Europäische Stechpalme – Ilex aquifolium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
Zeile 18: Zeile 18:
 
|Beschreibung lang=Die Blätter sind kahl, relativ dick und ledrig. Der Blattrand ist gewellt und bei unteren Zweigen dornig gezähnt, wogegen er bei den oberen Zweigen fast ungezähnt ist.
 
|Beschreibung lang=Die Blätter sind kahl, relativ dick und ledrig. Der Blattrand ist gewellt und bei unteren Zweigen dornig gezähnt, wogegen er bei den oberen Zweigen fast ungezähnt ist.
 
|Biologie=Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die Früchte werden hauptsächlich von Vögeln ausgebreitet.
 
|Biologie=Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die Früchte werden hauptsächlich von Vögeln ausgebreitet.
|Verwechslungsart 1 Name=[[Gewöhnliche Mahonie – Berberis aquifolium|Gewöhnliche Mahonie]]
+
|Verwechslungsart 1 Name=[[Gewöhnliche Mahonie – Mahonia aquifolium|Gewöhnliche Mahonie]]
 
|Verwechslungsart 1 Unterschiede=Die Blüten sind gelb und die Früchte dunkelblau.
 
|Verwechslungsart 1 Unterschiede=Die Blüten sind gelb und die Früchte dunkelblau.
 
|Verwechslungsart 1 Bild=File:Berberis (2).JPG
 
|Verwechslungsart 1 Bild=File:Berberis (2).JPG

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2020, 14:14 Uhr

Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Europäische Stechpalme
Wissensch. Name: Ilex aquifolium
(Linnaeus)
Weitere deutsche Namen: Gewöhnliche Stechpalme, Hülse
Großgruppe: holzige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Aquifoliales / Familie Aquifoliaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Status: Archaeophyt

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • rote Beerenfrüchte
  • eiförmige, stachelige Blätter
  • immergrün
Kleiner immergrüner Baum oder Strauch, der bis zu 10 m hoch werden kann. Blatt: Die Blätter sind einzeln, elliptisch und zugespitzt. Sie sind abwechselnd am Zweig angeordnet (wechselständig). Die Blattoberseite ist glänzend dunkelgrün und die Unterseite ist hellgrün. Sprossachse: Der Stamm ist mehr oder weniger aufrecht und oft stark verzweigt. Die Krone ist kegelförmig und die Rinde gräulich und glatt. Blüte: Die Blüten sind weiß, meist eingeschlechtlich, vierzählig und stehen büschelweise in Blattwinkeln. Frucht: Die Früchte sind beerenähnliche rote Steinfrüchte.

Bilder


Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Die Blätter sind kahl, relativ dick und ledrig. Der Blattrand ist gewellt und bei unteren Zweigen dornig gezähnt, wogegen er bei den oberen Zweigen fast ungezähnt ist.

Verwechslungsmöglichkeiten:

Gewöhnliche Mahonie Die Blüten sind gelb und die Früchte dunkelblau. Gewöhnliche Mahonie:  Alice Kracht, CC BY-SA 4.0

Biologie: Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Die Früchte werden hauptsächlich von Vögeln ausgebreitet. Blütezeit: Mai - Juni Lebensraum: Halbschattige bis schattige Standorte wie Mischwälder werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Nordafrika, Kaukasus, Iran, USA (Neophyt)

Mensch und Stadt

Die Art ist im Unterholz in Parks und Gärten sehr häufig.

Die Stechpalme wird häufig an Friedhöfen gepflanzt, da sie durch die immergrünen Blätter symbolisch für die Ewigkeit steht.

Wissenswertes

  • Herkunft: West- und Mitteleuropa, Nordamerika, Japan.
  • Name: Der deutsche Namensteil "Palme" bezieht sich auf die Verwendung des Baumes am Palmsonntag, wo mangels echter Palmen, Zweige europäischer immergrüner Bäume geweiht werden.

Der lateinische Gattungsname "ilex" lässt sich von der immergrünen Steineiche Quercus ilex mit stacheligen Blättern herleiten. Das Artepitheton "aquifolium" setzt sich aus lateinischen "aqua"="Wasser" sowie "folium"="Blatt" zusammen.

  • Giftigkeit oder Verwendung: Stark giftig sind die Beeren und Blätter. Der Verzehr von 20-30 Beeren ist für einen Erwachsenen tödlich, für Kinder weniger. Die Pflanze ist eine beliebte Zierpflanze und als Weihnachtsschmuck vor allem in USA und Großbritanien sehr beliebt.
  • Kulturgeschichte: Hollywood, der bekannte Stadtteil von Los Angeles, ist nach der Stechpalme benannt die auf englisch Holly heißt.
  • Die Stechpalme stellt eine wichtige Nahrungsquelle, Nistplätze und Schutz für die verschiedenen Vogelarten dar.
  • Als immergrüne Pflanze und damit als Inbegriff ewigen Lebens wurde die Stechpalme in Europa bereits von den Germanen, Römern und den Kelten verehrt.
  • Die Fruchtreife ist im August bis Oktober.
  • Der Zauberstab von Harry Potter war aus Stechpalmenholz gefertigt. Im Roman „Der Herr der Ringe“ ist das Land der Hulstbäume (=Trivialname für Stechpalme) Herkunftsland der Elbenringe.
  • Der Spazierstock von Johann Wolfgang von Goethes wurde aus einem Stück Ilexholz gefertigt.
  • Von Indianern Nordamerikas wurde ein Tee aus Stechpalmenblättern ("black drink") hergestellt, der eine berauschende Wirkung hatte.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Quartier, A.: Bäume und Sträucher. BLV Buchverlag GmbH & Co., 1989.
  • Roth, L., Daunderer, M., Kormann, K.: Giftpflanzen - Pflanzengifte : Vorkommen, Wirkung, Therapie. Allergische und phototoxische Reaktionen. Verlag: Hamburg : Nikol 2008.
  • Seite „Europäische Stechpalme“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. April 2016, 15:43 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Stechpalme&oldid=153620867 (Abgerufen: 27. Mai 2016, 13:18 UTC)

An diesem Artikel sind folgende Autoren beteiligt: Alice Kracht

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Europäische Stechpalme – Ilex aquifolium (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
4 Dezember 2020 12:14:42). Abgerufen am 4. April 2025, 15:24 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Europäische_Stechpalme_–_Ilex_aquifolium