Genetzte Ackerschnecke – Deroceras reticulatum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Gattung=Deroceras | |Gattung=Deroceras | ||
|Besondere Merkmale=*oft mit Netz- oder Fleckenzeichnung | |Besondere Merkmale=*oft mit Netz- oder Fleckenzeichnung | ||
− | *Rand | + | *heller Rand um Atemöffnung |
− | |Beschreibung kurz=Die Genetzte Ackerschnecke ist meist hell- bis mittelbraun und hat häufig eine charakteristische Fleckenzeichnung. Es kommen aber auch einfarbige Tiere vor | + | |Beschreibung kurz=Die Genetzte Ackerschnecke ist meist hell- bis mittelbraun und hat häufig eine charakteristische Fleckenzeichnung. Der Rand der Atemöffnung ist heller als der restliche Körper. Es kommen aber auch einfarbige Tiere vor. Der Schleim ist farblos oder weiß. Sie ist mittelgroß und ausgestreckt bis zu sechs Zentimeter lang. |
|Lebensweise und Fortpflanzung=Die Genetzte Ackerschnecke ist ein Allesfresser. Die Art ist - wie alle Ackerschnecken - zwittrig. | |Lebensweise und Fortpflanzung=Die Genetzte Ackerschnecke ist ein Allesfresser. Die Art ist - wie alle Ackerschnecken - zwittrig. | ||
|Verwechslungsart 1 Name=[[Tigerschnegel – Limax maximus|Tigerschnegel]] | |Verwechslungsart 1 Name=[[Tigerschnegel – Limax maximus|Tigerschnegel]] |
Aktuelle Version vom 30. September 2020, 12:41 Uhr
Deutscher Name: | Genetzte Ackerschnecke |
Wissensch. Name: | Deroceras reticulatum (O. F. Müller, 1774) |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Agriolimacidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Genetzte Ackerschnecke ist meist hell- bis mittelbraun und hat häufig eine charakteristische Fleckenzeichnung. Der Rand der Atemöffnung ist heller als der restliche Körper. Es kommen aber auch einfarbige Tiere vor. Der Schleim ist farblos oder weiß. Sie ist mittelgroß und ausgestreckt bis zu sechs Zentimeter lang.
- oft mit Netz- oder Fleckenzeichnung
- heller Rand um Atemöffnung
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Tigerschnegel | Der Tigerschnegel kann ähnlich gefleckt sein, wird aber bis zu 20 cm lang. Er gilt als Nützling und sollte geschont werden. | ![]() |
Lebensweise und Fortpflanzung: Die Genetzte Ackerschnecke ist ein Allesfresser. Die Art ist - wie alle Ackerschnecken - zwittrig.
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Genetzte Ackerschnecke lebt bevorzugt in der Kulturlandschaft. Sie kommt dabei hauptsächlich in offenen Biotopen wie Wiesen, Gärten, Parks oder an Ackerrändern vor.
Wissenswertes
- Die Genetzte Ackerschnecke ist ein Allesfresser und gilt als einer der Hauptschädlinge im Gemüseanbau.
- Die Art kann nur durch eine Untersuchung der Genitalmerkmale mit Hilfe eines Lichtmikroskops eindeutig von anderen Vertretern der Gattung Deroceras unterschieden werden.
- Ihr Lebenszyklus ist stark temperaturabhängig und verläuft in verschiedenen Regionen Europas sehr unterschiedlich ab. Beispielsweise lebt sie in Finnland nur etwa 4 Monate, wohingegen sie in Deutschland ein Jahr alt werden kann.
- Die Atemöffnung liegt bei Nacktschnecken stets auf ihrer rechten Seite.
- Sie ist nachtaktiv.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 223. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
- Weichtiere Sachsen: Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum (O. F. Müller, 1774)) (Bearbeitungsstand: 04.07.2017. Abgerufen am 15.09.2017)
- Seite „Genetzte Ackerschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. September 2017, 16:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Genetzte_Ackerschnecke&oldid=168842090 (Abgerufen: 15. September 2017, 14:30 UTC)
- Species summary for Deroceras reticulatum URL: http://www.animalbase.uni-goettingen.de/zooweb/servlet/AnimalBase/home/species?id=694 (Abgerufen: 22.09.2020)
- Institut für Schädlingskunde: Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum). URL: http://www.schaedlingskunde.de/Steckbriefe/htm_Seiten/Genetzte-Ackerschnecke-Deroceras-reticulatum.htm (Abgerufen: 13.10.2017)