Schnabelkerfen - Hemiptera (Europa): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
{{Key End}} | {{Key End}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Insecta]] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2016, 19:24 Uhr
Die Insekten der Ordnung Schnabelkerfen (Hemiptera) haben stechend-saugende Mundwerkzeuge und im ausgewachsenen Stadium in der Regel 2 Flügelpaare. Bei der Überfamilie der Schild- und Schmierläuse (Coccoidea) sind nur die ausgewachsenen Männchen geflügelt (mit einem Flügelpaar) während die Weibchen flügellos und unbeweglich sind. Schnabelkerfen sind meist Pflanzensauger, aber es gibt auch räuberische, z. B. Raubwanzen (Reduviidae), und blutsaugende, z. B. Bettwanzen (Cimicidae), Familien.
Der Name Hemiptera weist darauf hin, daß die Vorderflügel (Hemi-Elytren) stärker verhärtet sind als die Hinterflügel. Dies ist bei der Untergruppe der Wanzen (Heteroptera) besonders ausgeprägt. Als zweite Untergruppe wurden früher die Gleichflügler (Homoptera) angesehen. Dieser Name ist aber veraltet und stattdessen sollten die Gruppennamen Zikaden (Auchenorrhyncha) und Pflanzenläuse (Sternorrhyncha) benutzt werden. Die Zikaden sind wiederum in die Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) und die Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha) unterteilt, so daß die Schnabelkerfen Europas insgesamt in 4 Unterordnungen aufgeteilt sind: Wanzen, Pflanzenläuse, Rundkopfzikaden und Spitzkopfzikaden.
Schlüssel zu den europäischen Unterordnungen der Schnabelkerfen
1 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 |
|