Adonis (Deutschland)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Adonis (Adonisröschen, Ranunculaceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983)
, Schmeil-Fitschen (2009)
, Rothmaler (2005)
Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
11
Blüten leuchtend goldgelb; Kronblätter 10-20 
 Frühlings-Adonisröschen  –  Adonis vernalis
Früchtchen dicht stehend, behaart, mit hakenförmigem Schnabel. Pflanze 10-40 cm hoch, Blüte April-Mai. Halbtrocken- und Trockenrasen, Eichen- und Kiefernwälder. Heilpflanze, enthält Herzglykoside. Giftig!
Blüten leuchtend rot oder selten blassgelb, am Grund oft schwarz; Kronblätter 5-8   ► 2
22
Kelchblätter abstehend bis zurückgeschlagen, kahl, hinfällig 
 Herbst-Adonisröschen  –  Adonis annua
(= Adonis autumnalis)
Blüten dunkel blutrot. Pflanze 25-60 cm hoch, Blüte Juni-September. Früher Zierpflanze; auch Schuttunkrautgesellschaften. Selten. Giftig!
Kelchblätter der Blütenkrone angedrückt   ► 3
33
Kelchblätter ± weichhaarig; Früchtchen locker stehend, Schnabel (wenigstens an der Spitze) schwarz 
 Flammen-Adonisröschen, Brennendes Adonisröschen  –  Adonis flammea
Blüten blutrot, selten gelb. Pflanze 20-50 cm hoch, Blüte Mai-Juli. Äcker. Selten. Giftig!
Kelchblätter kahl; Früchtchen dicht stehend, Schnabel rein grün 
 Sommer-Adonisröschen  –  Adonis aestivalis
Blüten orangerot oder zitronengelb. Pflanze 20-60 cm hoch, Blüte Mai-Juli. Äcker. Giftig!