Frühlings-Krokus – Crocus vernus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Artportrait Flora |Großgruppe=krautige Blütenpflanzen |Deutscher Name=Frühlings-Krokus |Wissenschaftlicher Name=Crocus vernus |Wissenschaftliche Autoren=H…“)
 
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Beschreibung Blatt=Die Blätter beginnen am Grund der Pflanze, sind grasartig schmal und haben einen weißen Strich in der Mitte. Die Ränder sind nach unten gerollt. Zur Blütezeit sind sie meist noch nicht voll entwickelt.
 
|Beschreibung Blatt=Die Blätter beginnen am Grund der Pflanze, sind grasartig schmal und haben einen weißen Strich in der Mitte. Die Ränder sind nach unten gerollt. Zur Blütezeit sind sie meist noch nicht voll entwickelt.
 
|Beschreibung Blüte=Die Blüten stehen aufrecht und sind weiß bis violett gefärbt, teils mit ebenfalls violetten Streifen, teils mit dunkler Markierung an den Spitzen. Die Blütenblätter sind röhrig verwachsen und bilden einen langen Trichter. Die drei langen, sich in der Blüte befindlichen, Staubblätter mit gelbem Blütenstaub sowie der ebenfalls gelbe Griffel sind deutlich sichtbar.
 
|Beschreibung Blüte=Die Blüten stehen aufrecht und sind weiß bis violett gefärbt, teils mit ebenfalls violetten Streifen, teils mit dunkler Markierung an den Spitzen. Die Blütenblätter sind röhrig verwachsen und bilden einen langen Trichter. Die drei langen, sich in der Blüte befindlichen, Staubblätter mit gelbem Blütenstaub sowie der ebenfalls gelbe Griffel sind deutlich sichtbar.
 +
|Bild 1=Datei:Crocus vernus 5.jpg
 +
|Bild 1 Kategorie=Pflanze
 +
|Bild 1 Urheber und Lizenz=Franz Xaver, CC BY-SA 3.0
 +
|Bild 2=Datei:20160206Crocus tommasinianus05.jpg
 +
|Bild 2 Kategorie=Blüte
 +
|Bild 2 Urheber und Lizenz=AnRo0002, CC0
 +
|Bild 3=Datei:Crocus vernus 4.jpg
 +
|Bild 3 Kategorie=Pflanze
 +
|Bild 3 Urheber und Lizenz=Franz Xaver, CC BY-SA 3.0
 
|Rote Liste Berlin=nicht gefährdet
 
|Rote Liste Berlin=nicht gefährdet
 
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet
 
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet

Version vom 16. Juli 2018, 15:16 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Frühlings-Krokus
Wissensch. Name: Crocus vernus
(Hill)
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Asparagales / Familie Iridaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Blüten weiß bis violett und aufrecht stehend
  • Griffel, Staubblätter und Blütenstaub gelb
  • grasartige Blätter mit weißem Mittelstrich
Der Frühlings-Krokus ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die in Knollen überwintert. Blatt: Die Blätter beginnen am Grund der Pflanze, sind grasartig schmal und haben einen weißen Strich in der Mitte. Die Ränder sind nach unten gerollt. Zur Blütezeit sind sie meist noch nicht voll entwickelt. Blüte: Die Blüten stehen aufrecht und sind weiß bis violett gefärbt, teils mit ebenfalls violetten Streifen, teils mit dunkler Markierung an den Spitzen. Die Blütenblätter sind röhrig verwachsen und bilden einen langen Trichter. Die drei langen, sich in der Blüte befindlichen, Staubblätter mit gelbem Blütenstaub sowie der ebenfalls gelbe Griffel sind deutlich sichtbar.

Bilder




Mensch und Stadt

Der Krokus wächst auf Bergwiesen und -weiden. Er gehört zu den beliebtesten Frühblühern - also Pflanzen, die schon im Frühjahr blühen - und wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt.

Wissenswertes

  • Die Blütezeit reicht von März bis Juni.
  • Die Blüten des Frühlings-Krokus reagieren schon auf Temperaturschwankungen von 0,2°C und schließen bereits bei größeren vorbeiziehenden Wolken.
  • Um die Schneedecke durchstoßen zu können, besizen die Laubblätter eine Bohrspitze aus verdickten Zellen.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • SEITZ,B.,RISTOW,M.,MEIßNER,J.,MACHATZI,B.&SUKOPP,H. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen von Berlin. In:DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜRNATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT,KLIMA UND VERKEHR (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 118 S. doi: 10.14279/depositonce-6689
  • Seite „Frühlings-Krokus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Februar 2018, 07:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%BChlings-Krokus&oldid=173993451 (Abgerufen: 16. Juli 2018, 12:48 UTC)
  • http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=26500&
  • Schauer, Thomas, Caspari, Claus, Caspari, Stefan (2015): Der illustrierte BLV Pflanzenführer für unterwegs. 1150 Blumen, Gräser, Bäume und Sträucher. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Frühlings-Krokus – Crocus vernus (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 Dezember 2020 12:57:58). Abgerufen am 4. April 2025, 15:22 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Frühlings-Krokus_–_Crocus_vernus