Wurmnacktschnecke – Boettgerilla pallens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Wissenschaftlicher Name=Boettgerilla pallens
 
|Wissenschaftlicher Name=Boettgerilla pallens
 
|Weiterer häufiger deutscher Name=Wurmschnegel
 
|Weiterer häufiger deutscher Name=Wurmschnegel
 +
|Wissenschaftliche Autoren=Simroth 1912
 
|Ordnung=Pulmonata
 
|Ordnung=Pulmonata
 
|Familie=Boettgerillidae
 
|Familie=Boettgerillidae
 
|Gattung=Boettgerilla
 
|Gattung=Boettgerilla
 
|Besondere Merkmale=*dünn und langgestreckt
 
|Besondere Merkmale=*dünn und langgestreckt
*dunkelgraue Fühler
+
*hellgrauer Körper
|Beschreibung kurz=Der Körper der Wurmnacktschnecke ist gestreckt sehr dünn. Er ist weißlich oder grau-blau gefärbt. Die Fühler sind dunkelgrau. Die Tiere werden bis zu fünf Zentimeter lang.
+
*Kopf und Fühler stets dunkler
 +
|Beschreibung kurz=Die Wurmnacktschnecke hat gestreckt einen sehr dünnen Körper. Sie ist weißlich oder hellgrau-blau gefärbt. Der Kopf und die Fühler sind dunkelgrau. Auf dem Rücken hat sie eine deutliche Kante (Kiel), die häufig ebenfalls dunkelgrau ist. Die Unterseite (Sohle) ist hellgelb. Die Tiere werden bis zu fünf Zentimeter lang.
 
|Bild 1=File:Boettgerilla_pallens_2.jpg
 
|Bild 1=File:Boettgerilla_pallens_2.jpg
 
|Bild 1 Beschreibung=Wurmnacktschnecke
 
|Bild 1 Beschreibung=Wurmnacktschnecke
Zeile 17: Zeile 19:
 
|Bild 2 Kategorie=Alttier (adult)
 
|Bild 2 Kategorie=Alttier (adult)
 
|Bild 2 Urheber und Lizenz=Jozef Grego, CC BY-SA 1.0
 
|Bild 2 Urheber und Lizenz=Jozef Grego, CC BY-SA 1.0
 +
|Bundesland=ganz Deutschland
 
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet
 
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet
|Lebensraum Stadt=Die Wurmnacktschnecke lebt in feuchten Wäldern, aber auch in Parks und Gärten.
+
|Lebensraum Stadt=Die Wurmnacktschnecke kam ursprünglich in feuchten Wäldern vor. Mittlerweile ist sie bevorzugt im Siedlungbereich des Menschen wie beispielsweise in Parks, Gärten und Gewächshäusern zu finden. Sie lebt häufig unterirdisch und wird daher oft übersehen.
|Wissenswertes 1=Wurmnacktschnecken fressen die Eier von anderen größeren Landlungenschnecken, hauptsächlich von Wegschnecken.
+
|Wissenswertes 1=Die Wurmnacktschnecke frisst die Eier von anderen größeren Landlungenschnecken, hauptsächlich von Wegschnecken.
|Wissenswertes 2=Über den Bestand der Wurmnacktschnecke in Berlin ist wenig bekannt.
+
|Wissenswertes 2=Sie breitet sich erst seit den 1960er Jahren stark in Mitteleuropa aus. Über den Bestand der Wurmnacktschnecke in Berlin ist noch wenig bekannt.
|Wissenswertes Namensherkunft=Ihr Name beruht darauf, dass sie in Bewegung an einen Wurm erinnert.
+
|Wissenswertes 3=In Bewegung erinnert sie stark an einen Wurm. Daher stammt auch der Name.
 +
|Wissenswertes 4=Sie kann sich bis zu 60 Zentimter tief in den Boden eingraben. Oft nutzt sie vorgegrabene Gänge von Regenwürmern.
 
|Quellen=*Seite „Wurmschnegel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Juli 2015, 14:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wurmschnegel&oldid=144356504 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 12:46 UTC)  
 
|Quellen=*Seite „Wurmschnegel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Juli 2015, 14:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wurmschnegel&oldid=144356504 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 12:46 UTC)  
 
*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 225. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
 
*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 225. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
 
*Hackenberg, Eva & Müller, Reinhard: Rote Liste und Gesamtartenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) von Berlin. In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege/Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin (2017). URI: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5845 (Abgerufen: 13. Oktober 2017)
 
*Hackenberg, Eva & Müller, Reinhard: Rote Liste und Gesamtartenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) von Berlin. In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege/Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin (2017). URI: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5845 (Abgerufen: 13. Oktober 2017)
 +
*Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Schnegel. Wurmschnegel - Boettgerilla pallens (Simroth 1912). URL: http://www.schnegel.at/index.html?/arten/boettgerilla_pallens.html (Abgerufen: 28. September 2020)
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Wurmschnegel
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Wurmschnegel
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2020, 10:46 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Wurmnacktschnecke
Wissensch. Name: Boettgerilla pallens
(Simroth 1912)
Weitere deutsche Namen: Wurmschnegel
Großgruppe: Weichtiere
Taxonomie: Ordnung Pulmonata / Familie Boettgerillidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • dünn und langgestreckt
  • hellgrauer Körper
  • Kopf und Fühler stets dunkler
Die Wurmnacktschnecke hat gestreckt einen sehr dünnen Körper. Sie ist weißlich oder hellgrau-blau gefärbt. Der Kopf und die Fühler sind dunkelgrau. Auf dem Rücken hat sie eine deutliche Kante (Kiel), die häufig ebenfalls dunkelgrau ist. Die Unterseite (Sohle) ist hellgelb. Die Tiere werden bis zu fünf Zentimeter lang.

Bilder

Beschreibung


Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Die Wurmnacktschnecke kam ursprünglich in feuchten Wäldern vor. Mittlerweile ist sie bevorzugt im Siedlungbereich des Menschen wie beispielsweise in Parks, Gärten und Gewächshäusern zu finden. Sie lebt häufig unterirdisch und wird daher oft übersehen.

Wissenswertes

  • Die Wurmnacktschnecke frisst die Eier von anderen größeren Landlungenschnecken, hauptsächlich von Wegschnecken.
  • Sie breitet sich erst seit den 1960er Jahren stark in Mitteleuropa aus. Über den Bestand der Wurmnacktschnecke in Berlin ist noch wenig bekannt.
  • In Bewegung erinnert sie stark an einen Wurm. Daher stammt auch der Name.
  • Sie kann sich bis zu 60 Zentimter tief in den Boden eingraben. Oft nutzt sie vorgegrabene Gänge von Regenwürmern.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Seite „Wurmschnegel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Juli 2015, 14:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wurmschnegel&oldid=144356504 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 12:46 UTC)
  • Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 225. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
  • Hackenberg, Eva & Müller, Reinhard: Rote Liste und Gesamtartenliste der Weichtiere (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) von Berlin. In: Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege/Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin (2017). URI: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5845 (Abgerufen: 13. Oktober 2017)
  • Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Schnegel. Wurmschnegel - Boettgerilla pallens (Simroth 1912). URL: http://www.schnegel.at/index.html?/arten/boettgerilla_pallens.html (Abgerufen: 28. September 2020)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Wurmnacktschnecke – Boettgerilla pallens (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
10 Dezember 2020 08:46:47). Abgerufen am 4. April 2025, 15:23 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Wurmnacktschnecke_–_Boettgerilla_pallens