1 | a | Die Pflanze hat distelartige Blätter, die weißen oder graugrünen Blüten stehen in einer kopfartigen Dolde, unter der sehr große, schmale Hüllblätter hervorragen | | Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) |
| |
1 | b | Die Beschreibung stimmt nicht | ► 2 |
| |
|
2 | a | Die Kronblätter sind gelb oder grünlichgelb | ► 3 |
| |
2 | b | Die Kronblätter sind weiß oder rötlich | ► 5 |
| |
|
3 | a | Die Blätter sind ungeteilt und haben einen glatten Rand | ► 4 |
| |
3 | b | Die Blätter sind gefiedert | ► 7 |
| |
|
4 | a | | |
4 | b | | |
|
5 | a | Die Hüllblätter sind gefiedert. In der Mitte der Dolde stehen eine oder ein paar dunkelrote bis schwarze Blüten. Die Wurzel riecht nach Mohrrübe. | | Wilde Möhre (Daucus carota) |
| |
5 | b | Die Beschreibung stimmt nicht | ► 6 |
| |
|
6 | a | Die ausgewachsene Pflanze wird über 2 m hoch (bis ca. 3,50 m), hat 50–150 Doldenstrahlen. Der Stängel wird bis 10 cm dick, die größten Blätter erreichen (mit Blattstiel) 3 m. Die ganze Pflanze ist borstig und enthält einen ätzenden Saft – Vorsicht: nicht berühren, nicht pflücken! | | Riesen-Bärenklau, Herkules-Staude (Heracleum mantegazzianum) |
| |
6 | b | Die ausgewachsene Pflanze ist kleiner als 2 m, Blätter und Dolden sind nicht auffällig groß | ► 13 |
| |
|
7 | a | Die Blätter sind fein fädig zerteilt | ► 8 |
| |
7 | b | Die Blattfiedern haben eine deutliche Blattfläche | ► 9 |
| |
|
8 | a | Die Blattstiele sind zu dünnen Blattscheiden verbreitert. Diese Blattscheiden sind mindestens 3 cm lang. Die Pflanze riecht beim Reiben nach Fenchel. Die Früchte sind ungeflügelt. | | Fenchel (Foeniculum vulgare) |
| |
8 | b | Die Blattstiele sind zu dünnen Blattscheiden verbreitert. Diese Blattscheiden sind höchstens 2 cm lang. Die Pflanze riecht beim Reiben nach Dill. Die Früchte sind geflügelt. | | Dill (Anethum graveolens) |
| |
|
9 | a | Die Dolde hat keine Hüllblätter (höchstens 1–2 leicht abfallende), aber an den Döldchen befinden sich mehrere Hüllchenblätter | ► 10 |
| |
9 | b | An den Döldchen befinden sich keine (oder höchstens 1–2 leicht abfallende) Hüllchenblätter | ► 12 |
| |
|
10 | a | | |
10 | b | Die Fiederblättchen sind groß, am Rande gesägt und stets weit über 1 cm breit | ► 11 |
| |
|
11 | a | | |
11 | b | Der Stängel trägt meistens rauhe Borsten, die Blätter sind einfach gefiedert (Blättchen sind grob gelappt). Die Kronblätter am Rand der Döldchen können stark vergrößert sein. | | Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) |
| |
|
12 | a | | |
12 | b | | |
|
13 | a | Die Pflanze steht im Wasser und hat ausschließlich runde, ungeteilte Blätter, in deren Mitte der Blattstiel ansetzt. | | Familie: Wassernabelgewächse |
| |
13 | b | Die Beschreibung stimmt nicht, die Blätter sind mindestens einfach gefiedert oder handförmig geteilt | ► 14 |
| |
|
14 | a | | |
14 | b | Die Blüten stehen in Doppeldolden | ► 15 |
| |
|
15 | a | Die Blüten stehen in kopfartigen Döldchen, zum Teil sogar ohne Blütenstiel. Die Hüllblätter der Dolde sind unauffällig. Die Blätter sind fast alle grundständig, sie sind breit handförmig gefiedert. | | Sanikel (Sanicula europaea) |
| |
15 | b | Die Beschreibung stimmt nicht, die Blätter sind nicht handförmig geteilt | ► 16 |
| |
|
16 | a | Die Döldchen besitzen keine (oder höchstens 2 leicht abfallende) Hüllchenblätter. Hüllblätter der Dolden können fehlen oder vorhanden sein. | ► 17 |
| |
16 | b | An den Döldchen sind mehr als zwei Hüllchenblätter vorhanden | ► 18 |
| |
|
17 | a | Die grundständigen Blätter sind in drei Teile geteilt, die jeweils wieder in drei gesägte, spitze Fiederblättchen unterteilt sind. Die stängelständigen Blätter sind ebenso oder nur dreiteilig. | | Giersch (Aegopodium podagraria) |
| |
17 | b | Die grundständigen Blätter bestehen aus ca. sieben ovalen, scharf gesägten Blättchen, die nicht weiter unterteilt sind. Die Fieder der stängelständigen Blätter sind länglich und grob unregelmäßig gesägt. | | Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga) |
| |
|
18 | a | Die Dolden besitzen mehr als zwei Hüllblätter (wenn nur drei, dann nicht leicht abfallend). Es kommen verschiedene, schwer unterscheidbare Arten in Frage | ► 19 |
| |
18 | b | Die Dolden besitzen keine oder höchstens 2–3 (meist leicht abfallende) Hüllblätter. Es kommen verschiedene, schwer unterscheidbare Arten in Frage | ► 20 |
| |
|
19 | a | | |
19 | b | | |
19 | c | | |
19 | d | | |
19 | e | | |
19 | f | | |
19 | g | | |
19 | h | | |
|
20 | a | | |
20 | b | | |
20 | c | | |
20 | d | | |
20 | e | | |
20 | f | | |
20 | g | | |
20 | h | | |
20 | i | | |
20 | j | | |