Baumschnegel – Lehmannia marginata: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Offene Naturführer
K |
|||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
|Wissenswertes 1=Bei Regen kriecht er bis in die Baumkronen von Buchen, um dort den Algenwuchs abzuweiden. | |Wissenswertes 1=Bei Regen kriecht er bis in die Baumkronen von Buchen, um dort den Algenwuchs abzuweiden. | ||
|Quellen=*Seite „Baumschnegel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. November 2016, 13:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baumschnegel&oldid=159469508 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 10:15 UTC) | |Quellen=*Seite „Baumschnegel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. November 2016, 13:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baumschnegel&oldid=159469508 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 10:15 UTC) | ||
− | *Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 212. | + | *Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 212. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014) |
*Weichtiere Sachsen: Baumschnegel (Lehmannia marginata (O. F. Müller, 1774)) URL: https://www.weichtiere-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?Id=429497 (Autorin: Katrin Schniebs. Bearbeitungsstand vom 4. Juli 2017. Abgerufen: 9. Oktober 2017) | *Weichtiere Sachsen: Baumschnegel (Lehmannia marginata (O. F. Müller, 1774)) URL: https://www.weichtiere-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?Id=429497 (Autorin: Katrin Schniebs. Bearbeitungsstand vom 4. Juli 2017. Abgerufen: 9. Oktober 2017) | ||
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Baumschnegel | |Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Baumschnegel | ||
}} | }} |
Version vom 5. Dezember 2017, 17:42 Uhr
Deutscher Name: | Baumschnegel |
Wissensch. Name: | Lehmannia marginata (O. F. Müller, 1774) |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Pulmonata / Familie Limacidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | gefährdet |
Rote Liste Berlin: | gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Grundfarbe des Baumschnegels ist meistens hellgrau-beige. Sein Erscheinungsbild ist bei feuchter Wetterlage fast transparent. Die Kante von der Schwanzspitze bis zur Körpermitte ist oft heller als der Rest des Körpers. Die Sohle hat eine hellgraue Färbung. Der Schleim ist farblos.
- hellgrau-beige mit dunklen Längsbändern
- klettert in Bäume
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Der Baumschnegel wird bis zu 5 cm lang.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Gewächshausschnegel | Man findet den Gewächshausschnegel nur am Boden. Er ist meist gelblicher und runzeliger. | |
Schwarzer Schnegel | Jungtieren des Schwarzen Schnegels können ohne Lichtmikroskop kaum unterschieden werden. |
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Der Baumschnegel lebt in Laub- und Mischwäldern, vor allem unter der Rinde abgestorbener Bäume. Bei Feuchtigkeit sind sie auch kletternd an Felsen, Mauern und Baumstämmen zu finden.
Wissenswertes
- Bei Regen kriecht er bis in die Baumkronen von Buchen, um dort den Algenwuchs abzuweiden.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Baumschnegel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. November 2016, 13:49 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baumschnegel&oldid=159469508 (Abgerufen: 10. Oktober 2017, 10:15 UTC)
- Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 212. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
- Weichtiere Sachsen: Baumschnegel (Lehmannia marginata (O. F. Müller, 1774)) URL: https://www.weichtiere-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?Id=429497 (Autorin: Katrin Schniebs. Bearbeitungsstand vom 4. Juli 2017. Abgerufen: 9. Oktober 2017)