Lippenblütengewächse (Lamiaceae) im Großraum Nürnberg

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lippenblütengewächse (Lamiaceae) im Großraum Nürnberg
Von: Matthias Görtz
Geographischer Geltungsbereich: Raum ER/N/FÜ/ERH, Umkreis von 20-40 km bzw. Mittelfränkisches Becken und Aischgrund (Topographische Kartenblätter TK25: 6329 - 6332; 6429 - 6433; 6529 - 6533; 6629 - 6633) — Zielgruppe: Schüler der Klassenstufe 6 — Zusammenarbeit: offen
1a
Die Krone hat eine Unterlippe, aber scheinbar keine Oberlippe.   ► 2
Goertz M Krone Unterlippe.gif
1b
Die Krone ist entweder deutlich zweilippig (sie hat eine wenigstens kleine Ober- und eine Unterlippe, oder sie ist mehr oder weniger regelmäßig vier- oder fünfspaltig.   ► 7
Goertz M Krone zweilippig.gif
2a
Die Unterlippe sieht fünfzipflig aus, die Kronröhre ist innen unbehaart.   ► 3
2b
Die Unterlippe ist drei- oder vierzipflig, die Kronröhre hat innen einen behaarten Ring   ► 6
3a
Die Blätter sind doppelt gefiedert (d. h. auch die Fiederblättchen sind teilweise geteilt). Die Krone ist rötlich. 
  Trauben-Gamander (Teucrium botrys)
3b
Die Blätter sind gebuchtet oder gezähnt, aber nicht gefiedert   ► 4
4a
Die ovalen Blätter haben keinen Blattstiel, sie sitzen direkt am Stängel. 
  Knoblauch-Gamander (Teucrium scordium)
4b
Die Blätter haben einen deutlich erkennbaren Blattstiel   ► 5
5a
Das grob gezähnte Blatt geht allmählich in den Blattstiel über. Die roten Blüten sitzen zu mehreren in Blattachseln. 
  Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
5b
Das fein gekerbte Blatt hat einen sehr deutlich abgesetzten Blattstiel. Die gelben Blütenstände stehen ährenartig oberhalb der großen Blätter. 
  Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
6a
Die Pflanze hat Ausläufer, kriechende Triebe. Der vierkantige Stängel ist auf zwei Seiten behaart. 
  Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
Goertz M Kriechender Günsel.gif
6b
Die Pflanze hat keine Ausläufer. Der vierkantige Stängel ist rundherum behaart. 
  Genfer Günsel (Ajuga genevensis)
Goertz M Genfer Günsel.gif
7a
Die Oberlippe ist kaum größer (evtl. eingekerbt) als jeder der drei gleichen Lappen der Unterlippe. Die Krone sieht daher einigermaßen regelmäßig vier- oder fünfspaltig aus   ► 8
7b
Die Krone ist deutlich in Ober- und Unterlippe geteilt   ► 14
8a
Die Krone ist weiß mit roten Punkten. Es sind oft nur zwei Staubblätter vorhanden (evtl. noch zwei sehr kurze). 
  Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
8b
Die Krone ist violett bis rosa. Es sind stets zwei lange und zwei etwas kürzere Staubblätter vorhanden   ► 9
9a
Die Blüten stehen in quirligen Büscheln jeweils in den Achseln der Blätter, über den (fast) ganzen Stängel verteilt   ► 10
9b
Die Blüten stehen an ährenartigen oder kugelförmigen Blütenständen am Ende der Stängel   ► 11
10a
Die Kelchzipfel sind spitz, länger als breit. 
  Quirl-Minze (Mentha x verticillata)
10b
Die Kelchzipfel sind breit, höchstens so lang wie breit. 
  Acker-Minze (Mentha arvensis)
11a
Die Blüten bilden kugelige Blütenstände. 
  Wasser-Minze (Mentha aquatica)
11b
Die Blüten bilden lange, ährenartige Blütenstände   ► 12
12a
Die Blätter haben alle einen deutlichen Blattstiel. 
  Pfeffer-Minze (Mentha × piperita)
12b
Die Blätter sitzen am Stängel (höchstens die unteren haben einen kurzen Stiel)   ► 13
13a
Die Pflanze ist nicht oder kaum behaart. 
  Ähren-Minze (Mentha spicata)
13b
Der Stängel und wenigstens die Unterseite der Blätter sind dicht behaart. 
  Roß-Minze (Mentha longifolia)
14a
Der Kelch besteht aus zwei Lippen, die Lippen sind ungeteilt. Die Oberlippe trägt ein schildförmiges Anhängsel.   ► 15
Goertz M schildförmiges Anhängsel.gif
14b
Der Kelch ist anders   ► 16
15a
Die Blüte ist höchstens 7 mm lang, die Kronröhre ist gerade. 
  Kleines Helmkraut (Scutellaria minor)
15b
Die Blüte ist 1–2 cm lang, die Kronröhre ist nach oben gebogen. 
  Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
16a
Die Blüte besitzt nur zwei Staubblätter   ► 17
16b
Die Blüte hat vier Staubblätter, zwei längere und zwei kürzere   ► 21
17a
Die Blüte ist gelb mit rotbraunen Punkten. 
  Kleb-Salbei (Salvia glutinosa)
17b
Die Blüte ist blauviolett bis hellblau   ► 18
18a
Der Stängel ist unten verholzt, da die Pflanze überwintert. Die Blätter sind runzelig und filzig. 
  Echter Salbei (Salvia officinalis)
18b
Der Stängel ist bis unten grün und krautig, unverholzt.   ► 19
19a
Die Staubblätter klappen aus der Blüte heraus, wenn man in die Kronröhre stochert (bei jungen Blüten versuchen!). Es stehen immer höchstens 12 Blüten als Quirl beisammen   ► 20
19b
Die Staubblätter sind unbeweglich. Die Blütenquirle bestehen aus 15–30 Blüten. 
  Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)
20a
Die ganze Pflanze ist filzig, aber ohne Borsten. 
  Hainsalbei (Salvia nemorosa)
20b
Die ganze Pflanze ist kurzborstig, nicht filzig. 
  Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)
21a
Staubblätter und Griffel ragen nicht aus der Kronröhre heraus. Die Krone ist weiß. 
  Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare)
21b
Die Staubblätter ragen aus der Kronröhre heraus (Achtung! Die Ober- und Unterlippe gehört nicht mehr zur Kronröhre!)   ► 22
22a
Aus der Unterlippe ragen zwei hohle, spitze "Zähne".   ► 23
Goertz M Unterlippe Zähne.gif
22b
Die Unterlippe trägt keine derartigen "Zähne"   ► 24
23a
... 
  Weichhaariger Hohlzahn (Galeopsis pubescens)
23b
... 
  Kalkschutt-Hohlzahn (Galeopsis ladanum)
23c
... 
  Zweispaltiger Hohlzahn (Galeopsis bifida)
23d
... 
  Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
24a
Mindestens die beiden längeren der vier Staubblätter ragen über die Oberlippe hinaus. Die Blätter sind nicht gezähnt.   ► 25
24b
Alle Staubblätter sind kürzer (oder höchstens genauso lang) wie die Oberlippe. Die Blätter sind meistens mehr oder weniger gezähnt   ► 27
25a
Die 5 Kelchzipfel sind alle klein und gleich. Der Stängel ist vor allem im Blütenstand verzweigt. 
  Dost (Origanum vulgare)
25b
Die oberen drei Kelchzipfel sind kürzer und breiter als die unteren beiden. Die unteren sind leicht nach oben gebogen und fast so lang wie die Kelchröhre. Die Pflanze ist vor allem unten verzweigt   ► 26
26a
Der Stängel ist rundherum behaart, auf allen 4 Seiten. 
  Sand-Thymian (Thymus serpyllum)
26b
Der Stängel ist nur an den Kanten behaart, höchstens (selten!) auf zwei Seiten. 
  Feld-Thymian (Thymus pulegioides)
27a
Die Krone ist weiß oder gelb, evtl. mit rosaroten Flecken. Die Blätter sind stets gezähnt oder gekerbt   ► 28
27b
Die Krone ist hellrosa oder purpurn bis blauviolett (oder die Blätter sind glattrandig)   ► 33
28a
Der Kelch ist glockig weit und zweilippig, d. h. die oberen Kelchzipfel sind in Form und Größe deutlich anders als die unteren   ► 29
28b
Der Kelch bildet eine schmale Röhre mit fünf gleichen, spitzen Kelchzipfeln   ► 30
29a
Die Pflanze ist stark verzweigt und duftet (Blatt reiben!) auffällig nach Zitrone. Die ca. 1 cm lange Krone ist stets rein weiß. Die Oberlippe ist klein und undeutlich. 
  Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
29b
Die Pflanze riecht nicht nach Zitrone. Die über 3 cm lange, weiße Krone kann rosarot gefleckt sein. Die Oberlippe ist deutlich ausgebildet. 
  Immenblatt (Melittis melissophyllum)
30a
Die Oberlippe ist nach oben oder hinten gebogen, nicht auffällig helmförmig gewölbt. Mindestens die oberen Blätter sind schmal, viel länger als breit   ► 31
30b
Die Oberlippe bildet eine helmförmige, große Wölbung. Mindestens an der Vorderkante ist die Oberlippe behaart. Die Blätter sind höchstens zweimal so lang wie breit   ► 32
30c
Wenn beide Beschreibungen nicht zutreffen   ► 33
31a
Die Oberlippe ragt nach vorne, die Krone ist weißlichgelb. 
  Aufrechter Ziest (Stachys recta)
31b
Die Oberlippe ist zurückgebogen, die Krone ist hellgelb. 
  Einjähriger Ziest (Stachys annua)
32a
Die Krone ist weiß. 
  Weiße Taubnessel (Lamium album)
32b
Die Krone ist gelb. 
  Goldnessel (Lamiastrum galeobdolon)
33a
Die Blättersind alle mindestens 5 mal so lang wie breit, höchstens 5 mm breit und haben einen völlig glatten, ungezähnten Rand. 
  Bohnenkraut (Satureja hortensis)
33b
Die Beschreibung der Blätter trifft nicht zu. Wenn sie einen ungezähnten Rand haben, sind sie breiter oder kürzer   ► 34
34a
Die Kelchzipfel sind nicht gleich, die oberen 3 (nicht 2!) sind kürzer oder breiter, die unteren schmaler bzw. länger. Wenn der Unterschied nicht deutlich ist, sind wenigstens die unteren Kelchzipfel leicht nach oben gebogen. Die Blätter sind nie tief eingeschnitten bis gefiedert.   ► 35
34b
Die Kelchzipfel sind alle 5 in Größe und Form gleich oder fast gleich, evtl. ist die Kelchröhre etwas gebogen. Wenn nur die unteren Kelchzipfel nach unten gebogen sind, sind die Blätter tief eingeschnitten bis gefiedert   ► 39
35a
Die Blütenstände sind ährenartig und stehen am Stängelende, oberhalb der großen Blätter. Die Blätter sind praktisch ungezähnt   ► 36
35b
Die Blütenstände sind am Stängel verteilt, jeweils bei einem Paar gegenständiger Blätter.   ► 37
36a
Die Blüte ist höchstens 1,5 cm lang 
  Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
36b
Die Blüte ist mindestens 2 cm lang 
  Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
37a
Die einzelnen Blütenstände in den Blattachseln sind verzweigt, die Blütenstiele (und winzige Blättchen daran) gut erkennbar. 
  Kleinblütige Bergminze (Calamintha nepeta)
37b
Die Blüten sitzen (ohne erkennbaren Blütenstiel) quirlig in den Blattachseln   ► 38
38a
Die Blütenstände bestehen aus jeweils mehr als 10 Blüten, zwischen den Blüten stehen kleine, schmale, behaarte Blättchen, die dem Blütenquirl ein kugelig-weiches Aussehen geben. Die Blätter sind über 5 cm lang. 
  Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
38b
Die Blütenstände bestehen aus jeweils weniger als 10 Blüten (meistens 6), zwischen denen keine kleinen Blättchen stehen. Die Blätter sind bis 2,5 cm lang. 
  Feld-Steinquendel (Acinos arvensis)
39a
Die Blätter sind rund bis nierenförmig und regelmäßig gekerbt. Jeweils 2–3 Blüten stehen in den Blattachseln, am aufrechten Teil des Stängels verteilt. Der untere Teil des Stängels wächst kriechend und wurzelnd. 
  Gundermann (Glechoma hederacea)
39b
Die Beschreibung trifft nicht zu   ► 40
40a
Die Unterlippe ist zweigeteilt oder ungeteilt, evtl. hängen auf beiden Seiten noch zwei kleine, spitze Zähnchen (leicht zu übersehen) daran.   ► 41
Goertz M Unterlippe zweigeteilt.gif
40b
Die Unterlippe ist deutlich dreigeteilt   ► 43
41a
Die Krone ist mindestens 2 cm lang und purpurn mit weißer Zeichnung, die Kronröhre deutlich nach oben gebogen. 
  Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
41b
Die Krone ist kürzer, gerade und hellpurpurn   ► 42
42a
Die Blütenquirle sind mit weiten Abständen am Stängel verteilt. Die bei den Blütenquirlen stehenden Blätter haben alle keinen Blattstiel, sie sitzen einander so eng gegenüber, daß sie fast wie ein rundes, gezähntes Blatt wirken. 
  Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule)
42b
Die Blütenquirle stehen in der oberen Stängelhälfte dicht beisammen. Wenigstens die unteren bei den Blütenquirlen stehenden Blätter haben einen deutlichen Blattstiel. 
  Rote Taubnessel (Lamium purpureum)
43a
... 
  Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca)
43b
... 
  Filziges Herzgespann (Leonurus marrubiastrum)
43c
... 
  Heil-Ziest (Stachys officinalis)
43d
... 
  Deutscher Ziest (Stachys germanica)
43e
... 
  Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
43f
... 
  Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
43g
... 
  Gewöhnliche Katzenminze (Nepeta cataria)
43h
... 
  Schwarznessel (Ballota nigra)

(Siehe auch die Übersicht des Schlüssels für krautige, blühende Pflanzen)