Echte Hundszunge – Cynoglossum officinale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Artportrait Flora |Großgruppe=krautige Blütenpflanzen |Deutscher Name=Echte Hundszunge |Wissenschaftlicher Name=Cynoglossum officinale |Ordnung=Boraginale…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Ordnung=Boraginales
 
|Ordnung=Boraginales
 
|Familie=Boraginaceae
 
|Familie=Boraginaceae
 +
|Besondere Merkmale=*Pflanze stark behaart
 +
*violette und rote Blüten an einer Pflanze
 
|Beschreibung kurz=Die Gewöhnliche Hundszunge ist eine zweijährige krautige Pflanze, die bis zu 1 m Höhe erreichen kann.
 
|Beschreibung kurz=Die Gewöhnliche Hundszunge ist eine zweijährige krautige Pflanze, die bis zu 1 m Höhe erreichen kann.
 
|Beschreibung Blatt=Die Blätter sind grundständig oder am Stängel sitzend, wobei sie abwechselnd (wechselständig) angeordnet sind. Sie sind derb, dicht behaart und wirken daher graugrün.
 
|Beschreibung Blatt=Die Blätter sind grundständig oder am Stängel sitzend, wobei sie abwechselnd (wechselständig) angeordnet sind. Sie sind derb, dicht behaart und wirken daher graugrün.
 
|Beschreibung Sprossachse=Der Stängel ist aufrecht und kräftig, wobei er einen Durchmesser von bis 1 cm haben kann. Er ist kantig, locker zottig behaart und dicht beblättert.
 
|Beschreibung Sprossachse=Der Stängel ist aufrecht und kräftig, wobei er einen Durchmesser von bis 1 cm haben kann. Er ist kantig, locker zottig behaart und dicht beblättert.
|Beschreibung Blüte=Die Blüten stehen in langen aufrechten Blütenständen ide anfangs eingerollt sind. Die Blüten sind fünfzählig. Die Blütenfarbe ändert sich im laufe der Zeit von dunkelviolett nach dunkelrot. In der Blütenmitte sind fünf wulstige Schuppen.
+
|Beschreibung Blüte=Die Blüten stehen in langen aufrechten Blütenständen die anfangs eingerollt sind. Die Blüten sind fünfzählig. Die Blütenfarbe ändert sich im laufe der Zeit von dunkelviolett nach dunkelrot. In der Blütenmitte sind fünf wulstige Schuppen.
 
|Beschreibung Frucht=Die Früchte bestehen aus vier Klausen.
 
|Beschreibung Frucht=Die Früchte bestehen aus vier Klausen.
 
|Lebensraum=Trockene, sonnige und nährstoffreiche Standorte mit Sandböden werden bevorzugt.
 
|Lebensraum=Trockene, sonnige und nährstoffreiche Standorte mit Sandböden werden bevorzugt.

Version vom 15. Dezember 2016, 19:03 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Echte Hundszunge
Wissensch. Name: Cynoglossum officinale
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Boraginales / Familie Boraginaceae
Deutsche Wikipedia-Seite

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Pflanze stark behaart
  • violette und rote Blüten an einer Pflanze
Die Gewöhnliche Hundszunge ist eine zweijährige krautige Pflanze, die bis zu 1 m Höhe erreichen kann. Blatt: Die Blätter sind grundständig oder am Stängel sitzend, wobei sie abwechselnd (wechselständig) angeordnet sind. Sie sind derb, dicht behaart und wirken daher graugrün. Sprossachse: Der Stängel ist aufrecht und kräftig, wobei er einen Durchmesser von bis 1 cm haben kann. Er ist kantig, locker zottig behaart und dicht beblättert. Blüte: Die Blüten stehen in langen aufrechten Blütenständen die anfangs eingerollt sind. Die Blüten sind fünfzählig. Die Blütenfarbe ändert sich im laufe der Zeit von dunkelviolett nach dunkelrot. In der Blütenmitte sind fünf wulstige Schuppen. Frucht: Die Früchte bestehen aus vier Klausen.


Beschreibung

Blütezeit: Mai - Juli Lebensraum: Trockene, sonnige und nährstoffreiche Standorte mit Sandböden werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Westasien

Mensch und Stadt

In der Stadt ist die Hundszunge an Wegrändern, auf Schuttplätzen und auf edm Bahngelände häufig.

Die Hundszunge profitiert von der Nährstoffanreicherung der Böden in der Stadt und kann sich dabei gut vermehren.

Wissenswertes

  • Giftigkeit oder Verwendung: Die Pflanze enthält krebserregende Substanzen und sollte nicht wie früher als Arzneipflanze verwendet werden.
  • Die Teilfrüchte der Hundszunge haben eine widerhakig-stachelige Oberfläche, die wie ein Klettverschluss funktioniert und am Tierfell hängen bleibt.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Golte-Bechtle, Marianne, Spohn Roland und Spohn Margot (2015): Was blüht denn da? (Kosmos-Naturführer), 2. Aufl., Franckh Kosmos Verlag.
  • Needon, Christoph und Petermann, Johannes (1991): Urania-Naturführer Pflanzen, Leipzig Jena Berlin: Urania-Verlag.
  • Schauer, Thomas, Caspari Claus und Caspari Stefan (2015): Der illustrierte BLV-Pflanzenführer für unterwegs, 7. Aufl., München: BVL Buchverlag.
  • Seite „Gewöhnliche Hundszunge“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. November 2016, 11:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gew%C3%B6hnliche_Hundszunge&oldid=160118562 (Abgerufen: 15. Dezember 2016, 16:39 UTC)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Echte Hundszunge – Cynoglossum officinale (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 Dezember 2020 12:47:49). Abgerufen am 4. April 2025, 15:38 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Echte_Hundszunge_–_Cynoglossum_officinale