Papilio
Aus Offene Naturführer BiolFlor
Taxon-Baum |
---|
Keine Oberkategorien |
Die Gattung Papilio Linné, 1758 (Schwalbenschwänze) ist weltweit von den gemäßigten bis zur tropischen Zone verbreitet. Sie umfasst zahlreiche Arten und zu ihr gehören viele der größten und prächtigsten Tagfalter der Erde. Der Name "Schwalbenschwänze" kommt von den mehr oder weniger langen Fortsätzen an den Hinterflügeln. Allerdings weisen nicht alle Arten solche Schwänze auf.
Der folgende Schlüssel behandelt nur die vier in Europa, Nordafrika und dem Vorderen Orient heimischen Arten, die sich untereinander recht ähnlich sehen.
Papilio Arten – Europa und Nordafrika (Schwalbenschwanz, Papilionidae)
Von: Michael Kurz
Papilio Linné, 1758 (Insecta: Lepidoptera)
Geographischer Geltungsbereich: Europa, Nordafrika, Vorderer Orient — Zusammenarbeit: offen — Stand: Version vom 2009.12.23 — Mitwirkende: Michael Kurz
Papilio Linné, 1758 (Insecta: Lepidoptera)
Geographischer Geltungsbereich: Europa, Nordafrika, Vorderer Orient — Zusammenarbeit: offen — Stand: Version vom 2009.12.23 — Mitwirkende: Michael Kurz
1 | 1 |
| ||||||||
1 | * |
| ||||||||
2 | 2 (1) |
| ||||||||
2 | * |
| ||||||||
3 | 3 (2) |
| ||||||||
3 | * |
|
Literatur
- Higgins, L. D. & N. D. Riley (1978). Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Übersetzt und bearbeitet von W. Forster, 2. Auflage, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin
- Tolman, T. & R. Lewington (1998). Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Übersetzt und bearbeitet von M. Nuß, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart