Fallopia sachalinensis: Blühender Bestand einer funktional männl. Pflanze in Rossbach / Wied (Foto: Klaus Adolphi) 
Fallopia sachalinensis: Blütenstand einer funktional männl. Pflanze in Rossbach / Wied (Foto: Klaus Adolphi)
Fallopia sachalinensis: Blütenstand einer funktional männl. Pflanze in Rossbach / Wied (Foto: Klaus Adolphi) 
Fallopia sachalinensis: Blütenstand einer funktional männl. Pflanze in Rossbach / Wied (Foto: Klaus Adolphi)
Fallopia sachalinensis: Blütenstand einer funktional männl. Pflanze in Rossbach / Wied (Foto: Klaus Adolphi) 
Fallopia sachalinensis: Jungpflanze nach dem Wiederaustrieb. Niederbachem bei Bonn (Foto Rolf Wißkirchen)
Fallopia sachalinensis: Jungpflanze nach dem Wiederaustrieb. Niederbachem bei Bonn (Foto Rolf Wißkirchen) 
Fallopia sachalinensis: Junger, noch rein vegetativer Bestand im Saonetal südlich von Tournus (Frankreich), 06.05.2001 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia sachalinensis: Junger, noch rein vegetativer Bestand im Saonetal südlich von Tournus (Frankreich), 06.05.2001 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia sachalinensis: Blattvariabilität nach Herbarmaterial (jedes Blatt steht für eine Pflanze) (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia sachalinensis: Blattvariabilität nach Herbarmaterial (jedes Blatt steht für eine Pflanze) (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia sachalinensis: Ausprägung des Hauptnervs auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia sachalinensis: Ausprägung des Hauptnervs auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia sachalinensis: Ausprägung der Seitennerven auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia sachalinensis: Ausprägung der Seitennerven auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia sachalinensis: Ausprägung des Blattrands (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia sachalinensis: Ausprägung des Blattrands (Foto: Rolf Wißkirchen) 
F. sachalinensis: Neben dem obligatorischen Grubennektarium unter der Blattstiel-Ansatzstelle besitzt die Art auch noch seitl. Grubennektarien (Foto: Rolf Wißkirchen)
F. sachalinensis: Neben dem obligatorischen Grubennektarium unter der Blattstiel-Ansatzstelle besitzt die Art auch noch seitl. Grubennektarien (Foto: Rolf Wißkirchen) 




Fallopia × bohemica (Chrtek & Chrtkova) J. P. Bailey (F. japonica × F. sachalinensis)

Synonyme:

  • Reynoutria × bohemica Chrtek & Chrtkova

Bastard-Flügelknöterich, Bastard-Staudenknöterich

Fallopia × bohemica: Typischer Blühaspekt einer funktional weiblichen Pflanze. Siegufer bei Röcklingen (nordöstl. Eitorf), 05.09.2000 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Typischer Blühaspekt einer funktional weiblichen Pflanze. Siegufer bei Röcklingen (nordöstl. Eitorf), 05.09.2000 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Blühender Bestand einer funktional weiblichen Pflanze. Siegufer bei Röcklingen, 09.09.2000 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Blühender Bestand einer funktional weiblichen Pflanze. Siegufer bei Röcklingen, 09.09.2000 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Bestände funktional weiblicher Pflanzen auf der Bahndammböschung bei Rolandeck (südlich Bonn) an der B9, 27.09.2004 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Bestände funktional weiblicher Pflanzen auf der Bahndammböschung bei Rolandeck (südlich Bonn) an der B9, 27.09.2004 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Typischer Aspekt einer funktional männlichen Pflanze. Siegufer bei Röcklingen (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Typischer Aspekt einer funktional männlichen Pflanze. Siegufer bei Röcklingen (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Typischer Blühaspekt einer funktional männlichen Pflanze. Siegufer bei Röcklingen (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Typischer Blühaspekt einer funktional männlichen Pflanze. Siegufer bei Röcklingen (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Die aufrechten Blütenstände sind typisch für funktional männliche Pflanzen. Siegufer bei Röcklingen (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Die aufrechten Blütenstände sind typisch für funktional männliche Pflanzen. Siegufer bei Röcklingen (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Jungpflanze nach dem Wiederaustrieb. Siegufer bei Röcklingen, 25.04.2002 (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Jungpflanze nach dem Wiederaustrieb. Siegufer bei Röcklingen, 25.04.2002 (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Blattvariabilität nach Herbarmaterial (jedes Blatt steht für eine Pflanze) (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Blattvariabilität nach Herbarmaterial (jedes Blatt steht für eine Pflanze) (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Ausprägung des Hauptnervs auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Ausprägung des Hauptnervs auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Ausprägung der Seitennerven auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Ausprägung der Seitennerven auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Ausprägung des Blattrands auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Ausprägung des Blattrands auf der Blattunterseite (Foto: Rolf Wißkirchen) 
Fallopia × bohemica: Die zusätzlichen seitlichen Grubennektarien sind das Erbe des Elters Fallopia sachalinensis (Foto: Rolf Wißkirchen)
Fallopia × bohemica: Die zusätzlichen seitlichen Grubennektarien sind das Erbe des Elters Fallopia sachalinensis (Foto: Rolf Wißkirchen)