Ackerwildkräuter: Familie Wolfsmilchgewächse – Euphorbiaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)
Quelle: | Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (2006). Lebensraum Acker. Verlag N. Kessel, ISBN-13: 978-3-935638-61-6; ISBN-10: 3-935638-61-2. Die vorliegende Zweitpublikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren und des Verlages. (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: | Dieser Schlüssel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Heinrich Hofmeister, Eckhard Garve beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen! |
Einjähriges Bingelkraut (Mercurialis annua) 10–40 cm; Pflanze aufrecht, ohne Milchsaft; Stängel vierkantig; Blätter gegenständig mit kleinen Nebenblatt.; Pflanze meist zweihäusig; männliche Blüte geknäuelt in gestielten Scheinähren; weibliche Blüte zu 1–3 blattachselständig; Blütenblätter 3, grün, unscheinbar, 1–2 mm lang; Fruchtkapsel mit Höckern und Haaren, 2–3 mm lang; einjährige (annuelle) Pflanze; V-XI; verbreitet bis zerstreut; wärmeliebend, besonders in Löß- und Weinbaugebieten, Stickstoff- und Basenzeiger; Kennart der Assoziation Bingelkraut-Gesellschaften; Neophyt seit etwa 1600.
Bestimmungshilfe für Wolfsmilch-Arten (Euphorbia spec.):
1 Honigdrüsen (Randverdickungen) am Blütenbecher oval, ohne Anhängsel
Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) 5–35 cm; Pflanze aufrecht; Blätter verkehrt eiförmig, vorne stumpf oder ausgerandet, fein gesägt, zum Grund verschmälert, kahl oder wenig behaart, oft rot überlaufen; Gesamtblütenstand doldenartig, meist fünfstrahlig; Fruchtkapsel kahl und glatt, 3 mm lang; Samen mit bienenzellenartigen Grübchen; einjährige (annuelle) Pflanze; IV-XI; verbreitet; besonders auf stickstoffreichen Lehmböden; Kennart des Verbandes Erdrauch-Wolfsmilch-Gesellschaften; Archäophyt.
Breitblättrige Wolfsmilch (Euphorbia platyphyllos) 20–80 cm; Pflanze mit mäuseartigem Geruch; Blätter vorne zugespitzt, zum Grund kaum verschmälert und z. T. halbStängelumfassend, nicht rot überlaufen, unterseits anfangs lang behaart; Gesamtblütenstand zur Fruchtzeit oft gestreckt und auffällig verzweigt; Fruchtkapsel warzig mit 3 warzenfreien Längsstreifen, meist behaart; Samen glatt; einjährige (annuelle) Pflanze; VI-X; zerstreut bis selten, im Norden Deutschlands fehlend; wärmeliebend, besonders auf basenreichen Lehmböden; Kennart der Klasse Vogelmieren-Gesellschaften; Archäophyt.
1* Honigdrüsen (Randverdickungen) am Blütenbecher halbmondförmig, mit Anhängseln
2 Stängelblätter gestielt; Fruchtkapsel mit Flügelleisten
Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) 5–30 cm; Pflanze aufrecht und z. T. rot überlaufen; Stängelblätter vorne abgerundet oder ausgerandet, 1–8 mm lang gestielt; Hüllchenblätter im Blütenstand zugespitzt; Blütenstand dreistrahlig, mehrfach verzweigt; Honigdrüsen am Blütenbecher mit langen weißen Anhängseln; Fruchtkapsel mit 6 Flügelleisten, kahl, 2–3 mm lang; Samen mit großen Gruben und Längsfurche; einjährige (annuelle) Pflanze; VI-XI; verbreitet; Stickstoffzeiger; Kennart des Verbandes Erdrauch-Wolfsmilch-Gesellschaften; Archäophyt; häufigste Wolfsmilch-Art in Gärten.
2* Stängelblätter sitzend; Fruchtkapsel ohne Flügelleisten
Kleine Wolfsmilch (Euphorbia exigua) 5–25 cm; Pflanze niederliegend bis aufrecht, gelbgrün; Blätter lineal, 1–3 mm breit; Blütenstand mehrfach verzweigt; Hüllchenblätter schmal lanzettlich, 3- bis 7-mal so lang wie breit; Honigdrüsen am Blütenbecher mit weißen Anhängseln; Fruchtkapsel kahl und glatt, 2 mm lang; Samen warzig-runzlig; einjährige (annuelle) Pflanze; V-X; verbreitet bis zerstreut, im Norden Deutschlands selten; Basenzeiger; Kennart des Verbandes Haftdolden-Gesellschaften; Archäophyt.
Sichel-Wolfsmilch (Euphorbia falcata) Unterschiede zur vorherigen Art: 8–40 cm; Pflanze bläulich grün; Blätter lanzettlich bis oval, 3–6 mm breit; Hüllchenblätter nahezu dreieckig, 1- bis l, 5-mal so lang wie breit, stachelspitzig; Samen mit Querfurchen; einjährige (annuelle) Pflanze; VI-X; selten, im Norden Deutschlands fehlend; wärmeliebend, Basenzeiger; Kennart der Klasse Vogelmieren-Gesellschaften; Rote Liste 1; Archäophyt.