Ackerwildkräuter: Familie Rosengewächse – Rosaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Quelle: Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (2006). Lebensraum Acker. Verlag N. Kessel, ISBN-13: 978-3-935638-61-6; ISBN-10: 3-935638-61-2. Die vorliegende Zweitpublikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren und des Verlages. (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Heinrich Hofmeister, Eckhard Garve beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen!

Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina) 5–30 cm; Pflanze niederliegend mit wurzelnden Ausläufern; Blätter gefiedert, mit gesägten Abschnitten, bis 18 cm lang, unterseits oder beiderseits dicht silbern behaart; Blüte einzeln blattachselständig, lang gestielt, 15–20 mm breit; Kronblätter 5, gelb; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); V-IX; verbreitet; Feuchtezeiger, salzertragend.

Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans) 5–30 cm; Pflanze niederliegend; Stängel ausläuferartig wurzelnd; Blätter fünfzählig gefingert mit gezähnten Abschnitten; Blüte einzeln blattachselständig, lang gestielt, 18–25 mm breit; Kronblätter 5, gelb; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); VI-IX; verbreitet; Bodenverdichtungs- und Lehmzeiger.

Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel (Aphanes arvensis) 5–20 cm; Pflanze niederliegend bis aufsteigend; Blätter 5–15 mm lang, handförmig geteilt, Abschnitte nochmals eingeschnitten; Nebenblätter verwachsen, tief gezähnt, Zähne 1- bis 2-mal so lang wie breit; Blüte blattachselständig in 10–20-blütigen Knäueln, die Spitze der Nebenblätter meist überragend; Kronblätter fehlend; Kelch (zur Fruchtzeit) 2,0–2,7 mm lang borstig behaart mit 8 hervortretenden Nerven, oben flaschenförmig eingeschnürt; einjährige (annuelle) bis einjährig überwinternde (winterannuelle) Pflanze; V-X; verbreitet bis zerstreut; Lehmzeiger; Kennart des Unterverbandes: Ackerfrauenmantel-Gesellschaften; Anökophyt.

Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel (Aphanes inexspectata; syn.: A. australis, A. microcarpa) Unterschiede zur vorherigen Art: 3–10 cm; Blätter 3–6 mm lang; Zähne der Nebenblatt. 2- bis 4-mal so lang wie breit; Blüte nicht die Spitze der Nebenblätter überragend; Kelch (zur Fruchtzeit) 1,2–1,9 mm lang, spärlich behaart ohne hervortretende Nerven, oben undeutlich eingeschnürt; einjährige (annuelle) bis einjährig überwinternde (winterannuelle) Pflanze; V-IX; zerstreut bis selten, im Süden fehlend; Sand- und Säurezeiger; Kennart der Assoziation Lämmersalat-Gesellschaften; wirkt wie eine Kümmerform der vorigen Art, ist aber morphologisch deutlich unterschieden; aufgrund verschiedener ökologischer Ansprüche schließen sich beide Arten in der Verbreitung weitgehend aus.

Kratzbeere (Rubus caesius) 20–100 cm; Pflanze niederliegend bis aufsteigend; Stängel blau bereift, ohne Haare, aber mit kurzen Stacheln; Blätter stets dreizählig gefingert, unterseits grün, Seitenblättchen sitzend; Nebenblätter lanzettlich; Blütenstand armblütig; Blüte fünfzählig; Kronblätter weiß; Frucht aus 3–17 blau bereiften Früchtchen zusammengesetzt; ausdauernde, verholzte Pflanze (Sträucher, Bäume); V-VII; verbreitet; Bodenverdichtungs- und Stickstoffzeiger, meist auf basenreichen Böden; Hybridbildung!