Garten-Bänderschnecke – Cepaea hortensis: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
K |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|Lebensraum Stadt=Die Garten-Bänderschnecke kommt in unterschiedlichsten Lebensräumen vor. Man findet sie nicht selten gemeinsam mit der Hain-Bänderschnecke. | |Lebensraum Stadt=Die Garten-Bänderschnecke kommt in unterschiedlichsten Lebensräumen vor. Man findet sie nicht selten gemeinsam mit der Hain-Bänderschnecke. | ||
|Wissenswertes 1=Oft findet man Gehäusetrümmer von Bänderschnecken bei sogenannten "Drosselschmieden". Das sind Steine oder Baumstümpfe, an denen Drosseln und andere Singvögel Schneckengehäuse zertrümmern, um an deren Inhalt zu gelangen. | |Wissenswertes 1=Oft findet man Gehäusetrümmer von Bänderschnecken bei sogenannten "Drosselschmieden". Das sind Steine oder Baumstümpfe, an denen Drosseln und andere Singvögel Schneckengehäuse zertrümmern, um an deren Inhalt zu gelangen. | ||
− | |Quellen=*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 310. | + | |Quellen=*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 310. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014) |
*Seite „Garten-Bänderschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Mai 2017, 21:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Garten-B%C3%A4nderschnecke&oldid=165508260 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 15:24 UTC) | *Seite „Garten-Bänderschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Mai 2017, 21:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Garten-B%C3%A4nderschnecke&oldid=165508260 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 15:24 UTC) | ||
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Garten-Bänderschnecke | |Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Garten-Bänderschnecke | ||
}} | }} |
Version vom 5. Dezember 2017, 17:41 Uhr
Deutscher Name: | Garten-Bänderschnecke |
Wissensch. Name: | Cepaea hortensis (O. F. Müller, 1774) |
Weitere deutsche Namen: | Weißmündige Bänderschnecke,Garten-Schnirkelschnecke |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Helicidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Gehäusegrundfarbe der Garten-Bänderschnecke kann variieren von knalligem gelb über braun und rot bis hin zu einem braunviolett. Das Gehäuse hat meist ein bis fünf schwarze Bänder. Es gibt aber auch Tiere ohne Bänder. Der verdickte Rand der Gehäuseöffnung (Lippe) ist fast immer hell. Das gedrückt-rundliche Gehäuse ist ca. zwei Zentimeter breit.
- verdickter, heller Rand der Gehäuseöffnung
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Hain-Bänderschnecke | Die nahverwandte Hain-Bänderschnecke ist etwas größer. Der Rand der Gehäuseöffnung ist meist dunkel. Sie in Berlin wesentlich häufiger anzutreffen. |
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Garten-Bänderschnecke kommt in unterschiedlichsten Lebensräumen vor. Man findet sie nicht selten gemeinsam mit der Hain-Bänderschnecke.
Wissenswertes
- Oft findet man Gehäusetrümmer von Bänderschnecken bei sogenannten "Drosselschmieden". Das sind Steine oder Baumstümpfe, an denen Drosseln und andere Singvögel Schneckengehäuse zertrümmern, um an deren Inhalt zu gelangen.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 310. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
- Seite „Garten-Bänderschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Mai 2017, 21:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Garten-B%C3%A4nderschnecke&oldid=165508260 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 15:24 UTC)