Gewöhnliche Strauchschrecke – Pholidoptera griseoaptera: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Besondere Merkmale=*gelber Bauch
 
|Besondere Merkmale=*gelber Bauch
 
*stark gekrümmte Legeröhre
 
*stark gekrümmte Legeröhre
*flugunfähig
 
 
|Beschreibung kurz=Die Gewöhnliche Strauchschrecke ist graubraun bis dunkelbraun. Die Bauchseite ist leuchtend gelb. Die Flügel sind stark verkürzt. Die langen, feinen Fühler und schlanken Hinterbeine sind länger als der Körper. Dieser ist eher kurz und gedrungen. Der Gesang aus drei kurzen, schrillen "zrritt"-Lauten ist vor allem an warmen Sommerabenden gut zu hören.
 
|Beschreibung kurz=Die Gewöhnliche Strauchschrecke ist graubraun bis dunkelbraun. Die Bauchseite ist leuchtend gelb. Die Flügel sind stark verkürzt. Die langen, feinen Fühler und schlanken Hinterbeine sind länger als der Körper. Dieser ist eher kurz und gedrungen. Der Gesang aus drei kurzen, schrillen "zrritt"-Lauten ist vor allem an warmen Sommerabenden gut zu hören.
 
|Beschreibung Männchen=Das Männchen ist etwas kleiner als das Weibchen.
 
|Beschreibung Männchen=Das Männchen ist etwas kleiner als das Weibchen.
|Beschreibung Weibchen=Auffällig ist der stark gebogene Legebohrer des Weibchens. Die Flügel sind schuppenähnlich verkürzt.
+
|Beschreibung Weibchen=Auffällig ist die stark gebogene Legeröhre am Hinterleib des Weibchens. Die Flügel sind schuppenähnlich verkürzt.
 
|Beschreibung Jugendstadien=Die Larven tragen einen hellen, schwarzbraun gesäumten Rückenstreifen.
 
|Beschreibung Jugendstadien=Die Larven tragen einen hellen, schwarzbraun gesäumten Rückenstreifen.
 
|Verwechslungsart 1 Name=[[Alpen-Strauchschrecke – Pholidoptera aptera|Alpen-Strauchschrecke]]
 
|Verwechslungsart 1 Name=[[Alpen-Strauchschrecke – Pholidoptera aptera|Alpen-Strauchschrecke]]
Zeile 33: Zeile 32:
 
|Rote Liste Berlin=nicht gefährdet
 
|Rote Liste Berlin=nicht gefährdet
 
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet
 
|Rote Liste Deutschland=nicht gefährdet
|Lebensraum Stadt=Man findet die Gewöhnliche Strauchschrecke an Standorten mit mäßig bis hohem Grasbewuchs. Dazu gehören neben Waldrandgebiete auch Hecken, unbeschnittene Wiesen, Ruderalflächen sowie Parks und Gärten. An sandigen Böden z.B. Sanddünen fehlt sie vollständig.
+
|Lebensraum Stadt=Man findet die Gewöhnliche Strauchschrecke an Standorten mit mäßig bis hohem Grasbewuchs. Dazu gehören neben Waldrandgebiete auch Hecken, nicht gemähte Wiesen, sowie Parks und Gärten. Auf sandigen Böden z.B. Sanddünen fehlt sie vollständig. Erwachsene Tiere verstecken sich meist im hohen Gras oder zwischen krautigen Pflanzen. Sie werden jedoch auch in den Baumkronen von Erlenbäumen nachgewiesen. Vor allem in den Morgenstunden kann man sie beim Sonnenbaden beobachten.
|Interaktion Mensch=Adulte Tiere verstecken sich meist im hohen Gras oder zwischen krautigen Pflanzen. Sie werden jedoch auch in den Baumkronen von Erlenbäumen nachgewiesen. Vor allem in den Morgenstunden kann man sie beim Sonnenbaden beobachten.
+
|Wissenswertes 1=Sie wechselt je nach Wetterlage zwischen der sonnenexponierten und der schattigen Seite ihres lebensraums.
|Wissenswertes 1=Sie wechselt je nach Wetterlage zwischen der sonnenexponierten und der schattigen Seite ihres Habitats.
+
|Wissenswertes 2=Sie ist wenig kälteempfindlich. Man hört das Männchen auch bei schlechtem Wetter, sogar bis zu den ersten Herbstfrösten, singen.
|Wissenswertes 2=Die Gemeine Strauchschrecke ist wenig kälteempfindlich. Man hört das Männchen auch bei schlechtem Wetter singen, sogar bis zu den ersten Herbstfrösten.
+
 
|Wissenswertes 3=Die Larven können vor allem im Mai und Juni beim Sonnenbaden beobachtet werden. Hierzu liegen sie ausgestreckt auf der Blattoberseite.
 
|Wissenswertes 3=Die Larven können vor allem im Mai und Juni beim Sonnenbaden beobachtet werden. Hierzu liegen sie ausgestreckt auf der Blattoberseite.
|Wissenswertes 4=Die Eier werden auf feuchtes Boden- oder Pflanzensubstrat abgelegt. Dies dient vor allem dem Schutz vor Austrocknung und Wind.
+
|Wissenswertes 4=Die Eier werden auf feuchtes Boden- oder Pflanzensubstrat abgelegt.
 
|Quellen=*http://www.orthoptera.ch/arten/item/pholidoptera-griseoaptera
 
|Quellen=*http://www.orthoptera.ch/arten/item/pholidoptera-griseoaptera
 
*Seite „Gemeine Strauchschrecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Januar 2017, 20:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Strauchschrecke&oldid=161330546 (Abgerufen: 27. März 2017, 10:09 UTC)  
 
*Seite „Gemeine Strauchschrecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Januar 2017, 20:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Strauchschrecke&oldid=161330546 (Abgerufen: 27. März 2017, 10:09 UTC)  

Aktuelle Version vom 15. August 2017, 10:29 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Gewöhnliche Strauchschrecke
Wissensch. Name: Pholidoptera griseoaptera
(De Geer, 1773)
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Orthoptera / Familie Tettigoniidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • gelber Bauch
  • stark gekrümmte Legeröhre
Die Gewöhnliche Strauchschrecke ist graubraun bis dunkelbraun. Die Bauchseite ist leuchtend gelb. Die Flügel sind stark verkürzt. Die langen, feinen Fühler und schlanken Hinterbeine sind länger als der Körper. Dieser ist eher kurz und gedrungen. Der Gesang aus drei kurzen, schrillen "zrritt"-Lauten ist vor allem an warmen Sommerabenden gut zu hören. Das Männchen ist etwas kleiner als das Weibchen. Auffällig ist die stark gebogene Legeröhre am Hinterleib des Weibchens. Die Flügel sind schuppenähnlich verkürzt. Die Larven tragen einen hellen, schwarzbraun gesäumten Rückenstreifen.

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Alpen-Strauchschrecke Die Alpen-Strauchschrecke ist größer. Bei ihr ist die Rückenpartie farblich hell abgesetzt. Alpen-Strauchschrecke:  Haeferl, CC BY-SA 3.0


Mensch und Stadt

Man findet die Gewöhnliche Strauchschrecke an Standorten mit mäßig bis hohem Grasbewuchs. Dazu gehören neben Waldrandgebiete auch Hecken, nicht gemähte Wiesen, sowie Parks und Gärten. Auf sandigen Böden z.B. Sanddünen fehlt sie vollständig. Erwachsene Tiere verstecken sich meist im hohen Gras oder zwischen krautigen Pflanzen. Sie werden jedoch auch in den Baumkronen von Erlenbäumen nachgewiesen. Vor allem in den Morgenstunden kann man sie beim Sonnenbaden beobachten.

Wissenswertes

  • Sie wechselt je nach Wetterlage zwischen der sonnenexponierten und der schattigen Seite ihres lebensraums.
  • Sie ist wenig kälteempfindlich. Man hört das Männchen auch bei schlechtem Wetter, sogar bis zu den ersten Herbstfrösten, singen.
  • Die Larven können vor allem im Mai und Juni beim Sonnenbaden beobachtet werden. Hierzu liegen sie ausgestreckt auf der Blattoberseite.
  • Die Eier werden auf feuchtes Boden- oder Pflanzensubstrat abgelegt.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • http://www.orthoptera.ch/arten/item/pholidoptera-griseoaptera
  • Seite „Gemeine Strauchschrecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Januar 2017, 20:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Strauchschrecke&oldid=161330546 (Abgerufen: 27. März 2017, 10:09 UTC)
  • http://offene-naturfuehrer.de/web/Heuschreckenarten_nach_einfachen_Merkmalen_bestimmen_(Bayern)
  • Baur, B., Baur, H., Rösti, C. & Roesti, D. (2006). Die Heuschrecken der Schweiz. Haupt, Bern, 352 S.
  • Schlumprecht, H. & Waber, G. (2003): Heuschrecken in Bayern. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • Maas, S., P. Detzel & A. Staudt (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands. Verbreitungsatlas, Gefährdungseinstufung und Schutzkonzepte. - BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag Münster.
  • Bellmann, H. 2006: Der Kosmos Heuschreckenführer. – Kosmos Verlag, Stuttgart. 350 S.
  • Fischer, J., D. Steinlechner, A. Zehm, D. Poniatowski, T. Fartmann, A. Beckmann & C. Stettmer 2016: Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols - Bestimmen - Beobachten – Schützen. – Quelle & Meyer, 368 S.
  • Machatzi, B., Ratsch, A., Prasse, R. & Ristow, M. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin. Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin. CD-ROM
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gewöhnliche Strauchschrecke – Pholidoptera griseoaptera (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
15 August 2017 09:29:13). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 03:54 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gewöhnliche_Strauchschrecke_–_Pholidoptera_griseoaptera