Ackerwildkräuter: Familie Binsengewächse – Juncaceae und Sauergräser – Cyperaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 14: Zeile 14:
 
* Zurück zu: '''[[Ackerwildkräuter: Familie Liliengewächse – Liliaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)|Ackerwildkräuter: Familie Liliengewächse – Liliaceae]]'''
 
* Zurück zu: '''[[Ackerwildkräuter: Familie Liliengewächse – Liliaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)|Ackerwildkräuter: Familie Liliengewächse – Liliaceae]]'''
 
* Weiter mit: '''[[Ackerwildkräuter: Familie Süßgräser – Poaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)|Ackerwildkräuter: Familie Süßgräser – Poaceae]]'''
 
* Weiter mit: '''[[Ackerwildkräuter: Familie Süßgräser – Poaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)|Ackerwildkräuter: Familie Süßgräser – Poaceae]]'''
 +
* '''[[Pflanzen der Äcker (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve)|zur Übersicht]]'''

Version vom 11. Februar 2011, 13:44 Uhr

Quelle: Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve (2006). Lebensraum Acker. Verlag N. Kessel, ISBN-13: 978-3-935638-61-6; ISBN-10: 3-935638-61-2. Die vorliegende Zweitpublikation erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren und des Verlages. (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Heinrich Hofmeister, Eckhard Garve beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!

Binsengewächse – Juncaceae

Kröten-Binse (Juncus bufonius) 3–40 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht; Stängel an der Basis büschelig verzweigt; Blätter lineal bis fadenförmig, 1 mm breit, am Grund ohne Öhrchen; grundständige Blattscheiden gelbbraun; Blütenstand meist reich verzweigt; Einzelblüten voneinander entfernt; Blütenblätter 6, grün, weiß hautrandig, spitz und etwas ungleich, 5–7 mm lang, so lang wie die reife Fruchtkapsel oder länger; einjährige (annuelle) Pflanze; VI-X; verbreitet; Feuchte- und Bodenverdichtungszeiger, besonders auf sauren Böden; formenreich.

Sauergräser – Cyperaceae

Behaarte Segge (Carex hirta) 10–60 cm; Pflanze aufsteigend bis aufrecht; Stängel stumpf 3-kantig; Blattscheiden ± wollig behaart (selten kahl, Form hirtiformis); Blätter steif und flach, 3–6 mm breit, meist behaart; Blütenstand mit 2–4 weiblichen Ähren und 1–3 männlichen Ähren, Hüllblätter der Ähren mit langer Blattscheide; weibliche Ähren voneinander entfernt, aufrecht, 2–4 cm lang; männliche Ähren endständig; Spelze kürzer als die reife Frucht, stachelspitzig, braun mit grünem Mittelnerv; Frucht immer behaart, 5–7 mm lang, oben mit zweispaltigem Schnabel, Narben 3; ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); V-VII; verbreitet; Bodenverdichtungszeiger; formenreich.

Erdmandel (Cyperus esculentus) 15–70 cm; Pflanze aufrecht; Rhizom mit länglichen bis kugeligen, essbaren Knollen (Name!); Stängel 3-kantig mit 2–10 mm breit Blätter; Hochblatt. 3–8, die längsten den Blütenstand überragend; Blütenstand doldig, 4–9-strahlig mit zahlreichen Ährchen; Ährchen gelblich bis hellbraun, 5–18 mm lang, 6–24-blütig, Spelzen scharf gekielt, Griffel 3; einjährige (annuelle) bis ausdauernde, krautige, d. h. nicht verholzte Pflanze (Staude); VII-IX; selten; Neophyt aus warmen Gegenden, lokal in Ausbreitung, besonders in Maisfeldern; im Mittelmeergebiet alte Kulturpflanze.



Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Ackerwildkräuter: Familie Binsengewächse – Juncaceae und Sauergräser – Cyperaceae (Heinrich Hofmeister & Eckhard Garve) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
13 Februar 2011 12:54:16). Abgerufen am 5. April 2025, 03:41 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Ackerwildkräuter:_Familie_Binsengewächse_–_Juncaceae_und_Sauergräser_–_Cyperaceae_(Heinrich_Hofmeister_&_Eckhard_Garve)