Silberweide – Salix alba: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Deutscher Name=Silberweide | |Deutscher Name=Silberweide | ||
|Wissenschaftlicher Name=Salix alba | |Wissenschaftlicher Name=Salix alba | ||
+ | |Wissenschaftliche Autoren=L. | ||
|Ordnung=Malpighiales | |Ordnung=Malpighiales | ||
|Familie=Salicaceae | |Familie=Salicaceae | ||
+ | |Gattung=Salix | ||
|Besondere Merkmale=*schmale, zugespitzte Blätter | |Besondere Merkmale=*schmale, zugespitzte Blätter | ||
*silbrig-graue, seidig behaarte Blätter | *silbrig-graue, seidig behaarte Blätter |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2020, 14:52 Uhr
Deutscher Name: | Silberweide |
Wissensch. Name: | Salix alba (L.) |
Großgruppe: | holzige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Malpighiales / Familie Salicaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Status: | Archaeophyt |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- schmale, zugespitzte Blätter
- silbrig-graue, seidig behaarte Blätter
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Die Blütenstände "Kätzchen" bis 6 cm lang, getrenntgeschlechtlich und zweihäusig. Die Einzelblüten sind auf die Bestäubungsorgane reduziert und besitzen keine Blütenhülle. Biologie: Die Bestäubung erfolgt mit Insekten (v. a. Bienen). Die Samen werden mit dem Wind ausgebreitet. Fruchtreife Mai - Juli Blütezeit: April - Mai. Lebensraum: Halbschattige bis sonnige, wechselfeuchte Standorte an Bächen und Flüssen werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Westsibirien, Nordafrika, Klein- und Westasien.
Mensch und Stadt
Die Silberweide ist ein beliebter Parkbaum, der häufig wegen seiner silbrigen Blätter und der als schön empfundenen Wuchsform an Parkgewässern gepflanzt wird. Er bevorzugt halbschattige bis sonnige, wechselfeuchte Standorte.
Wissenswertes
- Giftigkeit oder Verwendung: Weidenrinde wurde früher als Schmerzmittel verwendet.
- Die Blätter wurden zum Färben von Wollen eingesetzt.
- Sie blüht von April bis Mai.
- Die Fruchtreife ist im Mai bis Juni.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Aas, G., Riedmiller, A.: Laubbäume: Bestimmen - Kennenlernen – Schützen. Gondrom , 2002.
- Amann, G., Richter, P.: Bäume und Sträucher des Waldes. Neumann, 1962.
- Böhlmann, D.: Laubbäume: temperierter Klimate mit ihrer Artenvielfalt. Patzer, 2015.
- Mitchell, A.: Die Wald- und Parkbäume Europas. Ein Bestimmungsbuch für Dendrologen und Naturfreunde. Parey , 1975.
- Quartier, A.: Bäume und Sträucher. BLV Buchverlag GmbH & Co., 1989.
- Roloff, A.: Bäume in der Stadt. Besonderheiten, Funktion, Nutzen, Arten, Risiken. Verlag Eugen Ulmer, 2013.
- Seite „Silber-Weide“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Februar 2016, 20:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silber-Weide&oldid=151454063 (Abgerufen: 26. Mai 2016, 13:07 UTC)
An diesem Artikel sind folgende Autoren beteiligt: Alice Kracht