Hain-Bänderschnecke – Cepaea nemoralis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Alice Chodura verschob die Seite Hain-Bänderschnecke nach Hain-Bänderschnecke – Cepaea nemoralis)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Wissenschaftlicher Name=Cepaea nemoralis
 
|Wissenschaftlicher Name=Cepaea nemoralis
 
|Weiterer häufiger deutscher Name=Schwarzmündige Bänderschnecke
 
|Weiterer häufiger deutscher Name=Schwarzmündige Bänderschnecke
|Besondere Merkmale=Die Öffnung des Gehäuses, die „Lippe“, ist fast immer schwarz oder dunkel braun, was auch das Unterscheidungsmerkmal zur nahen verwandten Weißmündigen Bänderschnecke ist.
+
|Sonstige deutsche Namen=Hain-Schnirkelschnecke
 +
|Ordnung=Pulmonata
 +
|Familie=Helicidae
 +
|Gattung=Cepaea
 +
|Besondere Merkmale=* Gehäuse gedrückt rundlich
 +
* Gehäuseöffnung (Lippe) schwarz oder dunkelbraun
 +
Die Öffnung des Gehäuses, die „Lippe“, ist fast immer schwarz oder dunkel braun, was auch das Unterscheidungsmerkmal zur nahen verwandten Weißmündigen Bänderschnecke ist.
 
|Beschreibung kurz=Die Schwarzmündige Bänderschnecke gehört hinsichtlich ihrer Färbung zu den variabelsten heimischen Landschnecken. So variieren die Gehäusegrundfarben von knalligem gelb über braun und rot bis hin zu einem braunviolett. Meist verlaufen dunkel braune oder fast schwarze spiralige Bänder auf dem Gehäuse.
 
|Beschreibung kurz=Die Schwarzmündige Bänderschnecke gehört hinsichtlich ihrer Färbung zu den variabelsten heimischen Landschnecken. So variieren die Gehäusegrundfarben von knalligem gelb über braun und rot bis hin zu einem braunviolett. Meist verlaufen dunkel braune oder fast schwarze spiralige Bänder auf dem Gehäuse.
 
|Lebensraum Stadt=Die Schwarzmündige Bänderschnecke ist weit verbreitet.
 
|Lebensraum Stadt=Die Schwarzmündige Bänderschnecke ist weit verbreitet.
 
Man findet sie in Gärten, Parks, auf Friedhöfen, aber auch in lichten Wäldern, Gebüschen oder Heckenreihen.
 
Man findet sie in Gärten, Parks, auf Friedhöfen, aber auch in lichten Wäldern, Gebüschen oder Heckenreihen.
 
|Wissenswertes 1=Sie ist zwittrig und meist nachtaktiv.
 
|Wissenswertes 1=Sie ist zwittrig und meist nachtaktiv.
 +
|Quellen=Wiese, Vollrath. "Die Landschnecken Deutschlands." Finden–Erkennen–Bestimmen. Wiebelscheim: Quelle & Meyer (2014
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Hain-Bänderschnecke
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Hain-Bänderschnecke
 
}}
 
}}

Version vom 13. September 2017, 14:40 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Hain-Bänderschnecke
Wissensch. Name: Cepaea nemoralis
Weitere deutsche Namen: Schwarzmündige Bänderschnecke,Hain-Schnirkelschnecke
Großgruppe: Weichtiere
Taxonomie: Ordnung Pulmonata / Familie Helicidae
Deutsche Wikipedia-Seite

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Gehäuse gedrückt rundlich
  • Gehäuseöffnung (Lippe) schwarz oder dunkelbraun
Die Öffnung des Gehäuses, die „Lippe“, ist fast immer schwarz oder dunkel braun, was auch das Unterscheidungsmerkmal zur nahen verwandten Weißmündigen Bänderschnecke ist.
Die Schwarzmündige Bänderschnecke gehört hinsichtlich ihrer Färbung zu den variabelsten heimischen Landschnecken. So variieren die Gehäusegrundfarben von knalligem gelb über braun und rot bis hin zu einem braunviolett. Meist verlaufen dunkel braune oder fast schwarze spiralige Bänder auf dem Gehäuse.

Beschreibung


Mensch und Stadt

Die Schwarzmündige Bänderschnecke ist weit verbreitet. Man findet sie in Gärten, Parks, auf Friedhöfen, aber auch in lichten Wäldern, Gebüschen oder Heckenreihen.

Wissenswertes

  • Sie ist zwittrig und meist nachtaktiv.

Quellen, Literatur, Weblinks

Wiese, Vollrath. "Die Landschnecken Deutschlands." Finden–Erkennen–Bestimmen. Wiebelscheim: Quelle & Meyer (2014
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Hain-Bänderschnecke – Cepaea nemoralis (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
10 Dezember 2020 08:45:11). Abgerufen am 4. April 2025, 15:29 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Hain-Bänderschnecke_–_Cepaea_nemoralis