1 | a | Die Pflanze ist graurosa, ohne Blattgrün. Sie besteht hauptsächlich aus einem Blütenstand, dessen Blüten alle in eine Richtung zeigen. Schmarotzerpflanze. | | Schuppenwurz (Lathraea squamaria) |
| |
1 | b | Die Pflanze hat grüne Blätter | ► 2 |
| |
|
2 | a | Die Blüten besitzen nur 2 Staubblätter. Die Kronzipfel sind viel länger als die Kronröhre. Es kommen 21 Arten Ehrenpreis (Veronica) in Frage, die nur schwierig voneinander zu unterscheiden sind. | ► 3 |
| |
2 | b | Die Blüten besitzen 4 oder 5 Staubblätter | ► 4 |
| |
|
3 | a | | |
3 | b | | |
3 | c | | |
3 | d | | |
|
4 | a | Die Blüten besitzen 5 Staubblätter, die zum Teil oder alle wollig aussehen | ► 5 |
| |
4 | b | Die Blüten besitzen 4 Staubblätter | ► 8 |
| |
|
5 | a | | |
5 | b | Die Krone ist gelb oder weiß | ► 6 |
| |
|
6 | a | | |
6 | b | Die wolligen Staubfäden sind weiß | ► 7 |
| |
|
7 | a | | |
7 | b | | |
7 | c | | |
7 | d | | |
|
8 | a | Blätter und Blütenstiele sind alle grundständig. Die Krone ist radiär, ihre 5 Kronzipfel sind zurückgebogen. Alle Blätter sind ganzrandig. | | Schlammling (Limosella aquatica) |
| |
8 | b | Die meisten oder alle Blätter sind stängelständig. Die Krone ist meistens deutlich zweilippig oder zumindest nicht radiär | ► 9 |
| |
|
9 | a | Die Blätter sind deutlich gefiedert, die Fiederblättchen sind grob gezähnt. Die Krone ist rosa oder rot | ► 10 |
| |
9 | b | Die Blätter sind handförmig gelappt, gekerbt, gesägt oder ganzrandig, aber immer ungefiedert | ► 11 |
| |
|
10 | a | | |
10 | b | | |
|
11 | a | Die Krone ist 2,5 bis 4,5 cm lang. Die Unterlippe verschließt die Kronröhre (s. Abb.) Krone, Kelch und Blütenstiel sind von drüsigen Haaren (Lupe: Haare mit kleinen Köpfchen am Ende!) flaumig. | | Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus) |
Großes Löwenmaul ( Antirrhinum majus) |
| |
11 | b | Zeichnung oder Beschreibung treffen nicht zu | ► 12 |
| |
|
12 | a | Die Krone ist rot, rosa oder weiß, aber ohne gelbe Teile (innen schauen!) | ► 13 |
| |
12 | b | Die Krone ist ganz oder teilweise gelb (evtl. nur innen!) | ► 17 |
| |
|
13 | a | | |
13 | b | Die Blätter sind gesägt oder gekerbt | ► 14 |
| |
|
14 | a | Die Krone hat eine helmförmige Oberlippe, unter der eine dreilappige Unterlippe liegt. Die Oberlippe ist länger als die Kronröhre. Die Blätter sind schmal, lanzettlich, gekerbt, bis 3 cm lang. | | Zahntrost (Odontites verna) |
| |
14 | b | Die Krone ist anders gestaltet, die Kronzipfel sind viel kürzer als die Kronröhre. Die Blätter sind viel größer als 3 cm | ► 15 |
| |
|
15 | a | Die Blüten sind ca. 5 cm lang, purpurrot mit dunklen Flecken innen. Sie sitzen an einem unverzweigten Stängel. Die Blätter sind wechselständig. | | Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) |
| |
15 | b | Die Blüten sind unter 1 cm lang, rotbraun und grün. Sie sitzen an reich verzweigten, vierkantigen Stängeln. Die Blätter stehen kreuzgegenständig | ► 16 |
| |
|
16 | a | | |
16 | b | | |
|
17 | a | Die Blüten tragen einen Sporn, d. h. die Kronröhre ist nach hinten, über den Kelch hinaus, verlängert | ► 26 |
| |
17 | b | Die Blüten sind ungespornt | ► 18 |
| |
|
18 | a | Die Blüten sind groß (4–5 cm), gelb (innen dunkel gestreift) und glockig und befinden sich an einem aufrechten, unverzweigten Stängel, der weit über 1 m hoch werden kann. Die Blätter sind wechselständig. | | Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora) |
| |
18 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu. Die Blätter sind gegenständig | ► 19 |
| |
|
19 | a | Im Blütenstand befinden sich Hochblätter, die im unteren Teil stark gezähnt sind und meist auffällig gefärbt | ► 20 |
| |
19 | b | Im Blütenstand befinden sich keine Hochblätter, die sich von den restlichen Blättern auffällig unterscheiden | ► 23 |
| |
|
20 | a | Die Blüten sind rein gelb. Es kommen zwei Arten in Frage | ► 21 |
| |
20 | b | Die Blüten sind gelb und purpurrot. Es kommen zwei Arten in Frage | ► 22 |
| |
|
21 | a | | |
21 | b | | |
|
22 | a | | |
22 | b | | |
|
23 | a | Die Krone endet in breiten, nicht auffällig gewölbten Kronzipfeln, sie ist gelb mit roten Flecken. Der Kelch öffnet sich glockig nach außen, er ist höchstens ein Drittel so lang wie die Krone. Die Blätter sind oval, leicht gesägt. | | Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus) |
| |
23 | b | Die Krone bildet eine helmförmig gewölbte Oberlippe | ► 24 |
| |
|
24 | a | | |
24 | b | Die Oberlippe ist deutlich länger als die Unterlippe. Die Krone ist gelb, eventuell mit einem violetten "Zahn" an der Oberlippe. Der Kelch ist mehr oder weniger rund aufgeblasen. Es kommen drei Arten in Frage | ► 25 |
| |
|
25 | a | | |
25 | b | | |
25 | c | | |
|
26 | a | Die Blätter sind grob 5-fach gezähnt und sehen dadurch fast fünfeckig aus. Die Pflanze wächst liegend oder aus Mauerritzen hängend. Die Krone ist hellviolett und gelb. | | Cymbelkraut (Cymbalaria muralis) |
| |
26 | b | Die Blätter sind schmal länglich, lanzettlich, dreieckig oder breit herzförmig, aber nie fünfzählig eingeschnitten. Wenn die Pflanze liegend wächst, ist der Kelch so lang wie die Kronröhre und auffällig behaart | ► 27 |
| |
|
27 | a | Der Kelch ist behaart und fast so lang wie die Kronröhre oder noch länger | ► 28 |
| |
27 | b | Der Kelch ist nicht auffällig behaart und deutlich kürzer als die Kronröhre | ► 30 |
| |
|
28 | a | Der Sporn liegt oberhalb des Blütenstiels. Die Krone ist gelb, die Oberlippe innen violett | ► 29 |
| |
28 | b | Der Sporn liegt unterhalb des Blütenstiels. Die Krone ist violett, die Oberlippe innen gelb. Die Blätter sind schmal länglich. Die Pflanze wächst aufrecht. | | Klaffmund (Chaenorhinum minus) |
| |
|
29 | a | | |
29 | b | | |
|
30 | a | | |
30 | b | | |