1 | a | Die Krone ist glockenförmig aus fünf gleichen Kronblättern verwachsen | ► 4 |
| |
1 | b | Die Krone sieht nicht glockig aus | ► 2 |
| |
|
2 | a | Viele Blüten stehen in einem Köpfchen beisammen | ► 3 |
| |
2 | b | | |
|
3 | a | Mindestens die unteren Blätter haben einen deutlichen Blattstiel: eine Art der Gattung Teufelskralle (Phyteuma) | ► 11 |
| |
3 | b | | |
|
4 | a | Die Blüten sitzen zu mehreren eng beisammen. Die obersten Blüten werden von (leicht behaarten) Hochblättern umgeben, die die Krone überragen oder zumindest die Kronzipfel erreichen. | | Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) |
| |
4 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 5 |
| |
|
5 | a | Der Rand der Krone oder der Kelch (oder beides) ist wenigstens etwas behaart | ► 6 |
| |
5 | b | Kronrand und Kelch sind kahl | ► 8 |
| |
|
6 | a | Der Rand der Krone ist behaart | ► 7 |
| |
6 | b | | |
|
7 | a | | |
7 | b | | |
|
8 | a | Die Kronzipfel sind fast so lang wie die restliche Kronröhre | ► 9 |
| |
8 | b | Die Kronzipfel sind weniger als ein Drittel so lang wie die restliche Kronröhre | ► 10 |
| |
|
9 | a | | |
9 | b | | |
|
10 | a | | |
10 | b | | |
|
11 | a | | |
11 | b | | |
11 | c | | |