6-31-B Stiel-Eiche (Berlin): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
K |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Stadtnatur in Berlin (Gebiete, Naturdenkmäler etc.) | {{Stadtnatur in Berlin (Gebiete, Naturdenkmäler etc.) | ||
|Großgruppe=geschützter Einzelbaum | |Großgruppe=geschützter Einzelbaum | ||
− | |Name/Bezeichnung= | + | |Name/Bezeichnung=Naturdenkmal Zehlendorfer Eiche |
|Schutzstatus=Naturdenkmal | |Schutzstatus=Naturdenkmal | ||
|Ortsangabe=Clayallee 357, 14169 Berlin | |Ortsangabe=Clayallee 357, 14169 Berlin | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Erreichbarkeit=Bus Zehlendorf Eiche (Berlin) | |Erreichbarkeit=Bus Zehlendorf Eiche (Berlin) | ||
|Zugänglichkeit=keine Einschränkung | |Zugänglichkeit=keine Einschränkung | ||
− | |Was gibt es hier zu entdecken?=Die Zehlendorfer Friedenseiche ist aufgrund ihrer landeskundlichen Bedeutung geschützt. | + | |Was gibt es hier zu entdecken?=Die Zehlendorfer Friedenseiche ist aufgrund ihrer landeskundlichen Bedeutung geschützt. Sie steht an der zentralen Hauptstraßenkreuzung in Zehlendorf. |
− | |Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.=Sie wurde 1871 zum Andenken an den Abschluss des Deutsch-Französischen Friedensvertrages gepflanzt. | + | |Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.=Sie fällt durch ihre große, ausladende Krone auf. Der Baum wurde ca. 1871 zum Andenken an den Abschluss des Deutsch-Französischen Friedensvertrages gepflanzt. Eine Bronzeplakette am Stamm weist auf ihre historische Symbolik hin. Eine den mächtigen Stamm umfassende Sitzbank bietet einen ruhigen Schattenplatz. Auf dem nahe gelegenen Friedhof kann man zwei über 200 Jahre alten Weißen Maulbeerbäume (Morus alba) bewundern. Diese sind Relikte einer ehemaligen Seidenraupenzucht. Beide Bäume stehen heute unter Naturdenkmalschutz. |
|Bild 1=Datei:Berlin Zehlendorf Friedenseiche.JPG | |Bild 1=Datei:Berlin Zehlendorf Friedenseiche.JPG | ||
|Bild 1 Urheber und Lizenz=Kvikk, CC BY-SA 3.0 | |Bild 1 Urheber und Lizenz=Kvikk, CC BY-SA 3.0 | ||
|Quellen=*BUND Berlin e.V. 2016 | |Quellen=*BUND Berlin e.V. 2016 | ||
+ | *http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/stadtbaeume/de/einzelbaeume/stegl_zehle/zehl_friedenseiche.shtml | ||
+ | *https://de.wikipedia.org/wiki/Zehlendorfer_Eiche | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2017, 17:28 Uhr
Mit Formular bearbeiten |
---|
Naturdenkmal Zehlendorfer Eiche
Großgruppe: geschützter Einzelbaum
Schutzstatus: Naturdenkmal
Ortsangabe: Clayallee 357, 14169 Berlin
Was gibt es hier zu entdecken?
Die Zehlendorfer Friedenseiche ist aufgrund ihrer landeskundlichen Bedeutung geschützt. Sie steht an der zentralen Hauptstraßenkreuzung in Zehlendorf.
Sie fällt durch ihre große, ausladende Krone auf. Der Baum wurde ca. 1871 zum Andenken an den Abschluss des Deutsch-Französischen Friedensvertrages gepflanzt. Eine Bronzeplakette am Stamm weist auf ihre historische Symbolik hin. Eine den mächtigen Stamm umfassende Sitzbank bietet einen ruhigen Schattenplatz. Auf dem nahe gelegenen Friedhof kann man zwei über 200 Jahre alten Weißen Maulbeerbäume (Morus alba) bewundern. Diese sind Relikte einer ehemaligen Seidenraupenzucht. Beide Bäume stehen heute unter Naturdenkmalschutz.
Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung
Bilder
|