Hellbraune Wegschnecke – Arion subfuscus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Familie=Arionidae | |Familie=Arionidae | ||
|Gattung=Arion | |Gattung=Arion | ||
− | |Besondere Merkmale=*orangebraun, ockergelb oder | + | |Besondere Merkmale=*orangebraun, ockergelb, braun oder grau |
*dunkle seitliche Längsbinde | *dunkle seitliche Längsbinde | ||
*Rückenschleim gelb bis orange | *Rückenschleim gelb bis orange | ||
− | |Beschreibung kurz=Die Hellbraune Wegschnecke gehört zu den mittelgroßen Nacktschnecken | + | |Beschreibung kurz=Die Hellbraune Wegschnecke gehört zu den mittelgroßen Nacktschnecken. Sie ist ausgestreckt etwa 5 bis 7,5 cm lang. Die Oberseite des Körpers ist ockergelb, orangebraun, rotbraun, dunkelbraun bis sogar grau mit etwas dunklerem Rücken. An den Seiten trägt die Schnecke oft jeweils eine dunkle Längsbinde, die unter und über dem Atemloch verläuft. Der Sohlenschleim ist farblos, der Rückenschleim gelb bis orangefarben. |
|Beschreibung Jugendstadien=Jungtiere sind in der Regel schärfer bzw. kontrastreicher gezeichnet als die erwachsenen Tiere. | |Beschreibung Jugendstadien=Jungtiere sind in der Regel schärfer bzw. kontrastreicher gezeichnet als die erwachsenen Tiere. | ||
|Verwechslungsart 1 Name=[[Braune Wegschnecke - Arion fuscus]] | |Verwechslungsart 1 Name=[[Braune Wegschnecke - Arion fuscus]] | ||
− | |Verwechslungsart 1 Unterschiede=Die Hellbraune Wegschnecke unterscheidet sich äußerlich nicht von der Braunen Wegschnecke. Die Arten können nur anhand der Zwitterdrüse unterschieden werden. | + | |Verwechslungsart 1 Unterschiede=Die Hellbraune Wegschnecke unterscheidet sich äußerlich nicht von der Braunen Wegschnecke. Die Arten können nur anhand der Zwitterdrüse mit Hilfe eines Stereomikroskops unterschieden werden. |
|Bild 1=File:Arion_subfuscus-Nl2.jpg | |Bild 1=File:Arion_subfuscus-Nl2.jpg | ||
|Bild 1 Beschreibung=Hellbraune Wegschnecke | |Bild 1 Beschreibung=Hellbraune Wegschnecke | ||
|Bild 1 Urheber und Lizenz=Erik Veldhuis; bearbeitet von Tom Meijer, CC BY-SA 3.0 | |Bild 1 Urheber und Lizenz=Erik Veldhuis; bearbeitet von Tom Meijer, CC BY-SA 3.0 | ||
− | |||
|Rote Liste Berlin=nicht gefährdet | |Rote Liste Berlin=nicht gefährdet | ||
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet | |Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet | ||
+ | |Lebensraum Stadt=Die Hellbraune Wegschnecke kommt vorwiegend in Wäldern vor. Im Gegesatz zur Braunen Wegschnecke lebt sie nur selten in Gärten Parks oder Offenland. | ||
|Quellen=*Seite „Hellbraune Wegschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juni 2017, 16:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hellbraune_Wegschnecke&oldid=166771375 (Abgerufen: 15. September 2017, 12:55 UTC) | |Quellen=*Seite „Hellbraune Wegschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juni 2017, 16:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hellbraune_Wegschnecke&oldid=166771375 (Abgerufen: 15. September 2017, 12:55 UTC) | ||
*Wiese, Vollrath. "Die Landschnecken Deutschlands." Finden–Erkennen–Bestimmen. Wiebelscheim: Quelle & Meyer (2014) | *Wiese, Vollrath. "Die Landschnecken Deutschlands." Finden–Erkennen–Bestimmen. Wiebelscheim: Quelle & Meyer (2014) |
Version vom 18. September 2017, 15:09 Uhr
Deutscher Name: | Hellbraune Wegschnecke |
Wissensch. Name: | Arion subfuscus (Draparnaud 1805) |
Weitere deutsche Namen: | Braune Wegschnecke |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Arionidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Hellbraune Wegschnecke gehört zu den mittelgroßen Nacktschnecken. Sie ist ausgestreckt etwa 5 bis 7,5 cm lang. Die Oberseite des Körpers ist ockergelb, orangebraun, rotbraun, dunkelbraun bis sogar grau mit etwas dunklerem Rücken. An den Seiten trägt die Schnecke oft jeweils eine dunkle Längsbinde, die unter und über dem Atemloch verläuft. Der Sohlenschleim ist farblos, der Rückenschleim gelb bis orangefarben. Jungtiere sind in der Regel schärfer bzw. kontrastreicher gezeichnet als die erwachsenen Tiere.
- orangebraun, ockergelb, braun oder grau
- dunkle seitliche Längsbinde
- Rückenschleim gelb bis orange
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Braune Wegschnecke - Arion fuscus | Die Hellbraune Wegschnecke unterscheidet sich äußerlich nicht von der Braunen Wegschnecke. Die Arten können nur anhand der Zwitterdrüse mit Hilfe eines Stereomikroskops unterschieden werden. |
Mensch und Stadt
Die Hellbraune Wegschnecke kommt vorwiegend in Wäldern vor. Im Gegesatz zur Braunen Wegschnecke lebt sie nur selten in Gärten Parks oder Offenland.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Hellbraune Wegschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juni 2017, 16:06 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hellbraune_Wegschnecke&oldid=166771375 (Abgerufen: 15. September 2017, 12:55 UTC)
- Wiese, Vollrath. "Die Landschnecken Deutschlands." Finden–Erkennen–Bestimmen. Wiebelscheim: Quelle & Meyer (2014)
- Robert Nordsieck: Die lebende Welt der Weichtiere. Wegschnecken (Arionidae) Teil 2: Kleinere Arten URL: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land.html?/Schnecken/land/arionidae2.html (Abgerufen: 15.09.2017)