Schulprojekt: Blattbestimmung von Laubbäumen (Klasse 5)

Aus Offene Naturführer BiolFlor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden

Projekt: Blattbestimmung von Laubbäumen

Lerngruppe: 5. Klasse einer Grundschule in Berlin Wedding
Zeitraum: Oktober/November 2009, ca. 8-10 Unterrichtsstunden.

Autor: Projektleiter, Lehrer an der Schule

Partner: Key to Nature Projekt, Dr. G. Hagedorn, Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Königin-Luise-Str. 19, 14195 Berlin


Schüler fotografieren Baumblätter (Feldahorn)
Im PC-Raum
Zuvor gesammelte und aufgeklebte Blätter
Laubblattbestimmung am PC
Informationen im Schulbuch
Laubblattbestimmung am PC
Vortrag am Partnerinstitut
Einführung
Schülervortrag 1
Schülervortrag 2
Schülervortrag 3

Ziele der Unterrichtseinheit

Schülerinnen und Schüler...

  • sammeln heimische Laubblätter der näheren Wohnumgebung Berlin-Wedding und versuchen diese zu benennen (Lebensraum der S. = Umweltaspekt des Lernens)
  • bereiten die Digitalisierung der Laubblätter vor(Kleben auf weißes Blatt, L./S scannen Objekte ein; L. speichert jpg nach moodle)
  • zeichnen eine Überblicksskizze über die wichtigen Blattmerkmale (Formen und Ränder) in ihr Fachheft ab (Ziel: Kennen lernen der Fachbegrifflichkeiten, z.B.: „ gebuchtet“)
  • versuchen Blattmerkmale zu formulieren und zu erkennen
  • vergleichen Kenntnisse der ausgewählten Blätter mit Aussagen bzw. Informationen des Lehrbuchs bzw. der online Quellen
  • versuchen Blattfunde zu bestimmen und verfassen einen digitalen Steckbrief (Word, o. ä.)
  • bereiten einen mündlichen Kurzvortrag vor
  • präsentieren alters entsprechend die Erkenntnisse vor Experten
  • erkennen, dass eine exakte Blattbestimmung nicht nur durch den Einsatz von digitalen Medien durchgeführt werden darf

Planung

Der Berliner Rahmenplan NATURWISSENSCHAFT benennt verbindlich als Themenbereich für den Unterricht in einer fünften oder sechsten Klasse:

„Pflanzen – Tiere –Lebensräume“.

Folgende Kompetenzen sollen hierbei angebahnt bzw. ausgebildet werden:

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beobachten naturwissenschaftliche Phänomene und beschreiben sie mithilfe der Alltags- und Fachsprache
  • nutzen Beobachtungs- und Messinstrumente korrekt und situationsgerecht
  • fertigen naturwissenschaftliche Skizzen an
  • stellen ausgeprägte Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten von Tieren und Pflanzen dar
  • stellen an Beispielen die Angepasstheit von Organismen an die Bedingungen eines Lebensraumes dar

Sachkompetenz

  • finden zu einfachen Fachbegriffen
  • erläutern Beziehungen zwischen Struktur und Funktion in der Natur

Personalkompetenz

  • unterscheiden bei naturwissenschaftlichen Aussagen zwischen Beobachtungen und Erklärungen
  • entwickeln einfache Untersuchungen und führen sie durch
  • unterscheiden bei Experimenten konstante und variable Bedingungen
  • entwickeln gemeinsam naturwissenschaftliche Fragen und Vermutungen
  • erschließen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Medien und Quellen
  • nutzen geeignete Präsentationsformen zur Darstellung von Ergebnissen

Sozialkompetenz

  • beziehen sich bei der Diskussion naturwissenschaftlicher Überlegungen aufeinander
  • halten vereinbarte Arbeitsregeln ein und treffen eigenständig Absprachen

Medienkompetenz

Bereich: Bedienen

  • orientieren sich und bedienen fachspezifischen Datenbanken
  • archivieren eigene Medien digital
  • setzen Textverarbeitung, Graphiken, Diagramme, einfache Tabellen (z. B. Sammlungen, Themenmappen, Berichte) ein
  • nutzen Office-Anwendungen zur Visualisierung von Arbeitsergebnissen

Bereich: Sich informieren

  • bereiten sich auf Unterrichtsthemen vor

Bereich: Gestalten und Kommunizieren

  • gestalten digitalen Skizzen, Abbildungen, Grafiken und einfache Animationen
  • erfahren fachbezogene Lern- und ggf. auch Anwendungssoftware experimentell und nutzen sie spielerisch und zielgerichtet (Tabellenkalkulation, Messwerterfassungssystem, Bild- und Tonbearbeitung, Präsentation, Gerätesteuerung, Datenbank etc.)
  • bereiten sich selbstständig mit Hilfe von Informationen aus dem Netz


Durchführung der Unterrichtseinheit

1. U.-Std. Einführung ins Thema Blätter vom Schulhof

Schulbuch

2.-3. U.-Std. Sammlung von Laubblättern Unterrichtsgang

(Parkanlage bzw. Wald)

4. U.-Std. Bearbeitung der Blattsammlung Vorlagen für den Steckbrief werden erstellt,

Trocknen der Blätter und aufkleben

5.-7. U.-Std. Erarbeitung der Blattbestimmung und Erstellung des digitalen Steckbriefs Scannen der Laubblätter, WORD-Tabelle erstellen und bearbeiten, Sachtexte lesen und auswerten, Internetrecherchen ausführen
8.-9.U.-Std. Vortrag erstellen, üben und anschließend vor „Experten“ präsentieren Manuskript stichwortartig erstellen, Partnerarbeit: Vortragstechniken anwenden
10. U.-Std. Auswertung der Vorträge, Zusammenfassung und thematischer Ausblick Überarbeitung der digitalen Steckbriefe

Medien

Eingesetztes Schulbuch:

Erlebnis Naturwissenschaft, Band 1, Schroedel-Verlag, Braunschweig 2005

Lehrplan

Berliner Rahmenlehrplan Grundschule: Naturwissenschaften (PDF)

Eingesetzte Internetseiten:

Moodle (LMS der Schule: moodle , als GAST anmelden)

Recherche

Technische Voraussetzungen

Standardcomputer (Windows o. ä.) mit Internetzugang (multimediafähig), Scanner, Drucker.

Erforderliche Vorkenntnisse

Genereller Umgang mit dem Computer (Tastatur, Maus, Klicken, Menüs) sowie Grundkenntnisse im Umgang mit MS-Office-WORD und einem Browser (Firefox oder IE).