Blattflöhe - Psylloidea: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigation | zurücklink = | zurücktext = | hochlink = Pflanzenläuse – Sternorrhyncha | hochtext = Pflanzenläuse – Sternorrhyncha | vorlink = |…“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
Die Überfamilie der Blattflöhe enthält weltweit fast 4.000 Arten von kleinen, springenden und pflanzensaugenden Insekten. Sie werden bis zu 3 oder 4 mm lang und sind oft an Bäumen, z.B. Obstbäumen, zu finden wo sie Kolonien bilden. Sowohl Nymphen als auch Adulte saugen an Blättern, Stängeln oder Trieben. Manche Arten werden als Pflanzenschädlinge angesehen, z.B. an Obstbäumen, und einige übertragen Pflanzenkrankheiten wie die Apfeltriebsucht.
 
Die Überfamilie der Blattflöhe enthält weltweit fast 4.000 Arten von kleinen, springenden und pflanzensaugenden Insekten. Sie werden bis zu 3 oder 4 mm lang und sind oft an Bäumen, z.B. Obstbäumen, zu finden wo sie Kolonien bilden. Sowohl Nymphen als auch Adulte saugen an Blättern, Stängeln oder Trieben. Manche Arten werden als Pflanzenschädlinge angesehen, z.B. an Obstbäumen, und einige übertragen Pflanzenkrankheiten wie die Apfeltriebsucht.
 
[[File:Ctenarytaina_spatulata_IPM5165077.jpg|250px|left|thumb|''Ctenarytaina spatulata''<br/>Photo: Charles Olsen, USDA APHIS PPQ<br/>Quelle: [http://www.ipmimages.org/browse/detail.cfm?imgnum=5165077 IPM Images]]]
 
[[File:Ctenarytaina_spatulata_IPM5165077.jpg|250px|left|thumb|''Ctenarytaina spatulata''<br/>Photo: Charles Olsen, USDA APHIS PPQ<br/>Quelle: [http://www.ipmimages.org/browse/detail.cfm?imgnum=5165077 IPM Images]]]
Blattflöhe haben oft einen breiten Kopf und Vorderleib. Die Fühler haben meist 10 Glieder und der Kopf besitzt bei vielen Arten kegelförmige Fortsätze, die sogenannten "Wagenkegel". Diese und die Flügeläderung sind wichtige Bestimmungsmerkmale. Zur Bestimmung der Gattungen und Arten sind Stereomikroskop und Lichtmikroskop notwendig.
+
Blattflöhe haben oft einen breiten Kopf und Vorderleib. Die Fühler haben meist 10 Glieder und der Kopf besitzt bei vielen Arten kegelförmige Fortsätze, die sogenannten "Wagenkegel". Diese und die Flügeläderung sind wichtige Bestimmungsmerkmale.
  
Die Familien der Psylloidea wurden vor einigen Jahren überarbeitet und zum Teil neu definiert, siehe [http://www.mapress.com/zootaxa/2012/f/z03509p034f.pdf Burckhardt und Ouvrard, 2012]. Ältere Familienschlüssel sind daher nicht mehr korrekt. In Europa gibt es etwa 400 Arten.
+
Die Familien der Psylloidea wurden vor einigen Jahren überarbeitet und zum Teil neu definiert, siehe [http://www.mapress.com/zootaxa/2012/f/z03509p034f.pdf Burckhardt und Ouvrard, 2012]. Ältere Familienschlüssel sind daher nicht mehr korrekt. In Europa gibt es etwa 400 Arten und in Deutschland 80-90. Zur Bestimmung der Gattungen und Arten sind Stereomikroskop und Lichtmikroskop notwendig.
  
Eine Bestimmungshilfe für die Arten an Obstbäumen ist unter "[[Psylloidea der Obstbäume]]" zu finden.
+
Eine Bestimmungshilfe für die Arten an Obstbäumen ist unter "[[Blattflöhe der Obstbäume]]" zu finden.

Version vom 24. Mai 2016, 21:26 Uhr

ein Blattfloh der Überordnung Psylloidea
Photo Kurt Kulac
Bild kann durch Anklicken vergrößert werden
Quelle: Open Media

Überfamilie Blattflöhe - Psylloidea

Die Überfamilie der Blattflöhe enthält weltweit fast 4.000 Arten von kleinen, springenden und pflanzensaugenden Insekten. Sie werden bis zu 3 oder 4 mm lang und sind oft an Bäumen, z.B. Obstbäumen, zu finden wo sie Kolonien bilden. Sowohl Nymphen als auch Adulte saugen an Blättern, Stängeln oder Trieben. Manche Arten werden als Pflanzenschädlinge angesehen, z.B. an Obstbäumen, und einige übertragen Pflanzenkrankheiten wie die Apfeltriebsucht.

Ctenarytaina spatulata
Photo: Charles Olsen, USDA APHIS PPQ
Quelle: IPM Images

Blattflöhe haben oft einen breiten Kopf und Vorderleib. Die Fühler haben meist 10 Glieder und der Kopf besitzt bei vielen Arten kegelförmige Fortsätze, die sogenannten "Wagenkegel". Diese und die Flügeläderung sind wichtige Bestimmungsmerkmale.

Die Familien der Psylloidea wurden vor einigen Jahren überarbeitet und zum Teil neu definiert, siehe Burckhardt und Ouvrard, 2012. Ältere Familienschlüssel sind daher nicht mehr korrekt. In Europa gibt es etwa 400 Arten und in Deutschland 80-90. Zur Bestimmung der Gattungen und Arten sind Stereomikroskop und Lichtmikroskop notwendig.

Eine Bestimmungshilfe für die Arten an Obstbäumen ist unter "Blattflöhe der Obstbäume" zu finden.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Blattflöhe - Psylloidea (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
11 Dezember 2016 17:28:56). Abgerufen am 4. April 2025, 03:32 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Blattflöhe_-_Psylloidea