Gemeine Schließmundschnecke – Balea biplicata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Artportrait Fauna |Großgruppe=Weichtiere |Deutscher Name=Gemeine Schließmundschnecke |Wissenschaftlicher Name=Balea biplicata |Wissenschaftliche Autoren=M…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Deutscher Name=Gemeine Schließmundschnecke
 
|Deutscher Name=Gemeine Schließmundschnecke
 
|Wissenschaftlicher Name=Balea biplicata
 
|Wissenschaftlicher Name=Balea biplicata
|Wissenschaftliche Autoren=Montagu 1803
+
|Wissenschaftliche Autoren=Montagu, 1803
 
|Wissenschaftliche Synonyme=Alinda biplicata
 
|Wissenschaftliche Synonyme=Alinda biplicata
 
|Ordnung=Pulmonata
 
|Ordnung=Pulmonata
 
|Familie=Clausiliidae
 
|Familie=Clausiliidae
 
|Gattung=Balea
 
|Gattung=Balea
|Besondere Merkmale=*lang gestrecktes, turmförmiges Gehäuse
+
|Besondere Merkmale=*langgestrecktes Gehäuse
*Gehäusewindungen sind gleichmäßig gerippt
+
*gleichmäßig gerippte Gehäusewindungen
|Beschreibung kurz=Das Gehäuse der Gemeinen Schließmundschnecke ist langgestreckt-turmförmig. Das Gehäuse ist bis zu 2 cm hoch. Es hat mehr als 10 Windungen. Während sich bei den meisten heimischen Arten die Gehäusewindungen rechts herum drehen, verlaufen sie bei den Schließmundschnecken nach links. Das Gehäuse dreht somit von der Spitze beginnend gegen den Uhrzeigersinn. Die Windungen sind gleichmäßig gerippt.
+
|Beschreibung kurz=Das Gehäuse der Gemeinen Schließmundschnecke ist langgestreckt-turmförmig und hellbraun. Es wird bis zu zwei Zentimeter lang. Die mehr als zehn Gehäusewindungen sind gleichmäßig gerippt. Der Weichkörper der Tiere ist meist hell gelblich-grau. Die Fühler und der Rücken sind etwas dunkler.
|Bild 1=File:Alinda_biplicata_2.jpg
+
|Beschreibung Jugendstadien=Das Gehäuse der Jungtiere ist nur etwa 2 Millimeter lang und anfangs noch glatt.
|Bild 1 Beschreibung=Haus der Gemeinen Schließmundschnecke
+
|Verwechslungsart 1 Name=[[Faltenrandige Schließmundschnecke – Laciniaria plicata|Faltenrandige Schließmundschnecke]]
|Bild 1 Urheber und Lizenz=Hermann Felix Paul Ehrmann, gescannt von snek01, gemeinfrei
+
|Verwechslungsart 1 Unterschiede=Die Gehäuseöffnung ist innen gefaltet. Lebende Exemplare sind nur schwer zu unterscheiden.
 +
|Bild 1=File:Alinda biplicata biplicata (Pulmonata sp.), Ravels, Belgium.jpg
 +
|Bild 1 Beschreibung=Gehäuse
 +
|Bild 1 Urheber und Lizenz=Bj.schoenmakers, CC0 1.0
 +
|Bild 2=File:Gemeine Schliessmundschnecke.JPG
 +
|Bild 2 Kategorie=Alttier (adult)
 +
|Bild 2 Urheber und Lizenz=Falosakitas, CC BY 3.0
 +
|Bild 3=Datei:Balea biplicata 01.JPG
 +
|Bild 3 Beschreibung=verschiedene Gehäuse von Alttieren
 +
|Bild 3 Urheber und Lizenz=H. Zell, CC BY 3.0
 
|Bundesland=ganz Deutschland
 
|Bundesland=ganz Deutschland
 
|Rote Liste Berlin=stark gefährdet
 
|Rote Liste Berlin=stark gefährdet
 
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet
 
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet
|Lebensraum Stadt=Mit ihren langegestreckten Gehäusen können sich die Tiere gut in Spalten von Felsen und Mauern verstecken. Ebenso bewohnt die gemeine Schließmundschnecke Bäume und nasse Waldstandorte.
+
|Lebensraum Stadt=Die Gemeine Schließmundschnecke bewohnt nasse Waldstandorte ebenso wie trockene Mauern, Felsen oder Totholz. Sie ist auch im Garten zu finden. Sie lebt am Boden oder klettert an Bäumen. Mit ihrem langgestreckten Gehäuse kann sie sich gut in Spalten von Felsen und Mauern verstecken.
|Wissenswertes 1=Die Gemeine Schließmundschnecke ist das Weichtier des Jahres 2010.
+
|Wissenswertes 1=Während sich bei den meisten heimischen Arten die Gehäusewindungen rechts herum drehen, verlaufen sie bei den Schließmundschnecken nach links.
|Wissenswertes 2=Die Tiere sind lebendgebärend, in seltenen Ausnahmefällen werden weit entwickelte Eier abgelegt.
+
|Wissenswertes 2=Sie sind lebendgebärend. In seltenen Ausnahmefällen werden auch weit entwickelte Eier abgelegt.
 +
|Wissenswertes 3=In Deutschland gibt es 27 Arten von Schließmundschnecken, die für den Laien nur schwer zu unterscheiden sind. Meist werden die Arten nach Detailstrukturen des Gehäuses unterschieden.
 +
|Wissenswertes 4=Sie ernährt sich von welken Pflanzenteilen, Algen, Bakterien und Pilzen. Frisch isst sie nur Teile der Kohldistel.
 +
|Wissenswertes 5=Sie kann über drei Jahre alt werden.
 
|Quellen=*NABU: Linksdrehender Garten-, Wald- und Felsbewohner. Die Gemeine Schließmundschnecke im Porträt. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/weichtiere/artenportaets/11856.html (Abgerufen: 9.Oktober 2017)
 
|Quellen=*NABU: Linksdrehender Garten-, Wald- und Felsbewohner. Die Gemeine Schließmundschnecke im Porträt. URL: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige-arten/weichtiere/artenportaets/11856.html (Abgerufen: 9.Oktober 2017)
 
*Seite „Gemeine Schließmundschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2017, 13:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Schlie%C3%9Fmundschnecke&oldid=169388553 (Abgerufen: 9. Oktober 2017, 15:20 UTC)
 
*Seite „Gemeine Schließmundschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2017, 13:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Schlie%C3%9Fmundschnecke&oldid=169388553 (Abgerufen: 9. Oktober 2017, 15:20 UTC)
*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden–Erkennen–Bestimmen. Wiebelscheim: Quelle & Meyer (2014)
+
*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 146. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
 +
*Kuratorium „Weichtier des Jahres“: Weichtier des Jahres 2010. Die Schließmundschnecke Alinda biplicata (MONTAGU 1803). URL: http://www.mollusken-nrw.de/weichtier_des_jahres/weichtier2010.htm (Abgerufen: 18. September 2020)
 +
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Schlie%C3%9Fmundschnecke
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 28. September 2020, 11:56 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Gemeine Schließmundschnecke
Wissensch. Name: Balea biplicata
(Montagu, 1803)
Wissensch. Synonyme: Alinda biplicata
Großgruppe: Weichtiere
Taxonomie: Ordnung Pulmonata / Familie Clausiliidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: stark gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • langgestrecktes Gehäuse
  • gleichmäßig gerippte Gehäusewindungen
Das Gehäuse der Gemeinen Schließmundschnecke ist langgestreckt-turmförmig und hellbraun. Es wird bis zu zwei Zentimeter lang. Die mehr als zehn Gehäusewindungen sind gleichmäßig gerippt. Der Weichkörper der Tiere ist meist hell gelblich-grau. Die Fühler und der Rücken sind etwas dunkler. Das Gehäuse der Jungtiere ist nur etwa 2 Millimeter lang und anfangs noch glatt.

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Faltenrandige Schließmundschnecke Die Gehäuseöffnung ist innen gefaltet. Lebende Exemplare sind nur schwer zu unterscheiden.


Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Die Gemeine Schließmundschnecke bewohnt nasse Waldstandorte ebenso wie trockene Mauern, Felsen oder Totholz. Sie ist auch im Garten zu finden. Sie lebt am Boden oder klettert an Bäumen. Mit ihrem langgestreckten Gehäuse kann sie sich gut in Spalten von Felsen und Mauern verstecken.

Wissenswertes

  • Während sich bei den meisten heimischen Arten die Gehäusewindungen rechts herum drehen, verlaufen sie bei den Schließmundschnecken nach links.
  • Sie sind lebendgebärend. In seltenen Ausnahmefällen werden auch weit entwickelte Eier abgelegt.
  • In Deutschland gibt es 27 Arten von Schließmundschnecken, die für den Laien nur schwer zu unterscheiden sind. Meist werden die Arten nach Detailstrukturen des Gehäuses unterschieden.
  • Sie ernährt sich von welken Pflanzenteilen, Algen, Bakterien und Pilzen. Frisch isst sie nur Teile der Kohldistel.
  • Sie kann über drei Jahre alt werden.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gemeine Schließmundschnecke – Balea biplicata (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 September 2020 09:56:12). Abgerufen am 6. April 2025, 06:00 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gemeine_Schließmundschnecke_–_Balea_biplicata