Acer opalus Mill.

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Version vom 27. November 2013, 14:08 Uhr von Andreas Plank (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Arten BiolFlor Import 800 Arten 1 von 5)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Go-previous.svg|Go-next.svg

Artinformationen (Name und Status)

Deutscher Name: Schneeballblättriger Ahorn
Wissenschaftlicher Name: Acer opalus Mill., Familie: Aceraceae
Synonyme:
  • Acer hispanicum Pourr.
  • Acer italum Lauth
  • Acer opulifolium Chaix
  • Acer rotundifolium Lam.

Literatur: Kühn & Klotz 2002

Status

Floristischer Status

Primärer floristischer Status in Deutschland:
I= I (indigen)

Sippengenese (Anökophytie)

Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
n= n (natürlich)

Gebiet der anökophytischen Sippengenese

Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
0 = 0 (keine Angabe)

Endemismus

Gebiet endemischen Vorkommens:
1 = 1 (Europa)
Literatur:
Tutin & et al. 1964

Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen

Phylogenie

Phylogenie-Code

Phylogenie-Code:
BBBBBBBBBABBABBBAAAA

Morphologie

Lebensform

Lebensform:
M= M (Makrophanerophyt)

Lebensdauer

Lebensdauer:
p= p (plurienn-pollakanth)

Rosettentypen

Rosettentyp:
r= r (rosettenlose Pflanzen)

Blattmerkmale

Blattausdauer

Blattausdauer:
s= s (sommergrün)

Blattanatomie

Blattanatomietyp:
m= m (mesomorph)

Blattform

Blattform:
gelap= gelap (gelappt)

Blüten-Phänologie

Blüten- und Reproduktionsbiologie

Reproduktionstyp

Reproduktionstyp:
s= s (Samen/Sporen)
Literatur:
Krumbiegel 2002

Typ der Samenproduktion

Typ der Samenproduktion:
s= s (sexuell, amphimiktisch)
Anmerkungen:
Anmerkung 2002: Sexuelle Samenproduktion, da keine Apomikten in Gattung bekannt

Pollenvektoren

Pollenvektoren:
in= in (Insektenbestäubung)
Literatur:
Frank & Klotz 1990

Blütenfarbe

Blütenfarbe (Freitext):
gelblich

Blüten-Grundfarbe:
g= g (gelb)
Literatur:
Schubert, Jäger & Werner 1987

Blumenklassen nach Müller

Blumenklassen nach Müller:
A= A (Blumen mit freiliegendem Nektar)

Blumentyp nach Kugler

Blumentyp nach Kugler:
1.2a= 1.2a (Scheibenblumen, Nektar offen)

Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten

Fruchttyp

Fruchttyp:
SpF= SpF (Spaltfrucht)

Diasporentyp

Diasporentyp:
TF= TF (Teilfrucht)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)

Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)

Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
TF= TF (Teilfrucht)
Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
keine Angabe
Ausprägung flächiger Anhänge:
[1]= [1] (immer )
Ausprägung gestreckter Fortsätze:
keine Angabe
Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
keine Angabe

Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen

Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe

Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
TF= TF (Teilfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
23,5 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
24,4 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
30,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
8,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
8,9 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
9,5 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
3,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
3,2 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
3,5 mm
Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
keine Angabe
Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
TF= TF (Teilfrucht)
Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
n= n (nicht heteromorph)
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
23,5 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
24,4 mm
Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
30,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
8,0 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
8,9 mm
Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
9,5 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
3,0 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
3,2 mm
Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
3,5 mm
Literatur:
Brzeziecki & Kienast 1994, Grime, Hodgson & Hunt 1988, Jones 1945a, Jones 1945b, Jones 1945c, Anderberg 1994, Beijerink 1947, Brouwer & Stählin 1955, Luftensteiner 1982, Müller 1955

Ökologische Strategie

Ökologischer Strategietyp

Ökologischer Strategietyp nach Grime:
c= c (Konkurrenz-Strategen)

Areal

Florenzone und Höhenstufe

Florenzone:
m= m (meridional)

Höhenstufe:
m= m (montan)
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
e= e (submeridional)
Höhenstufe:
m= m (montan)
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
p= p (südlich temperat)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal
Florenzone:
a= a (arktisch)
Höhenstufe:
keine Angabe
Status (Florenzone):
natürliches Areal

Anzahl besiedelter Florenzonen

Anzahl besiedelter Florenzonen:
4

Ozeanität

Ozeanität:
so= so (subozeanisch)

Status (Ozeanität):
natürliches Areal

Florengebiet

Florengebiet:
e= e (Europa)

Status (Florengebiet):
natürliches Areal

Hemerobie

Hemerobie:
o= o (oligohemerob)

Hemerobie:
m= m (mesohemerob)
Hemerobie:
b= b (b-euhemerob)
Hemerobie:
c= c (a-euhemerob)
Hemerobie:
p= p (polyhemerob)
Anzahl der Hemerobiestufen:
5

Urbanität

Urbanität:
2 = 2 (mäßig urbanophob)

Habitate

Habitat in Deutschland:
T1.1.2.1= T1.1.2.1 (Verband: Tilio platyphylli-Acerion pseudoplatani)

Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch
Habitat in Deutschland:
T1.1.2.3= T1.1.2.3 (Verband: Carpinion betuli)
Vorkommen fraglich:
Falsch
Vorkommen eingeschränkt:
Falsch

Pflanzensoziologie

Pflanzensoziologische Klasse

Pflanzensoziologische Klasse:
10.2= 10.2 (Mesophile, sommergrüne Laubmischwälder)
Pflanzensoziologische Klasse:
10.4= 10.4 (Wärmeliebende Eichen-Trockenwälder)