Gemeine Bernsteinschnecke – Succinea putris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 28: Zeile 28:
 
|Wissenswertes 2=Die Gemeine Bernsteinschnecke frisst neben vermoderndem Pflanzenmaterial auch frische Pflanzenteile.
 
|Wissenswertes 2=Die Gemeine Bernsteinschnecke frisst neben vermoderndem Pflanzenmaterial auch frische Pflanzenteile.
 
|Quellen=*Seite „Gemeine Bernsteinschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. November 2016, 22:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Bernsteinschnecke&oldid=160140466 (Abgerufen: 12. Oktober 2017, 10:15 UTC)
 
|Quellen=*Seite „Gemeine Bernsteinschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. November 2016, 22:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeine_Bernsteinschnecke&oldid=160140466 (Abgerufen: 12. Oktober 2017, 10:15 UTC)
*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 45. Wiebelscheim: Quelle & Meyer (2014)
+
*Wiese, Vollrath: Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. S. 45. Wiebelsheim: Quelle & Meyer (2014)
 
*Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Weichtiere. Bernsteinschnecken (Succineidae). URL: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land.html?/Schnecken/land/succineidae.html (Abgerufen: 12. Oktober 2017)
 
*Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Weichtiere. Bernsteinschnecken (Succineidae). URL: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land.html?/Schnecken/land/succineidae.html (Abgerufen: 12. Oktober 2017)
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Bernsteinschnecke
 
|Link zu Wikipedia=https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Bernsteinschnecke
 
}}
 
}}

Version vom 5. Dezember 2017, 17:58 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Gemeine Bernsteinschnecke
Wissensch. Name: Succinea putris
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Weichtiere
Taxonomie: Ordnung Pulmonata / Familie Succineidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • bernsteinfarbenes oder grünlich-gelbes Gehäuse
  • große eiförmige Gehäuseöffnung
Das durchscheinende Gehäuse der Gemeinen Bernsteinschnecke ist dünn und langgestreckt. Die Gehäuseöffnung ist verhältnismäßig groß, eiförmig und oben zugespitzt. Die Farbe des Gehäuses variiert von bernsteingelb bis zu leicht grünlich-gelb. Der Weichkörper ist meist milchig weiß bis hellgelb. Am Wasser lebende Tiere sind dunkel gefärbt.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Das Gehäuse wird bis zu 2,5 cm hoch.

Verwechslungsmöglichkeiten:

andere Bernsteinschneckenarten Die Gattungen Oxyloma und Succinea aus der Familie der Bernsteinschnecken lassen sich nicht eindeutig am Erscheinungsbild des Gehäuses unterscheiden. Die deutlichen Unterschiede sind nur bei einer Untersuchung von Genitalmerkmalen mit Hilfe eines Lichtmikroskops sichtbar.


Lebensweise und Fortpflanzung: Die Gemeine Bernsteinschnecke frisst neben vermodernden Pflanzenmaterial auch frische Pflanzenteile.

Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Die Gemeine Bernsteinschnecke lebt in feuchten Lebensräumen, z.B. feuchte Wälder und Wiesen, Sümpfe und Moore. Sie kriecht oft an Pflanzenstängeln hinauf.

Wissenswertes

  • Viele Bernsteinschnecken werden vom parasitären Saugwurm Leucochloridium paradoxum befallen.
  • Die Gemeine Bernsteinschnecke frisst neben vermoderndem Pflanzenmaterial auch frische Pflanzenteile.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gemeine Bernsteinschnecke – Succinea putris (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 September 2020 10:20:40). Abgerufen am 5. April 2025, 15:32 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gemeine_Bernsteinschnecke_–_Succinea_putris