Ackerwildkräuter: Familie Wolfsmilchgewächse – Euphorbiaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle: Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (2006). Lebensraum Acker. Verlag N. Kessel, ISBN-13: 978-3-935638-61-6; ISBN-10: 3-935638-61-2. Die vorliegende Zweitpublikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren und des Verlages. (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Heinrich Hofmeister, Eckhard Garve beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen!

Einjähriges Bingelkraut (Mercurialis annua) 10–40 cm; Pflanze aufrecht, ohne Milchsaft; Stängel vierkantig; Blätter gegenständig mit kleinen Nebenblatt.; Pflanze meist zweihäusig; männliche Blüte geknäuelt in gestielten Scheinähren; weibliche Blüte zu 1–3 blattachselständig; Blütenblätter 3, grün, unscheinbar, 1–2 mm lang; Fruchtkapsel mit Höckern und Haaren, 2–3 mm lang; einjährige (annuelle) Pflanze; V-XI; verbreitet bis zerstreut; wärmeliebend, besonders in Löß- und Weinbaugebieten, Stickstoff- und Basenzeiger; Kennart der Assoziation Bingelkraut-Gesellschaften; Neophyt seit etwa 1600.

Bestimmungshilfe für Wolfsmilch-Arten (Euphorbia spec.):
1 Honigdrüsen (Randverdickungen) am Blütenbecher oval, ohne Anhängsel

Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) 5–35 cm; Pflanze aufrecht; Blätter verkehrt eiförmig, vorne stumpf oder ausgerandet, fein gesägt, zum Grund verschmälert, kahl oder wenig behaart, oft rot überlaufen; Gesamtblütenstand doldenartig, meist fünfstrahlig; Fruchtkapsel kahl und glatt, 3 mm lang; Samen mit bienenzellenartigen Grübchen; einjährige (annuelle) Pflanze; IV-XI; verbreitet; besonders auf stickstoffreichen Lehmböden; Kennart des Verbandes Erdrauch-Wolfsmilch-Gesellschaften; Archäophyt.

Breitblättrige Wolfsmilch (Euphorbia platyphyllos) 20–80 cm; Pflanze mit mäuseartigem Geruch; Blätter vorne zugespitzt, zum Grund kaum verschmälert und z. T. halbStängelumfassend, nicht rot überlaufen, unterseits anfangs lang behaart; Gesamtblütenstand zur Fruchtzeit oft gestreckt und auffällig verzweigt; Fruchtkapsel warzig mit 3 warzenfreien Längsstreifen, meist behaart; Samen glatt; einjährige (annuelle) Pflanze; VI-X; zerstreut bis selten, im Norden Deutschlands fehlend; wärmeliebend, besonders auf basenreichen Lehmböden; Kennart der Klasse Vogelmieren-Gesellschaften; Archäophyt.

1* Honigdrüsen (Randverdickungen) am Blütenbecher halbmondförmig, mit Anhängseln
2 Stängelblätter gestielt; Fruchtkapsel mit Flügelleisten

Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) 5–30 cm; Pflanze aufrecht und z. T. rot überlaufen; 
Stängelblätter vorne abgerundet oder ausgerandet, 1–8 mm lang gestielt; Hüllchenblätter im Blütenstand zugespitzt; Blütenstand dreistrahlig, mehrfach verzweigt; Honigdrüsen am Blütenbecher mit langen weißen Anhängseln; Fruchtkapsel mit 6 Flügelleisten, kahl, 2–3 mm lang; Samen mit großen Gruben und Längsfurche; einjährige (annuelle) Pflanze; VI-XI; verbreitet; Stickstoffzeiger; Kennart des Verbandes Erdrauch-Wolfsmilch-Gesellschaften; 
Archäophyt; häufigste Wolfsmilch-Art in Gärten.

2* Stängelblätter sitzend; Fruchtkapsel ohne Flügelleisten

Kleine Wolfsmilch (Euphorbia exigua) 5–25 cm; Pflanze niederliegend bis aufrecht, gelbgrün; Blätter lineal, 1–3 mm breit; Blütenstand mehrfach verzweigt; Hüllchenblätter schmal lanzettlich, 3- bis 7-mal so lang wie breit; Honigdrüsen am Blütenbecher mit weißen Anhängseln; Fruchtkapsel kahl und glatt, 2 mm lang; Samen warzig-runzlig; einjährige (annuelle) Pflanze; V-X; verbreitet bis zerstreut, im Norden Deutschlands selten; Basenzeiger; Kennart des Verbandes Haftdolden-Gesellschaften; Archäophyt.

Sichel-Wolfsmilch (Euphorbia falcata) Unterschiede zur vorherigen Art: 8–40 cm; Pflanze bläulich grün; Blätter lanzettlich bis oval, 3–6 mm breit; Hüllchenblätter nahezu dreieckig, 1- bis l, 5-mal so lang wie breit, stachelspitzig; Samen mit Querfurchen; einjährige (annuelle) Pflanze; VI-X; selten, im Norden Deutschlands fehlend; wärmeliebend, Basenzeiger; Kennart der Klasse Vogelmieren-Gesellschaften; Rote Liste 1; Archäophyt.