Ackerwildkräuter: Familie Hahnenfußgewächse – Ranunculaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)
Quelle: | Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (2006). Lebensraum Acker. Verlag N. Kessel, ISBN-13: 978-3-935638-61-6; ISBN-10: 3-935638-61-2. Die vorliegende Zweitpublikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren und des Verlages. (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: | Dieser Schlüssel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Heinrich Hofmeister, Eckhard Garve beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen! |
Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis) 10–45 cm; Pflanze aufrecht, kahl; Blätter zwei- bis dreifach fiederteilig; Blüte einzeln, ohne Hochblatthülle; Blütenblätter meist 5, zugespitzt, hellblau mit grünen Adern; Honigblätter zweilippig, gestielt; Staubbeutel stachelspitzig; Fruchtknoten 3–5, bis zur Mitte verwachsen; einjährige (annuelle) Pflanze; VI-IX; selten; wärmeliebend, Basenzeiger; Kennart des Verbandes Haftdolden-Gesellschaften; Rote Liste 2; Archäophyt, maximale Verbreitung in Mitteleuropa um 1850.
Acker-Rittersporn (Consolida regalis, syn.: Delphinium consolida) 15–50 cm; Pflanze aufrecht; Blätter gefiedert oder doppelt dreiteilig mit sehr schmalen Abschnitten; Blütenstand 5–8-blütig; Blütenblätter dunkelblau; Sporn bis 3 cm lang; Fruchtknoten 1, kahl; einjährige (annuelle) bis einjährig überwinternde (winterannuelle) Pflanze; V-IX; zerstreut; wärmeliebend, Basenzeiger; Kennart des Verbandes Haftdolden-Gesellschaften; Rote Liste 3; Anökophyt.
Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis) 10–50 cm; Pflanze aufrecht; Blätter einfach bis doppelt dreiteilig, die unteren spatelförmig; Blüte hellgelb, 8–15 mm breit; Früchtchen 4–8, mit Stacheln und einem 2–3 mm lang Schnabel; einjährige (annuelle) Pflanze; V-VII; zerstreut bis selten; wärmeliebend, Lehmzeiger; Kennart des Verbandes Haftdolden-Gesellschaften; Rote Liste 3; Archäophyt; Klettverbreitung.
Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens) 5–25 cm; Stängel niederliegend mit wurzelnden und beblätterten Ausläufern; Blätter dreiteilig, gelegentlich dunkel gefleckt, der mittlere Abschnitt aller Grundblätter gestielt; Blütenstiel gefurcht; Blüte goldgelb, 20–30 mm breit; Kelchblätter aufrecht; Früchtchen zahlreich, kahl; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude), V-X; verbreitet; Feuchtezeiger; formenreich.
Rauer Hahnenfuß (Ranunculus sardous) 10–30 cm; Pflanze aufrecht; Blätter dreiteilig mit gestieltem Mittelabschnitt, zottig behaart; Blütenstiel gefurcht; Blüte gelb, 10–18 mm breit; Kelchblätter zurückgeschlagen; Früchtchen zahlreich, seitlich mit Höckern (Lupe!); einjährige (annuelle) bis zweijährige (bienne) Pflanze; V-IX; zerstreut bis selten; Lehm- und Bodenverdichtungszeiger; Rote Liste 3.
Ähnlich ist der Knollige Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus), der aber auf Äckern fehlt. Unterschiede zur vorigen Art: ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude), Stängel am Grund mit Sprossknolle; Blüte goldgelb, 18–30 mm breit; Früchtchen ohne Höcker.
Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus) 2–15 cm; Pflanze aufrecht, kahl; Blätter alle in grundständiger Rosette, grasähnlich, z. T. spatelförmig.; Kelchblätter und Kronblätter meist 5, hellgrün und unauffällig, 3–4 mm lang; Fruchtstand mäuseschwanzähnlich, bis 6 cm lang; einjährige (annuelle) Pflanze; IV-VI; zerstreut; Bodenverdichtungszeiger.
Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) 10–60 cm; Pflanze aufrecht, kahl; Blätter 3–4-fach fiederteilig; Blüte 15–35 mm breit; Kronblätter meist 6–8, mennigerot, selten hellgelb; Früchtchen mit spitzem Zahn auf der Rückenkante, nach der Blütezeit dicht stehend (Fruchtachse nicht sichtbar); einjährige (annuelle) Pflanze; VI-VII; zerstreut bis selten; wärmeliebend, Basen- und Trockniszeiger; Kennart der Assoziation Adonisröschen-Gesellschaften; Rote Liste 3; Archäophyt.
Flammen-Adonisröschen (Adonis flammea) Unterschiede zur vorherigen Art: Stängel am Grund und Kelch behaart; Kronblätter meist 5–6, dunkelrot, selten hellgelb; Früchtchen ohne Zahn auf der Rückenkante, nach der Blütezeit locker stehend (Fruchtachse sichtbar); einjährige (annuelle) Pflanze; V-VII; selten; wärmeliebend, Basen- und Trockniszeiger; Kennart der Assoziation Adonisröschen-Gesellschaften; Rote Liste 1; Archaeophyt; viel seltener als vorige Art.