Lamiaceae (Deutschland)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Bearbeitung der Familie Lamiaceae ist noch nicht abgeschlossen: Einige Gattungen sind noch nicht bearbeitet (siehe rote Links) und die meisten Schlüssel sind noch nicht kritisch durchgesehen und illustriert.

Lamiaceae (= Labiatae) (Lippenblütengewächse, Lippenblütler, Lamiales)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983)
, Schmeil-Fitschen (2009)
, Rothmaler (2005)
, Rothmaler (2007)
, Weymar (1988a)
Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
11
Blüten zygomorph, 1- oder 2-lippig   ► 6
Blüten fast radiär, glockig oder trichterförmig, mit 4-5 ± regelmäßigen Zipfeln   ► 2
22
Blüten weiß, purpurn gepunktet; Staubblätter 2, aus den Blüten herausragend 
 Wolfstrapp  –  Lycopus
Pflanze mit Ausläufern
Blüten rosa bis violett; Staubblätter 4   ► 3
33
Blüten in stark einseitswendigen Scheinähren vereinigt 
 Kammminze  –  Elsholtzia
Blüten in allseitswendigen Scheinähren, Scheinquirlen, Rispen oder Doldenrispen vereinigt   ► 4
44
Pflanze mit Pfefferminzgeruch; Blüten in dichten Quirlen oder endständigen Scheinähren, meist (blass) violett 
 Minze  –  Mentha
Pflanze ohne Pfefferminzgeruch   ► 5
55
Kelch scheinbar 1-blättrig; Tragblätter rundlich, graugrün behaart 
 Majoran  –  Majorana
Blüten weiß oder blasslila; Pflanze mit aromatischem Duft
Kelch glockig, 5-zähnig; Hoch- und Tragblätter sowie Kelchzähne braunrot überlaufen 
 Dost  –  Origanum
Blüten rosa, blasslila, selten weiß; Pflanze duftet erst beim Zerreiben
6(1)
Blüten mit deutlicher Ober- und Unterlippe   ► 8
Blüten nur mit deutlicher Unterlippe, Oberlippe kurz, unscheinbar oder (scheinbar) fehlend   ► 7
77
Oberlippe scheinbar fehlend, tatsächlich aber tief 2-teilig und ihre Lappen zur Unterlippe herabgedrückt; Unterlippe deshalb scheinbar 5-lappig 
 Gamander  –  Teucrium
Kronröhre innen ohne Haarring
Oberlippe sehr kurz, 2-lappig; Unterlippe groß 3-lappig, mit breitem Mittellappen 
 Günsel  –  Ajuga
Kronröhre innen mit Haarring
8(6)
Blüten zwittrig, wenigstens 2 Staubblätter mit Staubbeuteln vorhanden   ► 9
Alle Blüten eines Individuums weiblich (bei Gattungen mit Gynodiözie), Staubblätter völlig fehlend oder stark reduziert   ► 40
99
Staubblätter 2 (selten daneben noch 2 sehr kleine, reduzierte Staubblätter)   ► 10
Staubblätter 4 (2 längere und 2 kürzere)   ► 13
1010
Blätter schmal linealisch, ledrig, immergrün, am Rand gerollt; Blattunterseite filzig behaart 
 Rosmarin  –  Rosmarinus
Blätter nicht schmal linealisch, krautig   ► 11
1111
Kelch länger als die Krone, 5-zähnig, mit stechenden Grannen; Blüten gelb, mit braunem Saum 
 Gliedkraut  –  Sideritis
Kelch deutlich kürzer als die Krone, nicht stechend   ► 12
1212
Kelch 2-lippig, zygomorph; Staubblätter unter helmförmiger Oberlippe verborgen 
 Salbei  –  Salvia
Blüten gelb, violett bis hellblau, rosa oder weiß; Blüten in deutlich etagenförmig angeordneten Quirlen
Kelch ± radiär, 5-zähnig; Staubblätter aus der Blüte ragend 
 Monarde  –  Monarda
Blüten scharlachrot; Blüten meist in nur 1 endständigen dichtblütigen Quirl
1313 (9)
Blätter handförmig 3-7-spaltig 
 Herzgespann  –  Leonurus
Blätter ungeteilt, gesägt oder gekerbt   ► 14
1414
Staubblätter und Griffel nicht aus der Kronröhre herausragend, verborgen   ► 15
Staubblätter und Griffel aus der Kronröhre herausragend, sichtbar   ► 17
1515
Stängelblätter linealisch; Blüten intensiv blau bis violett 
 Lavendel  –  Lavandula
Stängelblätter elliptisch-lanzettlich bis eiförmig; Blüten weiß oder gelb   ► 16
1616
Krone gelb, nicht länger als der Kelch; Pflanze dicht zottig behaart 
 Gliedkraut  –  Sideritis
Krone weiß, deutlich länger als der Kelch; Pflanze filzig behaart 
 Andorn  –  Marrubium
1717 (14)
Unterlippe der Krone mit 2 hohlen, zahnförmigen Höckern 
 Hohlzahn  –  Galeopsis
Unterlippe der Krone ohne Höcker   ► 18
1818
Oberlippe des Kelches auf dem Rücken mit schildförmigem Höcker; Kelch 2-lippig, beide Lippen ungeteilt 
 Helmkraut  –  Scutellaria
Oberlippe des Kelches ohne Höcker   ► 19
1919
Blütenstände stark einseitswendig; alle Tragblätter der Blütenquirle in einer Ebene angeordnet, breit eiförmig, sich an den Rändern überdeckend; Krone nur schwach 2-lippig 
 Kammminze  –  Elsholtzia
Blütenstand und Blüten anders gestaltet   ► 20
2020
Staubblätter (wenigstens die beiden längeren) die Kronoberlippe überragend   ► 21
Alle Staubblätter höchstens so lang wie die Kronoberlippe   ► 23
2121
Kelch deutlich 2-lippig; Krone purpurn bis rosa 
 Thymian  –  Thymus
Kelch ± regelmäßig 5-zähnig   ► 22
2222
Blätter schmal linealisch; Krone meist blau 
 Ysop  –  Hyssopus
Blüten in stark einseitswendigen Scheinähren
Blätter eiförmig oder rundlich; Krone rosa, blasslila, zuweilen weiß 
 Dost  –  Origanum
Blüten in Rispen oder Doldenrispen
2323 (20)
Kelch deutlich 2-lippig, zygomorph, mit ungleich großen Zähnen, meist eine 3-zähnige Ober- und eine 2-zähnige Unterlippe bildend   ► 24
Kelch nicht 2-lippig, fast radiär, mit 5 gleichen oder fast gleichen Zähnen   ► 30
2424
Blätter fast alle in einer grundständigen Rosette; Grundblätter lang gestielt, gekerbt 
 Drachenmaul  –  Horminum
Blätter stängelständig, keine Rosette bildend   ► 25
2525
Kelch glockig aufgeblasen; Blüten > 3 cm lang 
 Immenblatt  –  Melittis
Kelch nicht glockig aufgeblasen; Blüten bis 2,5 cm lang   ► 26
2626
Blütenquirle dicht gedrängt, in endständiger, kopfiger Scheinähre; ihre Tragblätter ganzrandig, breit herzförmig zugespitzt 
 Braunelle  –  Prunella
Blütenquirle entfernt stehend, nicht kopfig vereint; ihre Tragblätter ± gekerbt   ► 27
Kelch glockig; Kronoberlippe etwas gewölbt; Pflanze mit starkem Zitronenduft 
 Melisse  –  Melissa
Krone weiß, gelblich oder blassrosa
Kelch walzig; Kronoberlippe flach   ► 28
2828
Hochblätter des dichten Blütenquirls länglich-pfriemlich, wie Stängel lang zottig behaart; Pflanze mit unangenehmem Geruch 
 Wirbeldost  –  Clinopodium
Blüten in dichten 10-20-blütigen Scheinquirlen
Hochblätter des lockeren Blütenquirls kurz, nicht lang behaart; Pflanze mit Pfefferminzgeruch   ► 29
Blüten in lockeren 5-15-blütigen Scheinquirlen
2929
Blütenquirle gestielt und deutlich verzweigt; Kronröhre gerade 
 Bergminze  –  Calamintha
Blütenquirle sitzend, nicht (oder nur undeutlich) verzweigt; Kronröhre gebogen 
 Steinquendel  –  Acinos
3030 (21)
Blätter völlig ganzrandig, linealisch bis lanzettlich, bis 5 mm breit   ► 31
Blätter ± gesägt, gekerbt oder handförmig gespalten, breiter   ► 32
3131
Krone blauviolett, > 2 cm lang; oberer Kelchzahn breiter als die anderen 
 Drachenkopf  –  Dracocephalum
Pflanze nicht aromatisch
Krone weißlich bis blass purpurn, < 2 cm lang; alle Kelchzähne gleich 
 Bohnenkraut  –  Satureja
Pflanze stark aromatisch
3232 (30)
Kronunterlippe ungeteilt oder 2-lappig, meist mit 2 kleinen, spitzen Seitenlappen 
 Taubnessel  –  Lamium
Kronunterlippe deutlich 3-lappig, ihre Seitenlappen meist kleiner als der Mittellappen, aber nicht spitz   ► 33
3333
Krone meist goldgelb (selten blassgelb), Unterlippe mit bräunlicher Zeichnung und spitzen Seitenlappen 
 Goldnesseln  –  Lamium (Untergattung Galeobdolon)
Krone weiß bis rot, violett oder blau, wenn hellgelb, dann Unterlippe ohne Zeichnung und mit stumpfen Seitenlappen   ► 34
3434
Kronunterlippe muschelförmig vertieft, gekerbt; Krone weißlich bis rötlich oder blau 
 Katzenminze  –  Nepeta
Pflanze mit herbem, aromatischem Geruch (wirkt anziehend auf Katzen)
Kronunterlippe nicht vertieft   ► 35
3535
Blätter rundlich nierenförmig, gekerbt; Blüten blauviolett 
 Gundermann  –  Glechoma
Blätter eiförmig oder lanzettlich bis linealisch   ► 36
3636
Blätter überwiegend in Rosetten; Blütenkrone dicht filzig und sternhaarig 
 Brandkraut  –  Phlomis
Blätter stängelständig   ► 37
3737
Pflanze filzig 
 Ziest  –  Stachys
Pflanze nicht filzig behaart   ► 38
3838
Krone etwa so lang wie der Kelch; Blätter breit lanzettlich, grob gesägt 
 Herzgespann  –  Leonurus
Krone deutlich länger als der Kelch; Blattform anders   ► 39
3939
Blütenquirle kurz, aber deutlich gestielt; Blätter nesselartig; Kelch trichterförmig 
 Schwarznessel  –  Ballota
Blütenquirle nicht gestielt; Blätter meist gedreht und nach außen gebogen; Kelch glockig 
 Ziest  –  Stachys
4040
Blattspreite < 1 cm lang, oval oder linealisch, ganzrandig 
 Thymian  –  Thymus
Meist niederliegende Halbsträucher; Blüten meist kopfig gehäuft, Krone purpurn
Blattspreite > 1 cm lang   ► 41
4141
Stängel niederliegend und kriechend; Blätter rundlich nierenförmig, gekerbt 
 Gundermann  –  Glechoma
Krone blauviolett; Kelch schwach 2-lippig
Kriechsprosse fehlend   ► 42
4242
Kelch ±, mit 5 fast gleichen Zähnen   ► 43
Kelch zygomorph, 2-lippig oder deutlich ungleich 5-zähnig   ► 45
4343
Blätter unterseits fein drüsig punktiert; Krone hell purpurn, selten weiß 
 Dost  –  Origanum
Blätter unterseits nicht punktiert   ► 44
4444
Blätter linealisch bis schmal lanzettlich, ganzrandig, kahl 
 Bohnenkraut  –  Satureja
Blätter lanzettlich oder breiter, ± gesägt oder gekerbt, meist behaart 
 Ziest  –  Stachys
4545 (42)
Tragblätter der Blütenquirle von den Laubblättern deutlich verschieden (Hochblätter)   ► 46
Zumindest untere Tragblätter der Blütenquirle den oberen Laubblättern gleichend   ► 47
4646
Blütenquirle dicht gedrängt, in endständiger, kopfiger Scheinähre 
 Braunelle  –  Prunella
Blütenquirle ± entfernt, in lockerer, gestreckter Scheinähre 
 Salbei  –  Salvia
4747
Blütenquirle gestielt und deutlich verzweigt; Kronröhre gerade 
 Bergminze  –  Calamintha
Blütenquirle sitzend, nicht (oder nur undeutlich) verzweigt; Kronröhre gebogen 
 Steinquendel  –  Acinos

Gattungen der Lamiaceae in Deutschland

Familienmerkmale: Meist vierkantiger Stängel
Familienmerkmale: Vierteilige "Klausenfrüchte" (mit vier einsamigen Teilfrüchten)