1 | a | Jedes Köpfchen enthält nur eine einzige bläulichweiße Röhrenblüte, sehr viele dieser Köpfchen bilden einen völlig kugeligen Blütenstand (eigentlich: Köpfchenstand). Die Pflanze ist distelartig dornig und wird fast 2 m groß. | | Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus) |
| |
1 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu, die Köpfchen enthalten stets mehr als eine Blüte | ► 2 |
| |
|
2 | a | Die Körbchen enthalten beide Arten von Einzelblüten, Röhrenblüten und Zungenblüten | ► 42 |
| |
2 | b | Die Körbchen enthalten nur eine Einzelblütenart, entweder Zungen- oder Röhrenblüten | ► 3 |
| |
|
3 | a | Die Körbchen enthalten nur Röhrenblüten | ► 4 |
| |
3 | b | Die Körbchen enthalten nur Zungenblüten | ► 74 |
| |
|
4 | a | Die Blätter sind gegenständig | ► 5 |
| |
4 | b | Die Blätter sind wechselständig oder grundständig | ► 7 |
| |
|
5 | a | | |
5 | b | Die Röhrenblüten überragen nicht oder kaum die Körbchenhülle. Die Krone ist gelb bis bräunlich | ► 6 |
| |
|
6 | a | | |
6 | b | | |
|
7 | a | | |
7 | b | Höchstens ein paar Blätter sind grundständig, die Mehrheit wechselständig | ► 8 |
| |
|
8 | a | Die Blüten sind violett, purpurrot oder blau | ► 9 |
| |
8 | b | Die Blüten sind andersfarbig, höchstens rosa | ► 27 |
| |
|
9 | a | Die vordere Hälfte praktisch aller Blätter ist breitlanzettlich, ungeteilt, die untere Hälfte in 4–14 gleichartige Fiederblättchen geteilt. | | Färberscharte (Serratula tinctoria) |
| |
9 | b | Die Beschreibung der Blätter trifft nicht zu oder höchstens auf einzelne wenige | ► 10 |
| |
|
10 | a | Die Pflanze ist distelartig, dornig | ► 11 |
| |
10 | b | Die Pflanze kann rauhhaarig sein, ist aber nicht distelartig dornig | ► 21 |
| |
|
11 | a | | |
11 | b | Der Stängel ist lang, verzweigt und trägt mehrere Blütenkörbchen. Die Blätter sind deutlich stängelständig | ► 12 |
| |
|
12 | a | Die Blätter sind gefiedert, gelappt oder zumindest sehr kräftig und unregelmäßig gezähnt und kräftig bedornt | ► 13 |
| |
12 | b | Die Blätter sind ungeteilt, entweder wellig und am Rande nur dünn dornig oder lanzettlich mit kleinen, ziemlich gleichmäßigen Zähnen | ► 14 |
| |
|
13 | a | Die Blätter haben einen welligen, bedornten Rand und umfassen den Stängel mit dem Blattgrund. Die Blütenkörbchen werden ca. 2 cm breit | | Mariendistel (Silybium marianum) |
| |
13 | b | Die Blätter haben einen geraden, gezähnten Rand und sitzen am Stängel, ohne ihn zu umfassen. Die Blütenkörbchen werden ca. 1 cm breit. | | Klettendistel (Carduus personata) |
| |
|
14 | a | Der Stängel ist ungeflügelt und (ziemlich) dornenarm | ► 15 |
| |
14 | b | Mindestens an der unteren Hälfte des Stängels laufen kräftig bedornte Flügel entlang (siehe Abbildungen 15a und b). | ► 16 |
| |
|
15 | a | | |
15 | b | | |
|
16 | a | | |
16 | b | Der Stängel ist auf der ganzen Länge dornig geflügelt | ► 17 |
| |
|
17 | a | Die Einzelblüten sind außerhalb der Hüllblätter nicht oder nach innen gebogen, die zusammengefaßten Blüten sind dadurch nur halb so breit wie die breit kugelige Köpfchenhülle. | | Eselsdistel (Onopordum acanthium) |
| |
17 | b | Die Einzelblüten sind außerhalb der Hüllblätter weit nach außen gebogen, die Blüten breiten sich dadurch oberhalb der Köpfchenhüllblätter mindestens auf Köpfchenbreite aus. | ► 18 |
| |
|
18 | a | Die Pappushaare (Lupe!) sind verzweigt, gefiedert | ► 19 |
| |
18 | b | Die Pappushaare sind unverzweigt | ► 20 |
| |
|
19 | a | | |
19 | b | | |
|
20 | a | | |
20 | b | | |
|
21 | a | Die äußeren Hüllblätter der Blütenkörbchen haben eine feste, hakige Spitze, die sich leicht an Textilien festklettet. Die Blattspreiten sind herzförmig, vom Stiel deutlich abgesetzt, etwa 1,5 mal so lang wie breit | ► 22 |
| |
21 | b | Die Blütenkörbchen sind nicht hakig, auch wenn die Hüllblätter trockene Anhängsel tragen. Die Blätter sind lanzettlich oder gefiedert, mehr als 4 mal so lang wie breit | ► 23 |
| |
|
22 | a | | |
22 | b | | |
22 | c | | |
22 | d | | |
|
23 | a | | |
23 | b | | |
23 | c | Die Blätter sind lanzettlich, fast alle ungefiedert | ► 24 |
| |
|
24 | a | | |
24 | b | Die Blätter sind breiter als 1 cm | ► 25 |
| |
|
25 | a | | |
25 | b | Die trockenen Anhängsel an den Spitzen der Körbchenhüllblätter sind kammartig gezähnt | ► 26 | |
| |
|
26 | a | | |
26 | b | | |
|
27 | a | Die Pflanze ist distelartig, dornig | ► 28 |
| |
27 | b | Die Pflanze ist nicht distelig, höchstens rauh behaart | ► 30 |
| |
|
28 | a | Ein Teil der Hüllblätter ist trocken, kronblattartig ausgebreitet und überragt die Blüten weit | ► 29 |
| |
28 | b | | |
|
29 | a | | |
29 | b | | |
|
30 | a | Die Kronröhren schauen deutlich (zu mehr als einem Viertel ihrer Länge) über die Körbchenhüllblätter hinaus | ► 31 |
| |
30 | b | Die Kronröhren überragen nicht oder kaum die Spitzen der Körbchenhüllblätter | ► 34 |
| |
|
31 | a | Die Blätter sind gefiedert | ► 32 |
| |
31 | b | Die Blätter sind ungefiedert | ► 33 |
| |
|
32 | a | Die Krone ist weiß oder rosa, die Hüllblätter des Körbchens tragen abstehende Anhängsel mit spitzen Borsten. Die Kronröhre schaut zu fast der Hälfte ihrer Länge aus der Körbchenhülle | | Flockenblume (Centaurea diffusa) |
| |
32 | b | | |
|
33 | a | Die Blätter sind alle breit lanzettlich, vorne zugespitzt. Ihre breiteste Stelle liegt etwa in der Mitte. Die Körbchenhüllblätter sind spitz | | Dürrwurz-Alant (Inula conyza) |
| |
33 | b | Die unteren (fast grundständigen) Blätter sind keulig, vorne völlig rund. Ihre breiteste Stelle liegt im vorderen Viertel. Die Körbchenhüllblätter sind stumpf. | | Katzenpfötchen (Antennaria dioica) |
| |
|
34 | a | Die Blätter sind breit, gefiedert oder tief gezähnt und gelappt mit gewelltem Rand | ► 35 |
| |
34 | b | Die Blätter sind länglich, schmal, lanzettlich; sie sind ganzrandig oder schwach gezähnt | ► 39 |
| |
|
35 | a | | |
35 | b | Die Blätter sind deutlich gefiedert | ► 36 |
| |
|
36 | a | Die Blütenkörbchen stehen schirmförmig beisammen, im oberen Viertel der Pflanze. Sie sind als kräftig gelbe Blütenstände deutlich sichtbar. | | Rainfarn (Tanacetum vulgare) |
| |
36 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu, die Blütenkörbchen sind mehr oder weniger gleichmäßig über die Pflanze verteilt und nicht leuchtend farbig | ► 37 |
| |
|
37 | a | Die Blütenkörbchen sind stumpf kegelförmig und gelbgrün. Die kurzen Kronröhren stehen auf einem hohlen (öffnen!), stark gewölbten Körbchenboden. Die Pflanze riecht stark nach Kamille. | | Strahlenlose Kamille (Chamomilla suaveolens) |
| |
37 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu, es gibt keinen großen Hohlraum unter dem Körbchenboden und keinen Kamillegeruch | ► 38 |
| |
|
38 | a | (Die Ausschlüsselung der verbleibenden 4 Beifußarten ist schwierig, im folgenden nur Anhaltspunkte:) Pflanze ist nur in der oberen Hälfte verzweigt | | Verlot-Beifuß (Artemisia verlotiorum) |
| |
38 | b | | |
38 | c | | |
38 | d | | |
|
39 | a | Die Blütenkörbchen stehen an der Spitze der Pflanze auf einer Höhe und bilden dadurch einen gelben Blütenteller. Die längsten Blätter sind mindestens 3 cm lang. Die Blätter sind sehr schmal, linealisch (d. h. sie sind auf fast ihrer ganzen Länge gleich breit). Der Blattrand ist sehr fein gezähnt (Lupe!), die Blätter nicht stark behaart. | | Goldhaar-Aster (Aster linosyris) |
| |
39 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 40 |
| |
|
40 | a | Die Pflanze ist in der oberen Hälfte stark verzweigt und trägt in ihrer verzweigten Hälfte eine Vielzahl kleiner Blütenkörbchen. Die Körbchen sind einzeln, sie berühren sich normalerweise nicht. Die Blätter sind lanzettlich, oft etwas gezähnt. | | Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis) |
| |
40 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu, entweder ist die Pflanze unverzweigt oder schon ab dem Grund verzweigt oder die Blütenkörbchen stehen alle an der Spitze der Pflanze. Die Pflanze ist oft auffällig behaart, meistens stehen mehrere Körbchen eng beisammen | ► 41 |
| |
|
41 | a | | |
41 | b | | |
41 | c | | |
41 | d | | |
41 | e | | |
41 | f | | |
|
42 | a | Die Zungenblüten sind weiß oder rosa, rot, violett, bläulich | ► 43 |
| |
42 | b | Die Zungenblüten sind gelb oder orange, bräunlichgelb | ► 58 |
| |
|
43 | a | Die Röhrenblüten sind weiß oder bräunlichweiß, nie gelb | ► 44 |
| |
43 | b | Die Röhrenblüten sind gelb | ► 46 |
| |
|
44 | a | Im Körbchen befinden sich Spreublätter | ► 45 |
| |
44 | b | | |
|
45 | a | | |
45 | b | | |
|
46 | a | Die Blätter sind alle grund- oder gegenständig | ► 47 |
| |
46 | b | Die Blätter sind wechselständig, eventuell gibt es zusätzlich grundständige Blätter. | ► 49 |
| |
|
47 | a | | |
47 | b | Die Blätter sind gegenständig, deutlich gezähnt, mindestens am Rand behaart. | ► 48 |
| |
|
48 | a | | |
48 | b | | |
|
49 | a | Die Blätter sind deutlich gefiedert | ► 50 |
| |
49 | b | Die Blätter sind ungeteilt, höchstens gezähnt | ► 55 |
| |
|
50 | a | Im Körbchen befinden sich keine Spreublätter | ► 51 |
| |
50 | b | Im Körbchen sind Spreublätter vorhanden | ► 52 |
| |
|
51 | a | | |
51 | b | | |
|
52 | a | Die Fiederblättchen sind schmal, linealisch, kaum breiter als dick. | ► 53 |
| |
52 | b | Die Fiederblättchen sind breit, flächig, mit deutlicher Blattfläche. | ► 54 |
| |
|
53 | a | | |
53 | b | | |
|
54 | a | | |
54 | b | | |
|
55 | a | | |
55 | b | Die Zungenblüten überragen die Röhrenblüten deutlich, sie sind meistens fast doppelt so lang | ► 56 |
| |
|
56 | a | Die Zungenblüten sind rein weiß, mehr als doppelt so lang wie die Röhrenblüten. Die Körbchenhüllblätter haben einen braunen, trockenen Rand. Die Pflanze trägt nur wenige (meistens 1–3) Körbchen. | | Margerite (Leucanthemum vulgare) |
| |
56 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 57 |
| |
|
57 | a | | |
57 | b | | |
57 | c | | |
57 | d | | |
|
58 | a | Die großen, breiten grundständigen Blätter erscheinen erst nach der Blütezeit. Am Blütenstiel sitzen nur kleine, spitze, schuppenartige, anliegende Blättchen. | | Huflattich (Tussilago farfara) |
| |
58 | b | Die Beschreibung der Blätter trifft nicht zu | ► 59 |
| |
|
59 | a | Die Blätter sind alle gegen- oder grundständig, nie wechselständig | ► 60 |
| |
59 | b | Die Blätter sind grund- oder wechselständig, höchstens teilweise gegenständig | ► 62 |
| |
|
60 | a | Die Körbchenhüllblätter sind viel kürzer als die Zungenblüten. Der Pappus ist zumindest bei den mittleren Röhrenblüten als deutlicher Haarkranz ausgebildet. | | Arnika (Arnica montana) |
| |
60 | b | Einige Körbchenhüllblätter überragen deutlich die Zungenblüten. Der Pappus besteht aus 2–4 kleinen, hakigen, klettenden Grannen | ► 61 |
| |
|
61 | a | | |
61 | b | | |
61 | c | | |
61 | d | | |
61 | e | | |
|
62 | a | | |
62 | b | Die Röhrenblüten sind gelb; wenn bräunlich, dann haben die Blätter einen deutlichen Blattstiel oder sind deutlich gezähnt | ► 63 |
| |
|
63 | a | Die Pflanze ist 1–3 m hoch, normalerweise unverzweigt und trägt meist nur einen großen Blütenstand von 10–30 cm Durchmesser. | | Sonnenblume (Helianthus annuus) |
| |
63 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 64 |
| |
|
64 | a | Die Pflanze ist nur in der oberen Hälfte verzweigt | ► 65 |
| |
64 | b | Die Pflanze ist auch in der unteren Hälfte verzweigt | ► 72 |
| |
|
65 | a | Die Blätter sind gelappt bis gefiedert | ► 66 |
| |
65 | b | Die Blätter sind ungeteilt, nicht gelappt oder gefiedert, höchstens gezähnt | ► 69 |
| |
|
66 | a | Die ganze Pflanze ist auffällig und unangenehm klebrig. Die Zungen der Zungenblüten sind schmal und zurückgerollt. Ein paar der Körbchenhüllblätter sind kürzer und vom Körbchen abstehend. Die Blätter sind tief und zackig gelappt. Die Pflanze ist höchstens einen halben Meter hoch und trägt weniger als 25 Blütenkörbchen. | | Klebriges Greiskraut (Senecio viscosus) |
| |
66 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu. | ► 67 |
| |
|
67 | a | Die Blätter sind fein gefiedert, die Zungen der Zungenblüten sind deutlich kürzer als der Durchmesser des Körbchens, die Pflanze trägt weniger als 10 Blütenkörbchen | | Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria) |
| |
67 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 68 |
| |
|
68 | a | Die Pflanze ist über 1 m hoch, trägt immer deutlich weniger als 10 Blütenkörbchen, deren Zungen viel länger sind als der Durchmesser der stark nach oben gewölbten Röhrenblütenköpfe. Die Blätter sind tief eingeschnitten bis handförmig geteilt, mit zugespitzten, gesägten Blattfiedern. | | Schlitzblättriger Sonnenhut (Rudbeckia laciniata) |
| |
68 | b | Die Beschreibung trifft nicht vollständig zu. Die Röhrenblüten ragen nicht auffällig gewölbt über das Körbchen hinaus, die Pflanze übersteigt selten die Höhe von 1 m, trägt oft weit mehr als 10 Blütenkörbchen, die Blätter sind unregelmäßig gelappt bis gefiedert. Es kommen vier Arten | ►► 94 | Greiskraut (Senecio) |
| |
|
69 | a | Die Blätter sind teilweise gegenständig, breit, gestielt und gezähnt. Der Stängel ist nur im oberen Drittel verzweigt und trägt dort normalerweise weniger als 5 Blütenstände. | | Topinambur (Helianthus tuberosus) |
| |
69 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu | ► 70 |
| |
|
70 | a | Die Pflanze wird weit über 1 m hoch, ist nur im oberen Drittel verzweigt und trägt dort sehr viele (weit über 50) kleine, goldgelbe Körbchen. | ► 71 |
| |
70 | b | Die Beschreibung trifft nicht zu. Es kommen folgende Arten in Frage | ► 95 |
| |
|
71 | a | | |
71 | b | | |
71 | c | | |
|
72 | a | | |
72 | b | Die Blätter sind ungeteilt, höchstens gezähnt | ► 73 |
| |
|
73 | a | | |
73 | b | Die Körbchen enthalten keine Spreublätter, die Blätter sind eher stumpf, oft im vorderen Teil breiter, nur unregelmäßig und unauffällig gezähnt. | ►► 97 | Ringelblume (Calendula) |
| |
|
74 | a | | |
74 | b | Die Blüten sind gelb, orange oder rot | ► 75 |
| |
|
75 | a | Die Blüten sind vollständig purpurn oder orange, nicht gelb. Die Blätter sind ungeteilt, höchstens gezähnt | ► 76 |
| |
75 | b | Die Blüten sind mindestens zum Teil gelb | ► 77 |
| |
|
76 | a | | |
76 | b | Die Pflanze ist 0,5 bis 1,5 m hoch, nicht auffällig stark behaart. Sie trägt locker verteilt viele kleine Körbchen. Die Blätter haben einen zackigen Rand und sind alle wechselständig. | | Hasenlattich (Prenanthes purpurea) |
| |
|
77 | a | Alle Blätter sind grundständig. Die Blütenstiele tragen nur jeweils ein Körbchen. Die Pflanze ist stets unbehaart, die Blätter sind gezähnt oder zackig gelappt | ► 78 |
| |
77 | b | Die Beschreibung trifft in mindestens einem Punkt nicht zu | ► 80 |
| |
|
78 | a | Die Blätter sind tief gelappt bis gefiedert. Die äußeren Körbchenhüllblätter sind nach außen gebogen | ► 79 |
| |
78 | b | | |
|
79 | a | | |
79 | b | Die äußeren Körbchenhüllblätter sehen ähnlich schmal und lang aus wie die inneren. Ihre Spitze ist nicht auffällig dunkel oder dick. Sie sind weit nach hinten umgebogen. | | Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale) |
| |
|
80 | a | Die Pflanze hat völlig glattrandige Blätter, ist an den Blättern unbehaart und trägt normalerweise weniger als 10 Körbchen; Jedes Körbchen hat mit ausgebreiteten Zungenblüten über 2 cm Durchmesser. | ► 81 |
| |
80 | b | Die Beschreibung trifft nicht vollständig zu | ► 84 |
| |
|
81 | a | Die Blätter sind grasartig schmal | ► 82 |
| |
81 | b | Die Blätter sind lanzettlich oder dreieckig | ► 83 |
| |
|
82 | a | | |
82 | b | | |
|
83 | a | | |
83 | b | | |
|
84 | a | Alle Blätter sind grundständig. Der Stängel ist (fast) völlig blattlos, höchstens ein einziges, winziges schuppenartiges Blättchen ist evtl. vorhanden | ► 85 |
| |
84 | b | Der Stängel trägt ein oder mehrere deutlich erkennbare Blätter | ► 88 |
| |
|
85 | a | Die Blätter sind ungezähnt, am Rand höchstens ganz leicht unregelmäßig | ► 86 |
| |
85 | b | Die Blätter sind deutlich gezähnt, oft sehr tief, oder gelappt bis gefiedert | ► 87 |
| |
|
86 | a | Jeder Stängel trägt nur ein Körbchen. Die Blätter sind dicht behaart. Die Unterseite der Zungenblüten sind meistens rötlich. Der Durchmesser der Körbchen ist meist über 2 cm. | | Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella) |
| |
86 | b | | |
|
87 | a | | |
87 | b | | |
|
88 | a | | |
88 | b | Mindestens die inneren Einzelblüten haben einen deutlichen Pappus | ► 89 |
| |
|
89 | a | Die Pappushaare sind gefiedert (bei innen stehenden Einzelblüten untersuchen!) | ► 90 |
| |
89 | b | Die Pappushaare sind ungefiedert | ► 93 |
| |
|
90 | a | Im Körbchen sind Spreublätter vorhanden | ► 91 |
| |
90 | b | Im Körbchen sind keine Spreublätter vorhanden | ► 92 |
| |
|
91 | a | | |
91 | b | | |
|
92 | a | | |
92 | b | | |
92 | c | | |
92 | d | | |
|
93 | a | Es kommen mehrere Arten in Frage, die sich nicht leicht unterscheiden lassen | ► 96 | |
| |
|
94 | a | | |
94 | b | | |
|
95 | a | | |
95 | b | Obere Hälfte verzweigt, bis 15 Blütenkörbchen. Drei Alant-Arten (Inula helenium, I. salicina, I. britannica) kommen in Frage; | | Alant (Inula) |
| |
95 | c | | |
95 | d | | |
|
96 | a | | |
96 | b | | |
96 | c | | |
96 | d | | |
96 | e | | |
96 | f | | |
96 | g | | |
96 | h | | |
96 | i | | |
96 | j | | |
|
97 | a | | |
97 | b | | |