Formatierungsregeln für Bestimmungsschlüssel
Aus Offene Naturführer BiolFlor
Hilfe > Formatierungsregeln für Bestimmungsschlüssel
Vorbemerkung: Lassen Sie sich nicht abschrecken! Diese Regeln dürfen bei der Erstellung von Schlüssel zunächst auch ignoriert werden. Das Grundprinzip ist Beteiligung und Überarbeitung - nicht fehlerfreie Erstversion.
Ein Schlüssel kann zum Beispiel in der Erstfassung als reiner Text eingegeben werden. Beispiel:
... 1. Blüten rot 2 1* Blüten blau 4 2. Blätter aus 3-5 gestielten Fiederblättern zusammengesetzt Geranium robertianum 2* Blätter eingeschnitten, Teilblätter ungestielt 3 ...Er sieht dann zwar zunächst nicht so gut aus, aber kann später von einem Überarbeiter nachformatiert werden. Die Regeln - über die jeweils abzustimmen ist definieren die Zielqualität, nicht die Mindestqualität.
Gemeinsame Regeln
- Für die Bestimmungsschlüssel werden Formular-Vorlagen verwendet. Jedes (Teil-)Projekt kann eigenständig und ohne Erlaubnis anderer Teilprojekte eigene Formulare erstellen, definiert dann jedoch wie diese einheitlich in einem bestimmten Bereich anzuwenden sind.
- Bearbeiter von Schlüsseln notieren, falls es sich nicht um kleine, lokale Änderungen handelt, den Stand der Überarbeitung im Schlüsselkopf.
- Alternativgruppen ("Fragen") in den Schlüssel werden mit fortlaufenden Nummern versehen. Für die Alternativfrage wird zur Zeit "*" verwendet; dies kann nach Diskussion geändert werden.
- Die Schlüsseltexte werden weitgehend ohne Abkürzungen geschrieben, um von möglichst vielen Benutzern genutzt werden zu können.
- Wissenschaftliche Namen werden ohne Akzente zur Betonung geschrieben. Falls Betonung erwünscht ist, kann z.B. auf Unterstreichungen zurückgegriffen werden.
Weitere Regeln können von jedem Projekt festgelegt werden. Für das Standardprojekt gilt:
Spezielle Regeln für Standard-Bestimmungsschlüssel
- Der Schlüsseltitel ist der wissenschaftliche Taxonname, in Klammern ergänzt um den Deutschen Gattungsnamen sowie das verlinkte übergeordnete Taxon (z.B. die Familie bei einem Gattungsschlüssel. Beispiel: "Geraniaceae, Storchschnabelgewächse (Geraniales)". Wissenschaftliche Namen oberhalb der Gattung werden dabei ebenfalls kursiv formatiert (Diskussion nötig).
- Als primären Verweis wird unter ###Feldnamen zur Zeit noch Englisch, wird später geändert:### "result=" der wissenschaftliche Taxonname ohne Autoren eingetragen. Die Autoren finden sich auf der Taxonseite, die Eindeutigkeit bei gleichnamigen Taxa (Homonymen) ist somit gewährt.
- Die Gattung wird nicht abgekürzt (bei Umwandlungen für Anzeigegeräte ist einfach eine Abkürzung vorzunehmen, umgekehrt gilt dies nicht).
- Der wissenschaftliche Namen ist von Hand kursiv zu formatieren.
- Die deutschen Namen werden zusätzlich aufgeführt.
- Es erfolgt eine Trennung zwischen echten Schlüsselmerkmalen und ergänzenden Informationen. Erstere werden jeweils in allen Alternativen einer Alternativgruppe beschrieben. Letztere (zum Beispiel Kontrollmerkmale, ergänzende Informationen die evtl. eine Bestimmung erlauben, wenn Hauptmerkmale an der Pflanze fehlen, sowie allgemeine Informationen wie Wuchsform, Höhe, oder Blütezeit, werden zusammen mit den Illustrationen unterhalb der eigentlichen Schlüsselalternativen angezeigt.
- Innerhalb der Schlüsselalternativen wird nur Komma und Semikolon verwendet. Am Ende steht kein Punkt.
- Die ergänzenden Beschreibung und Bemerkungen verwenden auch Punkte und enden mit einem Punkt.
- Rückverweise auf die Alternativgruppe von der eine Frage kommt sind erwünscht. "4 (1)" bedeutet zum Beispiel: "Erste Alternative in Gruppe 4, kommend von Frage 1".
- Unterarten werden unmittelbar im Gattungsschlüssel mit ausgeschlüsselt (ein ergänzender Schlüssel auf der Artseite ist jedoch möglich.
- Bei besonderen Fachbegriffe im Schlüsseltext wie Cyme, Cyathium, etc. ist eine Verlinkung auf eine erläuternde Seite erwünscht (d.h. Begriff in doppelten eckigen Klammern schreiben, also [[Cyathium]], oder als Popupfenster, also {{Autotipp|Cyathium}}). Einfache Begriffe wie Blüte, Blatt, Nebenblatt, etc. werden, außer bei echten Anfängerschlüsseln, nicht durch Seitenverweise erläutert.
- Für Maßangaben dürfen alle wissenschaftlichen Einheiten (wie m, cm, mm, µm) verwendet werden; eine Standardisierung (z.B. "Höhe immer in Metern") erfolgt nicht.
- Pflanzen:
- Blütezeiten werden eingeleitet mit "Blüte", die Monatsnamen sind auszuschreiben (Beispiel: "Blüte April-August").
- Größenangaben zur Blütezeit werden eingeleitet mit "Pflanze" (Beispiel: "Pflanze 20-60 cm").