Kardengewächse (Dipsacaceae) im Großraum Nürnberg

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kardengewächse (Dipsacaceae) im Großraum Nürnberg
Von: Matthias Görtz
Geographischer Geltungsbereich: Raum ER/N/FÜ/ERH, Umkreis von 20-40 km bzw. Mittelfränkisches Becken und Aischgrund (Topographische Kartenblätter TK25: 6329 - 6332; 6429 - 6433; 6529 - 6533; 6629 - 6633) — Zielgruppe: Schüler der Klassenstufe 6 — Zusammenarbeit: offen
1a
Der Stängel ist stachelig   ► 2
1b
Der Stängel hat keine Stacheln, höchstens rauhe Borsten   ► 3
2a
Die Krone ist weißlich, die Blätter sind teilweise im unteren Teil tief eingekerbt 
  Behaarte Schuppenkarde (Virga pilosa)
2b
Die Krone ist lila, die Blätter sind alle ungeteilt 
  Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
3a
Die Krone hat 5 Kronzipfel 
  Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria)
3b
Die Krone hat 4 Kronzipfel   ► 4
4a
Die Blütenköpfe haben eine halbkugelige Form. Der Kelch jeder Einzelblüte trägt 5 Borsten (fadenförmige Kelchzipfel), die Krone ist dunkelblau 
  Teufelsabbiß (Succisa pratensis)
Goertz M Teufelsabbiß.gif
4b
Die Blütenköpfe sind flach gewölbt. Der Kelch jeder Einzelblüte trägt 8–16 Borsten, die Krone ist violett, rotlila oder (selten!) weiß.   ► 5
Goertz M Witwenblume.gif
5a
Die Blätter sind tief eingeschnitten, fast gefiedert 
  Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
5b
Die Blätter sind ungeteilt, höchstens am Rand leicht gekerbt 
  Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia)

(Siehe auch die Übersicht des Schlüssels für krautige, blühende Pflanzen)