Hummeln erkennen und schützen

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche

Warum sind Hummeln so wichtig?

Erdhummel

Hummeln sind, neben den Bienen, wichtige Bestäuber für viele Zier- und Nutzpflanzen. Durch ihren langen Rüssel können Hummeln auch Nektar aus tiefkelchigen Blüten (Röhren- und Rachenblütler) sammeln und diese dadurch bestäuben (z.B. Klee, Schnittlauch, Erbsen, Stachelbeeren, Sonnenblumen). 35 von 70 Kulturpflanzen, die eine Bestäubung durch Insekten benötigen sind auf Hummeln eingestellt und können nur oder hauptsächlich durch diese bestäubt werden.


Vor allem in kühler Witterung ist ihre Bestäubungsleistung den Bienen überlegen, da Hummeln weniger kälteempfindlich sind und auch bei regnerischem Wetter fliegen. Oft werden Hummeln auch in Gewächshäusern zur Bestäubung eingesetzt, da sie 3-5 mal so viele Blüten bestäuben können wie Bienen in der gleichen Zeit und zudem eine längere tägliche Flugdauer haben. Auch der Bestäubungswert von Hummeln ist größer, so ist ein Hummelbesuch für eine Blüte so ergiebig wie 3 Bienenbesuche. Besondere Wichtigkeit haben die Hummeln durch das Bienensterben der letzten Zeit erlangt.


Viele Hummelarten sind vom Aussterben bedroht

Hummel auf einer Kornblume

Viele Hummelarten sind vom Aussterben bedroht und alle Arten stehen unter Naturschutz. Im deutschsprachigen Raum leben heute noch mehr als 30 Hummelarten (z.B. die Erdhummel, die Wiesenhummel und die Gartenhummel). Problematisch ist, dass nur wenige Hummelvölker bis zur Aufzucht und Begattung neuer Hummelköniginnen überleben. Deswegen müssen bestehende Hummelnester geschützt und neue Nistplätze geschaffen werden, zudem muss konstant Nahrung verfügbar sein (Hummelblumen). Durch den Bau und das Aufstellen eines Hummelnistkastens, sowie die Anpflanzung von Hummelblumen im eigenen oder im Schulgarten kann ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Hummeln geleistet werden.


Bestimmungshilfe für Hummeln

Eine deutsche Adaption einer ursprünglich englischen Bestimmungshilfe finden Sie auf folgender Seite: Schlüssel zur Bestimmung von Hummeln

Hummeln im Internet


Eingang eines Hummelnestes
  • Google Maps zum Eintragen von Hummelnestern, Nistkästen und Hummelbeobachtungen
    • direkt durch die Schüler Google Maps für Schüler
    • oder durch die Lehrer Google Maps für Lehrer (Aufwendigere Karte mit besseren Formatierungsmöglichkeiten)
    • Informationen zur Verwendung der Google Maps Karten (Einfügen von Marken, Bildern, Links etc.) finden Sie hier

Tipps Anregungen für ein Hummelprojekt in der Schule

  • 1. Theoretische Einführung der Hummeln (Klassifikation, Arten, Körperbau, Lebensweise)
  • 2. Bestimmung von Hummelarten (in der Natur beobachtet oder mit Hilfe von Fotos) mit dem interaktiven Schlüssel
  • 3. Aufgaben und Probleme der Hummelköniginnen I (Nahrungssuche)
  • 4. Hummelblumen (theoretische Einführung, Pflanzen von Hummelblumen im Schulgarten)
  • 5. Aufgaben und Probleme der Hummelköniginnen II (Nestsuche)
  • 6. Bau und Aufstellen eines Nistkastens für Hummeln (Februar/ März)
  • 7. Eintrag des Nistkastens, sowie weiterer Hummelbeobachtungen in Google Maps