Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) im Großraum Nürnberg

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) im Großraum Nürnberg
Von: Matthias Görtz
Geographischer Geltungsbereich: Raum ER/N/FÜ/ERH, Umkreis von 20-40 km bzw. Mittelfränkisches Becken und Aischgrund (Topographische Kartenblätter TK25: 6329 - 6332; 6429 - 6433; 6529 - 6533; 6629 - 6633) — Zielgruppe: Schüler der Klassenstufe 6 — Zusammenarbeit: offen
1a
Die Pflanze ist graurosa, ohne Blattgrün. Sie besteht hauptsächlich aus einem Blütenstand, dessen Blüten alle in eine Richtung zeigen. Schmarotzerpflanze. 
  Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
Schuppenwurz
1b
Die Pflanze hat grüne Blätter   ► 2
2a
Die Blüten besitzen nur 2 Staubblätter. Die Kronzipfel sind viel länger als die Kronröhre. Es kommen 21 Arten Ehrenpreis (Veronica) in Frage, die nur schwierig voneinander zu unterscheiden sind.   ► 3
2b
Die Blüten besitzen 4 oder 5 Staubblätter   ► 4
3a
Blüten blau, blauviolett oder bläulichweiß 
   Verschiedene Ehrenpreis-Arten
Veronica austriaca, V. officinalis, V. chamaedrys, V. montana, V. beccabunga, V. anagallis-aquatica, V. praecox, V. triphyllos, V. arvensis, V. verna, V. dillenii, V. polita, V. opaca, V. hederifolia, V. spicata
3b
Blüten blau mit gelbem Schlund 
  Persischer Ehrenpreis Faden-E. (Veronica persica, V. filiformis)
3c
Blüten weiß oder bläulich, mit blauer oder rosa Aderung 
  Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia, V. scutellata, V. agrestis)
3d
Blüten hellrosa, rot geadert 
  Roter Wasser-Ehrenpreis (Veronica catenata)
4a
Die Blüten besitzen 5 Staubblätter, die zum Teil oder alle wollig aussehen   ► 5
4b
Die Blüten besitzen 4 Staubblätter   ► 8
5a
Die Krone ist violett 
  Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum)
Purpur-Königskerze
5b
Die Krone ist gelb oder weiß   ► 6
6a
Die wolligen Staubfäden sind violett 
  Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
Schwarze Königskerze
6b
Die wolligen Staubfäden sind weiß   ► 7
7a
Alle Staubfäden wollig 
  Mehlige Königskerze (Verbascum lychnites)
7b
Nur drei wollige Staubfäden, Durchmesser der Krone ca. 3,5 cm 
  Windblumen-Königskerze (Verbascum phlomoides)
7c
Nur drei wollige Staubfäden, Durchmesser der Krone ca. 2,5 cm 
  Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
7d
Nur drei wollige Staubfäden, Durchmesser der Krone ca. 4,5 cm 
  Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
8a
Blätter und Blütenstiele sind alle grundständig. Die Krone ist radiär, ihre 5 Kronzipfel sind zurückgebogen. Alle Blätter sind ganzrandig. 
  Schlammling (Limosella aquatica)
8b
Die meisten oder alle Blätter sind stängelständig. Die Krone ist meistens deutlich zweilippig oder zumindest nicht radiär   ► 9
9a
Die Blätter sind deutlich gefiedert, die Fiederblättchen sind grob gezähnt. Die Krone ist rosa oder rot   ► 10
9b
Die Blätter sind handförmig gelappt, gekerbt, gesägt oder ganzrandig, aber immer ungefiedert   ► 11
10a
Die Pflanze ist trägt nur im oberen Teil der Äste Blüten. Alle Äste wachsen aufrecht. 
  Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris)
10b
Die Pflanze trägt fast bis unten Blüten. Die Seitenäste liegen am Boden. 
  Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
Wald-Läusekraut
11a
Die Krone ist 2,5 bis 4,5 cm lang. Die Unterlippe verschließt die Kronröhre (s. Abb.) Krone, Kelch und Blütenstiel sind von drüsigen Haaren (Lupe: Haare mit kleinen Köpfchen am Ende!) flaumig. 
  Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus)
Goertz M Großes Löwenmaul.gif
Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus)
11b
Zeichnung oder Beschreibung treffen nicht zu   ► 12
12a
Die Krone ist rot, rosa oder weiß, aber ohne gelbe Teile (innen schauen!)   ► 13
12b
Die Krone ist ganz oder teilweise gelb (evtl. nur innen!)   ► 17
13a
Die Blätter sind ganzrandig, schmallanzettlich. Die Krone ist rosa und ähnelt der Zeichnung zu 11a, ist aber nur ca. 1 cm lang. 
  Ackerlöwenmaul (Misopates orontium)
Ackerlöwenmaul
13b
Die Blätter sind gesägt oder gekerbt   ► 14
14a
Die Krone hat eine helmförmige Oberlippe, unter der eine dreilappige Unterlippe liegt. Die Oberlippe ist länger als die Kronröhre. Die Blätter sind schmal, lanzettlich, gekerbt, bis 3 cm lang. 
  Zahntrost (Odontites verna)
14b
Die Krone ist anders gestaltet, die Kronzipfel sind viel kürzer als die Kronröhre. Die Blätter sind viel größer als 3 cm   ► 15
15a
Die Blüten sind ca. 5 cm lang, purpurrot mit dunklen Flecken innen. Sie sitzen an einem unverzweigten Stängel. Die Blätter sind wechselständig. 
  Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
Roter Fingerhut
15b
Die Blüten sind unter 1 cm lang, rotbraun und grün. Sie sitzen an reich verzweigten, vierkantigen Stängeln. Die Blätter stehen kreuzgegenständig   ► 16
16a
Die Kronröhre ist unterhalb der Kronzipfel kugelig-bauchig geformt 
  Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
Goertz M Knotige Braunwurz.gif
16b
Kronröhre und Kronzipfel sind kugelig-glockig geformt 
  Geflügelte Braunwurz (Scophularia umbrosa)
Goertz M Geflügelte Braunwurz.gif
17a
Die Blüten tragen einen Sporn, d. h. die Kronröhre ist nach hinten, über den Kelch hinaus, verlängert   ► 26
17b
Die Blüten sind ungespornt   ► 18
18a
Die Blüten sind groß (4–5 cm), gelb (innen dunkel gestreift) und glockig und befinden sich an einem aufrechten, unverzweigten Stängel, der weit über 1 m hoch werden kann. Die Blätter sind wechselständig. 
  Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora)
Großblütiger Fingerhut
18b
Die Beschreibung trifft nicht zu. Die Blätter sind gegenständig   ► 19
19a
Im Blütenstand befinden sich Hochblätter, die im unteren Teil stark gezähnt sind und meist auffällig gefärbt   ► 20
19b
Im Blütenstand befinden sich keine Hochblätter, die sich von den restlichen Blättern auffällig unterscheiden   ► 23
20a
Die Blüten sind rein gelb. Es kommen zwei Arten in Frage   ► 21
20b
Die Blüten sind gelb und purpurrot. Es kommen zwei Arten in Frage   ► 22
21a
Kelch fast so lang wie die Krone 
  Wald-Wachtelweizen (Melampyrum sylvaticum)
21b
Kelch weniger als halb so lang wie die Krone 
  Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
22a
Hochblätter rot, Kelchzähne überragen die Kronröhre 
  Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
Acker-Wachtelweizen
22b
Hochblätter grün, Kelchzähne erreichen nicht das Ende der Kronröhre 
  Kamm-Wachtelweizen (Melampyrum cristatum)
Kamm-Wachtelweizen
23a
Die Krone endet in breiten, nicht auffällig gewölbten Kronzipfeln, sie ist gelb mit roten Flecken. Der Kelch öffnet sich glockig nach außen, er ist höchstens ein Drittel so lang wie die Krone. Die Blätter sind oval, leicht gesägt. 
  Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus)
Gelbe Gauklerblume
23b
Die Krone bildet eine helmförmig gewölbte Oberlippe   ► 24
24a
Die Oberlippe ist etwa so lang wie die Unterlippe. Die Krone ist weiß oder lila mit einem gelben Fleck innen. Die Blätter sind oval, tief gezähnt. 
  Gemeiner Augentrost (Euphrasia officinalis)
Gemeiner Augentrost
24b
Die Oberlippe ist deutlich länger als die Unterlippe. Die Krone ist gelb, eventuell mit einem violetten "Zahn" an der Oberlippe. Der Kelch ist mehr oder weniger rund aufgeblasen. Es kommen drei Arten in Frage   ► 25
25a
Weißer Zahn 
  Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
25b
Kelch und Krone stark behaart, violetter Zahn 
  Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus)
25c
Violetter Zahn 
  Großer Klappertopf (Rhinanthus angustifolius)
Großer Klappertopf
26a
Die Blätter sind grob 5-fach gezähnt und sehen dadurch fast fünfeckig aus. Die Pflanze wächst liegend oder aus Mauerritzen hängend. Die Krone ist hellviolett und gelb. 
  Cymbelkraut (Cymbalaria muralis)
Cymbelkraut
26b
Die Blätter sind schmal länglich, lanzettlich, dreieckig oder breit herzförmig, aber nie fünfzählig eingeschnitten. Wenn die Pflanze liegend wächst, ist der Kelch so lang wie die Kronröhre und auffällig behaart   ► 27
27a
Der Kelch ist behaart und fast so lang wie die Kronröhre oder noch länger   ► 28
27b
Der Kelch ist nicht auffällig behaart und deutlich kürzer als die Kronröhre   ► 30
28a
Der Sporn liegt oberhalb des Blütenstiels. Die Krone ist gelb, die Oberlippe innen violett   ► 29
28b
Der Sporn liegt unterhalb des Blütenstiels. Die Krone ist violett, die Oberlippe innen gelb. Die Blätter sind schmal länglich. Die Pflanze wächst aufrecht. 
  Klaffmund (Chaenorhinum minus)
29a
Die Blätter sind rund, vorne spitz 
  Eiblättriges Tännelkraut (Kickxia spuria)
29b
Die Blätter sind dreizipflig bis dreieckig 
  Echtes Tännelkraut (Kickxia elatine)
30a
Die Blätter sind schmal länglich, mehr als 5 mal so lang wie breit. 
  Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
Goertz M Gewöhnliches Leinkraut.gif
30b
Die Blätter sind breit lanzettlich, höchstens 3 mal so lang wie breit 
  Kleines Leinkraut (Linaria genistifolia)


(Siehe auch die Übersicht des Schlüssels für krautige, blühende Pflanzen)